, Hanfwerke Immenstadt. Fernruf: 4 und 6 Füssen; 8 Immenstadt. Postscheckkonten: Füssen: München 3935; Immenstadt: München 17 586. Bankverbindungen: Bayerische Kreditbank, München; Baye- rische Vereinsbank, München; Landeszentralbank von Bayern, Kempten. — 3 Gründung: Die Gründuüng erfolgte am 2. September 1861 mit Prahtanschrift: Füssen; Hantwerke Füssen; Immenstadt: einem Grundkapital von fl. 500 000.– süddeutscher Währung. FPirma lautete bis 17. März 1920 Mechanische Seilerwarenfabrik Füessen. *= QZwyweck: Verarbeitung von Hanf und anderen Spinnstoffen zu Halb- und Fertigfabrikaten sowie deren Vertrieb und Verwer- tung. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmen zu erwer- ben und sich an Unternehmen zu beteiligen, die sich mit dem Anbau oder der Herstellung solcher Spinnstoffe, mit dem Han- del, dem Vertrieb oder der Verwertung oder der Weiterver- arbeitung derselben oder der daraus hergestellten Halb- und Fertigfabrikate befassen. Erzeugnisse: Garne aller Art, technische Schnüre, Bindfaden, Erntebindegarne. Vorstand: Otto Uhlich, Füssen; Erhard Nowak, Füssen. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Arnold Maser, Bankdirektor, Augsburg, Vorsitzer; Kommerzienrat Karl Butzengeiger, Bank- direktor, München, stellv. Vorsitzer; Kommerzienrat Georg Haindl, Augsburg; Hermann Enzensberger, München. Abschlußprüfer: Bayerische Treuhand-A.-G., München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 200.– = 1 Stimme. SGatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn der Gesellschaft, der sich nach Vornahme von Abschrei- bungen, Wertberichtigungen, Rücklagen und Rückstellungen ertrgibt, wird auf die Aktien als Gewinnanteil ausgeschüttet oder nach den Beschlüssen der Hauptversammlung anderweitig verwendet. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Füssen; Bayerische Vereins- bank, München, und deren Filialen Augsburg, Kaufbeuren und- Kempten; Bayerische Creditbank, München, Augsburg; Hes- sische Bank, Frankfurt a. M.; Deutsche Effecten- und Wechsel- bank, Frankfurt a. M. Aufbau und Entwicklungg Bei der im Jahre 1861 begonnenen Errichtung der Mechani- schen Seilerwarenfabrik Füssen war eine Jahresproduktion von 3575 000 Kilo vorgesehen. Hand in Hand mit der allmählichen Vermehrung des Kapitals und der Betriebskraft, Ausdehnung der baulichen Anlagen und Ausgestaltung des Maschinenparks Auuswi. stieg die Produktion von Jahrzehnt zu Jahrzehnt und UAüberragte schon im letzten Jahr vor dem ersten Weltkrieg 3 jede andere deutsche Fabrik dieser Branche. Durch den im Jahre 1920 vollzogenen Zusammenschluß mit der schon 1855 gegründeten Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt erhielt die Produktionskapazität einen erheblichen Zuwachs und er- freiohte ungefähr die Hälfte der im Verband Deutscher Hanf- :industrieller ausgewiesenen Jahresproduktion der gesamten deutschen Hänfspinnereien und Bindfadenfabriken. Beesitz- und Betriebsbeschreibung I1.,ꝗ9, Werk Füssen. Alnlagen: Bürogebäude, Fabrikgebäude, Turbinen-, Kessel- und Diampfmaschinenhaus, Färberei und Trocknerei, Maschinen- reparaturwerkstatt, Hechelhanf- und Rohhanf-Magazin, Kin- derhort, Stillstube und zahlreiche Hausgärten. Maschinelle Einrichtung: Spinnspindeln, Zwirn- und Schnür- spindeln mit allen zugehörigen Produktionsmaschinen, eigener Maschinenhechelei, Hochdruckdampfkessel, Dampfturbine, Was- rturbinen, Drehstromgeneratoren, Drehstrommotoren, Gleich- stromerzeuger (Dynamos), Aufzüge usw. Hanfwerke Füssen Sitz der Verwaltung: (13 b) Füssen (Bayern) ― = 8 ―― „.. * Kraftanlagen: Wasserkraftanlage, Bezug von einem in der Näh gelegenen Werk an hydro-elektrischer Kraft nach Bedarf, u zeitliche Kralt- und Wärmezentrale. „ Häuser: 8 Beamtenwohnhäuser, 22 Beamtenwohnungen, 50 Ar beiterwohnhäuser, 373 Wohnungen, 2 verpachtete Anwese Sonstiger Besitz: Gleisanschluß mit. 4 Lagerhäusern. 2. Werk Immenstadt (früher Mechanische Bindfadenfabrik Immenstadt). Anlagen: Bürogebäude, Fabrikgebäude, Turbinen-, Kessel- un Maschinenhäuser, i, Magazin, Wer Färberei und Bleicherei, stätte, Mädchenheim mit Kinderhort usw. 4 Maschinelle Einrichtung: Spinnspindeln, Zwirn- und Schnür- spindeln mit allem Zubehör, eigene Hechelei, Dampfmaschinen, Dampfkessel, Dieselmotor, Dynamos, Elektromotoren, Wasser- turbinen, Hochdruckwasserleitung usw. Kraftanlagen: Hochdruckwasserkraftanlage Niederdruckwasser- Kraftanlage; Dampfreserve; elektrische Energie von auswärts bezogen. 5 Häuser: 7 Beamtenwohnhäuser, 17 Beamtenwohnungen, 54 Ar beiterwohnhäuser mit 408 Wohnungen. Sonstiger Besitz: 2 Alpseen mit 2 623 000 qm Fläche. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verein der Südbayerischen Textilindustrie, Fachabteilung Bastfaserindu- = strie, Augsburg; Arbeitsgemeinschaft Hanfindustrie, Wiesbaden. Statistik Kapitalentwicklung: 0 1 3― = Kapital vor 1914 M 4.828 Mill. Stammaktien, erhöht bis 1923 auf M 70,0 Mill. Stammaktien und M 3,0 Mill. Vorzugsaktien sowie 130 000 Stück Genußscheine. Am 30. 6. 24 Annullierung von M 15,0 Mill. Schutzaktien und Umstellung des verbleibenden Stammaktienkapitals im Verh. 5: 1 auf RM 11,0 Mill., Umstellüng des Vorzugsaktienkapitalss im Verhältnis 25: 1 auf RM 0,12 Mill. und Umstellung der Genußscheine auf RM 52 753.–, diese zur Rückzahlung ges- kündigt zum 31. 12. 1927. Am 20. 3. 1929 Einziehung von RM 2.0 Mill. Vorratanktien. Am 7. 4. 1932 Einziehung von RM 0,6 Mill. eigener Aktien. Am 12. 4. 1934 Einziehung weiterer RM 0,5 Mill. eigener Ak- ― tien. Am 7. 5. 1938 Einziehung der RM 0, 12 Mill. Vorzugsaktien * Heutiges Grundkapital: RM 7 900 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Hanfwerke Füssen-Immenstadt. Notiert in: München und Frankfurt (Main). Ordnungs-Nr. der Aktien: 60 190. Stückelung: 39 500 Stücke zu je RM 200.– (Nr. zwischen 1–45 000). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt ca. qm: 440 700 440 700 440 700 440 700 b) bebaut ca. qm: 86 500 86 500 86 500 86 500 Belegschaft: a) Arbeiter: 2465 1106 1198 1274 b) Angestellte: 184 136 138 151 Zu b) Ausschl. der Gartengrundstücke, die zu den einzelne Wohnhäusern gehören. .... Jahresumsatz: (in Mill. RM) 21,18 10,64 11.81 Kursc; 1930 1946 1947 höchster: 139,5 „%%.... niedrigster: 124.5 210 207 letzter: 134.5 210 211 Stopkurs: 211 %