* Drähtanschrlft Weberei Fischen, Sonthofen Fernruf: Sonthofen 135 und 1 45 postscheckkonto: München 4044 Bankverbindungen; Bayerische Hypotheken- und Wechselbank in Augsburg; Landeszentralbank von Bayern in Kempten. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 29. Oktober 1858 gegrün- det; eingetragen am 15. Januar 1863. der Gesellschaft bis 1909 in Fischen. Zweck: Herstellung und Verwertung von Textilwaren. Die Ge- sellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig und nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb anderer ähn- licher Unternehmen und zur Beteiligung an solchen, zur Er- richtung von Zweigniederlassungen im In- und Ausland oder zyum Abschluß von Interessengemeinschaften und ähnlichen Verträgen. . Erzeugnisse: Cattune, Verbandmull, Renforce, Cretonnes, Cöper, Croisé-Finette, Flanelle, Windelnessel, Bett- und Leibwäsche- stoffe sowie Gewebe für wirtschaftstechnischen Bedarf. Vorstand: Hans Jordan, Sonthofen; Otto Hübschmann, hofen. Aufsichtsrat: Kom.-Rat Franz Gerhaher, ― Vorsitzer; Edgar Wagner, Bankier, Memmingen, Stellv. Vor- sitzer; Else Maier, Amtsgerichtsdirektors- Witwe, Augsburg; Walter Nestel, Fabrikdirektor, Haagen (Baden). Abschlußprüfer: Südd. Treuhand- A.-G., Geschäftsjahr: Kal lenderj ahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. München. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- woinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertbe- richtigungen, Rückstellungen und Rücklagen einschl. der Ein- stellung in die gesetzliche Rücklage und eines etwaigen Gewinn- vortrages auf neue Rechnung ergibt, wird wie folgt verteilt: Zunächst erhalten die Aktionäre 4 % des Nennbetrags ihrer Aktien; von dem verbleibenden Reingewinn erhalten die Mit- lieder des Aufsichtsrats einen Gew innanteil von 15 %0 unter eachtung der Bestimmungen des § 98 AG. Der Rest wird an die Aktionäre verteilt, sowelt nicht die H.-V. anderes beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, Augsburg. Aufbau und Entwicklung Das Unternehmen ist von unmittelbaren Kriegsschäden ver- schont geblieben. Besitz- und Betriebsbeschreibung Anlagen: 3 Baumwollwebereien in Sonthofen, Fischen und 235 defrhindelang mit insgesamt 760 Webstühlen. Kraftanlagen: Wasserkraft, elektrische und Dampfkratt. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verein der Süd- baperischen Textilindustrie, Augsburg. ―― — Statistik ― *― ― ――――――― auf M 300 000.–; bis 1923 erhöht auf M 1 320 000.– Am 28.8. 1924: Umstellung auf RM 485 040.– in 1200 Stammaktien zu je RM 400.— und 120 Namens-Vorzugsaktien zu je RM 42.—–. Anm 24. 4. 1930: Erhöhung auf RM 486 000.– durch Aufzahlung von RM 16.— auf je zwei Namensaktien zu je RM 42.—, gleich- zeitig Einziehung der alten Namensaktien und Ausgabe von neuen Namensaktien zu je RM 100.–. Am 17. Mai 1938: Um- andlung der nom. RM 6000.– Vorzugsaktien in Stammaktien. Am 13. 11. 1941: Kapitalberichtigung gem. DAV vom 12. 6. 1941 RM = 000.– Gssabe von . Ursprünglich M 257 142.–. 1919: Erhöhung um 50 % durch Erhöhung des Grundkapitals von RM 486 000.– * Sitz wenalans dep) sonchofen . Angau) Heutiges Grundkapital: RM 729 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Mechanische Weberei Fischen A.-G., Sonthofen. Notiert in: München. Ordnungs-Nr. der Aktien: 68 890. Stückelung: 677 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–677) 520 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–520). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Verjährung der Dividendenscheine: Nach 4 Jahren. Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 27, November 1947. ――― * Bilanzen = Aktiva 31. 12. 44 31. 12. 45 31. 12. 40 Anlagevermögen (296 148) (260 912) (280 808) Geschäfts- u. Wohngebäude 96 702 94 900 93 100 Hauszinssteuer-Ablösung 1 440 1 260 1 080 Fabrikgebäude 63 500 55 600 47 700 Hauszinssteuer-Ablösung 7 680 6 720 5 760 Grundstücke (be- u. unbebaut) 28 000 28 000 28 000 Maschinen u. maschin. Anlagen 98 826 74 432 60 168 Beteiligungen 45 000 Umlaufvermögen (990 188) (973 981) (855 093) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 129 564 27 611 71 289 Halbfertige Erzeugnisse 40 643 23 119 43 114 Fertige Erzeugnisse 11 187 14 075 10 432 Steuergutscheine I, Reichs- schatzanweisungen u. son- stige Wertpapiere 355 649 2273 405 253 700 Hypothekarisch gesich. Dar- lehen an Werksangehörige 2 000 98 2 Forderungen aus Liefe- rungen u. Leistungen 105 304 152 037 245 368 Schecks 1 037 3 282 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 6 429 18 524 14 37 Andere Bankguthaben 73 908 207 745 124 Sonstige Forderungen 205 504 196 431 29 10 Betriebsanlagegutlaben 60 000 60 000 60 Verlust nach Vortrag 233 390 241 6 Bürgschaft (4 000) (4 000) (=–―) RM 1 286 336 1 468 286 1 377 592 1 ――― ―― ― ― * = 2 = * Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: qm 147 700 146 200 146 200 146 200 b) bebaut: am 20 400 20 400 20 400 20 400 Belegschaft: a) Arbeiter: 263 77 105 154 b) Angestellte: 14 5 7 10 Jahresumsatz: (in Mill. RM) — Kurse: 2 1939 1946 1947 Iuni 48 höchster: 135 126 126,25 12625 niedrigster: e... 126,25 letzter: .... 126,25 Stopkurs: 126,25 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 10945 19406 1947 in 0: 8 00 0 0 Nr. des Div.-Sch.: 35 — — —