* ―― 27 ―― 2499 eili * * = Bonner Portland-Zementwerk A.-G., Oberkassel bei Bonn. Gegründet: 1853. Kapital: RM 3 960 000.– Stammaktien. Zweck: Herstellung und Verwertung von Portland-Zement. Anlage: Zementfabrik Ramersdorf (Landkreis- Bonn). Einrichtungen: 5 Drehöfen. Dividenden ab 1928: 15, 3――.,(6, *, 6. 5,5 %. Beteiligung: 30.3 %0 = nom. RM 1,2 Mill. und 1.G.-Ver- trag mit Dyckerhoff. „Tubag'' Traß-Zement und Steinwerke A.-G., Kruft bei Ander- nach (Rhein). Gegründet: 11. Oktober 1922. Kapital RM 1,5 Vill. Zweck: Ge- woinnung von Naturstein aller Art, insbesondere von Eltringer sowie Weiberner Tuffstein und Basaltlava, und deren Weiter- verarbeitung zu Werksteinen und Wegebaumaterial. Herstel- lung von Traß-Zement. Dividenden 1924 bis 1934: je 0 %0; ab 1935: 5, 6, 6, 7, 5, 0, 0. Beteiligung: 66, 66 %0 = nom. RM 1.0 Mill. Kalkwerke Dyckerhoff-Wicking G.m. b.H., Münster (Westf.) Gegründet: 1918. Kapital: RM 500 000.–. Anlagen: 2 Kalkwerke in Hilter und Künsebeck. Einrichtung: Werk Hilter: 2 Doppel- nvningöfen, 2 Schachtöfen, 1 Kalkmühle, Werkstattgebäude, Loko- 3 motivschuppen, Motorenhaus. Gebäude: 1 Verwaltungsge- bäude, 1 Arbeiterheim, 11 Wohnhäuser. Steinbrüche: 117 000 qm zu Werk Künsebeck. Das Werk Hilter besitzt eine dauernde Gerechtsame und Ausbeutung eines ca. 200 000 qm großen Berg- grundstückes. Beteiligung: 100 %. Hüser & Co., G. m. b. H., Oberkassel, Siegkreis. Kapital RM 40 000.–; Beteiligung 50 %. Westzement“ Verkaufsgemeinschaft Westdeutscher Zement- werke G.m. b.H., Bochum. Kapital RM 310 900.–; Beteiligung: 26, 89 %. „Plus Ultra“ S. A. Jerezana de Cementos Portland, Jerez de la Frontera. 7 Kapital Pes. 50 000; Beteiligung: 97 0%. Margalit G. m. b.H., Oberkassel (Siegkreis). Kapital RM 20 000.–; Beteiligung: 50 0%. Siüddeutscher Zement-Verband G. m. b. H., Heidelberg. Kapital RM 747 300.–; Beteiligung: 18, 86 %. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verkaufsbüro westfälischer Zementwerke, Neubeckum (Westf.). Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 4,5 Mill. Stammaktien, eerrhönt bis 1923 auf M 40,0 Mill. Stammaktien und M 25 Mill. 0 Vorzugsaktien. Am 3. 10. 1924 Umstellung des Stammaktien- kapitals im Verhältnis 2:1 auf RM 20.0 Mill. und des Vorzugs- aktienkapitals auf RM 0,025 Mill. (Verhältnis 1000:1). Am 31.5. 1928 Einziehung der Vorzugsaktien (Lit. A), Erhöhung des Stammaktienkapitals um RM 10,0 Mill. Vorratsaktien und MM 1, 0 Mill. Vorzugsaktien Lit. B. Am 12. 10. 1931 Einziehung der mit 25 % eingez. Vorrats-Stammaktien (RM 10, 0 Mill.) und der Vorzugsaktien Lit. B., gleichzeitig Zusammenlegung des Stammaktienkapitals im Verhältnis 5:1 auf RM 4,0 Mill., ferner Kapitalerhöhung um RM 6, 0 Mill. als Gegenleistung für die Ein- bringung von Bankforderungen in gleicher Höhe, RM 16, 0 Mill. für Einbringung des Vermög der Dyckerhoff & Söhne G. m. b. H. und RM 1, 0 Mill. für der Gesellschafts- rechte der N. V. Dyckerhoff's Cement-Handelsmij; am 17. 4. 25 Herabsetzung in erleichterter Form im Verhältnis 5:3 um 10,8 Mill. auf RM 16,2 Mill., gleichzeitig Erhöhung um RM 3, 8 Mill. an Gläubiger gegen Einbringung von Forderungen. 11. 6. 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 um RM 4,0 Mill. auf RM 24, 0 Mill. Heutiges Grundkapital: RM 24 000 000.– Stammaktien. Börsenname: Dyckerhoff-Zement. = Notiert an den Börsen: Düsseldorf, Freiburg, Hamburg. Ordnungs-Nr. der Aktien: 55 910. Stückelung: 5880 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–5880), 23 412 Stücke zu je RM 1000.—– (Nr. 1–23 412). Familiengruppe Dyckerhoff (Majorität). Grundbesitz: 1939 Rücklagen f. Ersatzbeschaff. 133 753 1945 1946 a) gesamt: am 16 251 69715 496 840 15 533 876015 532 689 b) bebaut: am 1 134 303 1 122 087 1 122 087 1 122 700 Belegschaft am 1.6. 48: a) Arbeiter: 2 121 b) Angestellte: 385 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 3,979 15,820 21,146 Kurse: 19390 1946 1947 Iuli 8 höchster: 140 255 258 4 niedrigster: 126 1915 191½ ca. 35 letzter: 192 191,05 191 Stopkurs: 260 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 182 . in %: 6 0 2 3 Nr. des Div.-Sch.: 6 12 13 Verjährung der Dividendenscheine: Nach 4 Jahren. Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten Hauptversammlung: 2. Juni 1948. 3 Bilanzen 23 Aktiva 31. 12. 45 31.12. 46 31. 12. 45 Anlagevermögen (25 702 937) (22 969 488) (24 074 500) Grund u. Boden 1 265 028 1 265 028 1 266 254 Geschäfts- u. Wohngebäude 2 181 480 2 432 000 2 849 000 Fabrikgeb. u. a. Baulichkeiten 6741 520 6 589 000 6 600 000 Unbebaute Grundstücke 5 757 000 5 713 000 5 673 000 Maschinen u. maschin. Anlag. 4 560 000 3 778 646 4 370 000 4 Werkzeuge, Mobilien 142 233 219 700 363 000 Konzessionen Patente, Li- zenzen u. ähnl. Rechte 39 770 39 770 39 770 Beteiligungen u. a. Werte des 5 015 906 2 932 344 2 913 476 Umlaufvermögen (13 357 645) (17 275 187) (13 775 861) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 139 997 3 748 317 5 485 011 Halbfertige Erzeugnisse 427 542 849 842 873 117 Fertige Erzeugnisse 429 118 595 533 632 357 * Wertpapiere 2 294 027 2 339 758 2 339 758 Hypotheken u. Grundschulden 114 869 92 995 84542 Geleistete Anzahlungen 217 499 195 091 392 856 3 Forderungen a. Lieferungen M.. eta 1 333 386 1 695 808 2 307 094 * Desgl. an Konzernunternehmen 2 300 —— Kasse, Landeszentralbank, „„ Postscheck 237 786 389 983 288 1535 Andere Bankguthaben 2 405 293 3 376 251 1 052 648 Sonstige Forderungen 2 755 828 3 991 609 320 82?8 Zweifelhafte Aktiva (1944 u. 82 1945 s. sonst. Forderungen) 3 Kriegssachschaden — — 1 Auslandsbeteiligungen — — 2 Maschinen * 2009% Berliner Guthaben — Rechnungsabgrenzung 3= 325 21 750 Verlust einschl. Vortrag 2 Bürgschaften (6305 500) (281 5000– 20400 RM 42 955 826 40 266 425 42 066 5 Passiva 901 dkapital 24 000 000 24 000 000 24 000 0 A Rucklage 2 400 000 2 400 000 2 400 0 Sonderrücklage 1 200 000 63 Dividendenausgleichstock 1 600 000 3 2