Juristischer Sitz: München. Drahtanschritt: Spinnerei. Fernruf: 841 und 842 Rosenheim. 0 Postscheckkonto: München 2377. Bankverbindungen: Bayerische München; Baye- rische Creditbank, München. Gründung: Die Gründung erfolgte am 15. November 1860 mit eeinem Grundkapital von fl. 1 500 000.–== M 2 571 428.—. Betrieb der Baumwollspinnerei. Die Gesellschaft ist be- rechtigt, Spinnstoffunternehmungen zu errichten, zu erwerben und zu pachten, auch sich an solchen zu beteiligen. Erzeugnisse: Rohe, gebleichte und Garne aus Baum- wolle und Zellwolle. Vorstand: Fabrikdirektor Rudolf Hausenblas, Kolbermoor. Aulsichtsrat: Geh. Kom.-Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, Bank- direktor a. D., Hof Zaglach bei Oberaudorf am Inn, Vorsitzer; Dr. Eduard Meußdoerffer, Fabrikbesitzer, Kulmbach, Stellv. Vorsitzer; Karl Daniels, Kaufmann, Bamberg; Dr. Robert Rie- Oskar Weidner, Kauf- merschmid, Fabrikbesitzer, München; mann, Plauen i. V. Abschlußprüfer: Bayerische Treuhand A.-G., München. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM. 100.– Stammaktien = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinnes: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, W ertbe- richtigungen und Rückstellungen ergibt, wird auf die Aktien als Gewinnanteil ausgeschüttet oder nach dem Beschluß der Hauptversammlung anderweitig verwendet. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Kolbermoor; Bayerische Ver— eeinsbank München; Bayerische Creditbank, München. Aufbau und Entwicklung Die bereits im Jahre 1860 gegründete Gesellschaft erwarb 1920 einen erheblichen Teil der Aktienkapitaljen der „Baumwoll- spinnerei Unterhausen', sowie der „Spinnerei und Weberei Pfersee“. ――――― * Ein weiterer Ausbau der Beteiligungen erfolgte im Jahre 1922 durch Interessennahme an der „Mech. Baumwoll- Spinnerei und Weberei Kempten-“. Unter Führung der Baumwollspinnerei Kolbermoor wurde 1926 gemeinsam mit den drei vorgenannten Unternehmungen als Dachgesellschaft zur Verwaltung der gemeinsamen Angelegen- heiten der Gruppe die „Kolbermoor- Union A.-G.“ errichtet, in welche die Baumw ollspinnerei Kolbermoor den größeren Teil ihrer Beteiligungen einbrachte und dafür die Akktenmehrhcit der neugegr ündeten Gesellschaft übernahm. ――――――――――§―― Die Beteiligung an der „Mech. Baumwoll-Spinnerei und webe— rei Kempten“ wurde an die „Spinnerei und Weberei Pfersee Augsburg, abgestoßen. 1935: Übernahme weiterer Aktien der „Kolbermoor-Union A .-G.. Beteiligung an der neugegründeten „Suddeutsche Zell- wolle A. G., Kelheim. 1936: Die Beteiligung an der „ A.-G. für Bleicherei, Färberei, appretur und Druckerei“, Augsburg, wurde abgestoßen- An der rhöhung des Aktienkapitals der „Süddeutschen Zellwolle A.-G.', Kelheim, hat sich die Gesellschaft durch Zeichnung eines weiteren Betrages beteiligt. 1937: Vervollfopnthung der ... und Anpassung des prpinnprozesses an die veränderten Rohstoffverhältnisse. Über- nahme eines Gesellschaftsanteiles bei der „Bastfaser G.m. .0 H. Fehrbellin. 1938: Die phaumziägg der Werksanlagen wurde fortgesetzt, soweit dies die Lage des Maschinenmarktes ießB. Betefligung an der neugegründeten „Zellwolle Lenzing des Gesellschaftsanteils bei der „ Si 42 Vewalang und des Werkes; (13 b) Vebemoor Haßlerstraße 2 19393 Weitere Erneuerung und Verbesserung der techus Einrichtungen. Beteiligung an der „Kurmärkischen Zellwoll und Zellulose A. G.“, Wittenberge, an der „Zellwolle und Zellu- lose A.-G.“, Küstrin, und Erhöéhung der Beteiligung bei de: „Zellwolle Lenzing A.-G.“, Lenzing (Firma jetzt: = Zellwolle und Papferfabrik A.-G.). 1940: Die Erneuerung und Modernisierung der technischen 1 Ein- richtung wurde fortgesetzt. 1941: Erhöhung des Gesellschafteranteils bei der „Basttass G. m. b.H., Umfausch des größten Teils der Aktien der Kur- märkischen Zellwolle und Zellulose A.-G.“, sowie der Beteili- gung bei der „Zellwolle: und Zellulose A.-G.“, Küstrin, in Aktien der „Phrixwerke A.-G.“', Hamburg. Verkauf eines Anwesens. Besitz- und Betriebsbeschreibung Werk Kolbermoor: Anlagen: Baumwollspinnerei, Bleicherei und Färberei. — Ma- schinelle Einrichtung: 67 000 Selfaktor- und Trosselspindeln. — Kraftanlagen: Wasserkraftanlagen mit Voith-Turbinen; Dampf- turbinen, Akkumulatorenbatterie. – Häuser: 54 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser. — Sonstiger Besitz: Industrieanschluß- gleis von 835 m Länge; landwirtschaftliches Gut. =― Beteiligungen: 1. Kolbermoor-Union A.-G., des Konzerns). Gegründet 19. 2. 1926. Kapital RM 1 500 000.—. Zweck: Ver, waltung der gemeinsamen Angelegenheiten der unter der Füh- rung der Baumwollspinnerei Kolbermoor zusammengeschlosse- nen Textilunternehmungen; Ankauf, Verkauf und Verwaltung von Wertpapieren und Beteiligungen. Die Gesellschaft ist be- rechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die im Bereiche des Tex- tilgewerbes vorkommen. Aktienbesitz: Die Gesellschaft besitzt mehr als 50 % der Aktien der Baumwollspinnerei Kolbermoor in Kolbermoor, der Spinnerei und Weberei Pfersee in Augsburg und der Baumwollspinnerei Unterhausen in Unterhausen. Div- denden ab 1928/29: 6, 10, 4, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 8, 8, Beteiligung mehr als 50 % 2. Süddeutsche Belleone A.-G., Kelheim: Gegründet 17. 5. 1935. Kapital: RM 6 500 000.–. – Zwerk; Er werb, Errichtung und Betrieb von Unternehmungen auf dem Gebiete der Erzeugung, Verarbeitung Verwertung von Kolbermoor, (Holdingg esellschaftt Textilfasern. – Dividenden ab 1935: 0, 96338355 6, 6. 3. Bastfaser G.m. b. H., Wuppertal-Elberfeld. *― Gegründet Juli 1935. Stammkapital: RM 600 000.–. – Zweck: Aufbereitung und Vertrieb von natürlichen und künstüchen Faserstoffen. 4. Phrix-Werke Aktiengesellschaft, . Gegründet 14. 7. 1941. Kapital: RM 50 000 000.–. Zweck: Er- werb und Veräußerung von Unternehmen, die die Verarbeitung und den Vertrieb von Zellulose, Zellwolle sowie sonstigen Kunstfasern zum Gegenstand haben. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verein der Textilindustrie, Augsburg. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 2, 0 Mill. St.-Akt., . höht bis 1923 auf M 250 Mill. — Am 5. 8. 24 Umstellung im Verhältnis 5:1 auf RM 5,0 Mill. St.-Akt. – Am 29. 4. Einziehung eigener „* in Höhe von RM 1, 0 Mill. Heutiges Grundkapital: RM 4 000 000.– Stammaktien. Börsenname: Baumwollspinnerei Kolbermoor, M. Notiert in München. Ordnungsnummer der Aktien: 51 720. Stückelung: 2000 Stück zu je RM 1000.— (Nr. 1–2000); 85 Stück zu je RM 200 (Nr. zw. 3001–21 500); 3000 Stück zu RM 100.– (Nr. 1–3000). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Großaktionär: Kolbermoor Union A.-G. mit über 5000.