Ö .......... * * ―― 3 Drahtanschrift: Aktienfärberei Münchbergoberfranken Fernsprech-Nr.: Münchberg Sammel-Nr. 341. Piäoostscheckkonto: Nürnberg 2709. Bankverbindungen: Bayerische Vereinsbank Münchberz; Lan- deszentralbank Hof (Saale). Gründung: Die Gründung erfolgte am 3. Oktober 1889 unter UÜbernahme der Firma Knab & Linhardt mit einem Grundkapi- tal von M 650*000.–. Laut Hauptversammlungsbeschluß vom Z8. April 1938 Anderung der Firma in die jetzige (früher Aktien- färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt). — Zweck: Färben, Bleichen und Zwirnen von Garnen in Lohn und für eigene Rechnung, Veredlung von Geweben, Ausarbeitung von Gespinstfasern sowie Handel mit Textilien aller Art; Er- werb und Verwertung von Patenten, Musterschutzrechten, Er- LKindungen, die sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Gesellschaft eignen. Zu diesem Zweck ist die Gesellschaft be- Hfugt, industrielle oder Handelsunternehmen zu errichten, zu erwerben und zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen Sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sowie alle Geschäfte einschließlich Interessengemeinschaften einzu- * gehen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Tätigkeitsgebiet: 1. Garn-Veredlüng: Färben, Bleichen, Bedrucken von Gespin- sten aller Art und loses Material in Lohn- und Eigenveredlung (Spezialität: Türkischrot, Naphtolrot, Indanthren, Druck auf Kunstseidengarne). 2. Gewebe-Veredlung: Stückfärberei, Naß- und Trockenappre- tur von Geweben aller Art (Spezialität: Filmdruckerei). 3. Textilabteilungen: Glatt- und Effektzwirnerei, Spulerei, Ha- spelei, Kannettiererei für alle Gespinste. Handarbeitsgarne in –. Kleinaufmachung. Flockenbastaufbereitung. Wollwäscherei mit Lebiathan-Waschanlage. 4. Absatzgebiete: Inland und Export. Vorstand: Johannes H. A. Limndner, Münchberg; Ernst Kämper, Münohberg, stellv. Aufsichtsrat: Kommerzienrat August Hoffmann, Wirtschaftsprüfer Josef Holzäpfel, München; Ludwig Hübner, München. München; Bankdirektor ...Q Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft, Mün- chen. * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. .%... Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 100.— Stammaktien = 1 Stimme, nom. RM 200 – Vorzugs- aktien 3 Stimmen, in den bekannten 3 Fällen 20 Stimmen. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn der Gesellschaft, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, etwaigen Gewinnvortrags ergibt, wird unbeschadet der An- teile wie folgt verteilt: 1. Zunächst erhalten die Vorzugsaktien bis zu 6 % Vorzugsgewinnanteil; 2. alsdann erhalten die Stamm- gantien bis zu 6% Gewinnanteil des auf ihren Nennwert ein- gegnahlten Betrages; 3. weiterhin erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrats einen Gewinnanteil von 10 % unter Beobachtung der Bestimmungen des § 98 AG.; 4. der verbleibende Rest- sofern die Hauptversammlung nicht eine andere Verwendung beschließt, und zwar entfallen hiervon bis zu 4 %0 auf die Stamm- und Vorzugsaktien gleichmäßig entsprechend ihrem Nennwerte. Ein alsdann noch zur Verteilung gelangender Ge- winn entfällt auf die Stammaktien allein. 3 chen und Münchberg; Bayerische Diskontobank, München. Aunfbau und Entwicklung – ctien-Färberei Münch rwaltung: (13 a) Münchberg (Oberfranken) Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen einschließb- lich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und eines vsprüche der Vorstandsmitglieder auf zugesicherte Gewinnan- gewinn steht den Aktionären als weiterer Gewinnanteil zu) Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayerische Vereinsbank Mün- Die Gesellschaft ist eine der größten-Färbereien Deutschlands hat 1924 eine merkliche Betriebsvergrößerung vorgenom- 7 berg men. – Die Gründung der Firma Knab & Linhardt erfolgte 180 durch die in der Firma genannten Herren als Privatunterneh. men. 1889 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschal unter der Firma Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Ein hardt. – 1923: Inbetriebnahme einer neuen Zwirnerei. — 1920 erwarb die Gesellschaft nahezu sämtliche Anteile der Firm Färberei Alb. Römer G.m.b. H., Opladen, Türkischrotfärbereie in Opladen und Leichlingen. – 1931: Aufnahme der Veredlung von Kunstseide. – 1937: Die Färberei Alb. Römer G.m. b.H. in Opladen wurde ab 1. Oktober mit dem Unternehmen unter Ausschluß der Abwicklung verschmolzen und wird als Zweigg werk mit dem Betrieb in Leichlingen weitergeführt. — 1938: Die Hauptversammlung vom 8. April 1938 beschloß Anderung der Firma in „Aktien-Färberei Münchberg. — 1940: Türkisch- rotfärberei vorübergehend stillgelegt, die Einrichtung für die Buntfärberei nutzbar gemacht. Umstellung und Teilerneuerung der Kunstseidenspulerei, Zwirnerei und Effektzwirneren Erwei- terung der Fabrikation von Handarbeitsgarnen in Kleinauf- machung für Export. – Die Werkanlagen hatten durch Kampf- handlungen nur geringe Gebäudeschäden, die in verhältnis- mäßig kurzer Zeit wieder behoben werden konnten. – 1946: Neubau und Einrichtung einer Appreturabteilung, Angliederung einer Woll-Sortiererei und Wollwäscherei mit großer Leviathan- Waschanlage. Besitz- und Betriebsbeschreibung 1. Hauptwerk in Münchberg. a) Fabrikgrundstück: Türkischrot- und Naphtolrotfärberei, Bunt- färberei und Bleicherei, Zwirnerei, Haspelei, Spulerel, Kunst:- seidengarn-Veredlung; Garndruckerei; komplette Wollsortiere- rei und Wollwäscherei mit großer Leviathan-Waschanlage. Alle Betriebsabteilungen besitzen die erforderlichen maschinellen Einrichtungen. Für den großen Wasserverbrauch ist eine eigene mehrere Kilometer lange Hoohdruckwasserleitung mit eigenen Quellenfassungen, Sammelteichen und Wasserreservolr vorhan- den. Industriegleis. Kraftanlagen: 6 Dampfkessel, 2 Dampfma- schinen, eine vollständige elektrische Licht- und Kraftanlage. b) Wohngrundstücke (Werkwohnungen). Außer dem Verwal. tungsgebäude und den verschiedenen Fabrikgebäuden besitzt die Gesellschaft 10 Wohnhäuser mit 62 Wohnungen. c) Sonsti- ger Besitz: Landwirtschaftliche Grundstücke und Bauplätze. 2. Zweigwerk Leichlingen (Rheinland). a) Fabrikgrundstück, Anlagen: Naphtol- und Buntfärberei Bleicherei, Haspelei und Spulerei, Filmdruckerei. Kraftanlagen Wasserkraft und 3 Dampfkessel. b) Wohngrundstücke (Werkwohnungen): 3 Wohnhäuser mit Wohnungen. = c) Sonstiger Besitz: Landwirtschaftliche Grundstücke und Be plätze. Wehranlage an der Wupper für die Wasserkraft. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verein de nordbayerischen Textilindustrie e. V., Hof. Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das nach mehrfachen Veränderungen zuletzt M 28 000 000.– b trug, und zwar M 27 000 000.— Stammaktien und M 1 000 000. Vorzugsaktien, wurde am 13. Oktober 1924 auf Reichsmar umgestellt. Die Umstellung bei den Stammaktien erfolgte 1 Verhältnis von 50: 3 auf RM.1 620 000.—– und bei den Vorzugs aktien im Verhältnis von 25:1 auf RM 40 000.—–. Laut Beschluß der Hauptversammlung vom 3. April 1925 K pitalerhöhung um RM 348 000.— zum Zwecke des Erwer von Anteilen der Firma Albert Römer G. m. b. H. und R 392 000.– zu eigener Verwertung, auf RM 2 360 000.—– Stam aktien. Zwecks Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wert- minderungen beschloß die Hauptversammlung vom 27, A 1 1934 mit Wirkung per 31. Dezember 1933 eine Kapitalhe setzung in erleichterter Form von RM 2 400 000.— auf 1 565 000.–, durch Einzug von RM 57 500.– eigener Akt und Zusammenlegung des restlichen Stammaktienkapitals RM 2 302 500.–, im Verhältnis von 3:2 auf RM 1 535 000.—. D Vorzugsaktien von RM 40 000.– wurden im Verhältnis 4:3 auf RM 30 000.—– herabgesetzt. 3*