— .— * ― * — ,―juuͥ―ͥͥͥ―§, — ― 718 596 895 998 68865 146 rtige „„. 304 995 259 106 249 178 Vertpapiere . 1 025 486 1 025 486 1 019 074 Hypotheken 3 3 000 Warenforderungen 1.671 566 1 685 018 1 825 551 Geleistete Anzahlungen 78 545 76 784 79 336 Schecke 14 1 516 21 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 77 669 62 481 216 692 Andere Bankguthaben 1 685 732 1 257 184 855 683 Sonstige Forderungen 44 778 14 546 29 813 Kriegsschadenforderungen 1 665 470 1 665 470 1 665 470 Rechnungsabgrenzung — 28 394 Verlust nach Vortrag 23 991 37 204 152 853 „ RM 8 813 709 8 436 529 8 385 051 Grundkapital 3 810 000 3 810 000 3 810 000 Gesetzliche Rücklage 381 000 381 000 381 Wertberichtigung d. Umlauf- vermögens 100 000 100 000 100 000 Unterstützungskonto 400 000 400 000 400 000 Instandhaltungs u. Erneue- rungskonto 500 000 500 000 500 000 Rücklage f. Ersatzbeschaffg. 1 287 483 1 287 483 1 287 483 Rückstellungen 865 074 558 824 512 306 Verbindlichkeiten (1 409 048) (1 369 589) (1 376 383) Anleihen 558 558 558 Anleihezinsen 194 94 194 Anzahlungen von Kunden 563 475 680 346 598 951 Warenverbindlichkeiten 803 603 654 270 669 807 Sonstige Verbindlichkeiten 41 218 34 221 106 873 Rechnungsabgrenzung — 61 104 29 633 17 879 RM 8 813 709 8 436 529 8 385 051 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Verlustvortrag 23 991 37 204 Löhne u. Gehläter 881 895 671 979 754 774 Soziale Abgaben 57 789 84 772 79 309 Abschreibungen „. 56 405 56 516 55 738 Steuern v. Ertrag u. Vermögen 311 340 133 797 116 969 Beiträge a. Berufsvertretung. 6345 1 450 2 562 RM 1 313 774 972 505 1 046 556 „ „ Jahresrohertrag 933 483 676 614 801 15 Zinsen 37 324 5 765 Außerordentliche Erträge 28 025 252 922 6 Verlust nach Vortrag 23 991 37 204 152 85 RM 1 313 774 972 505 5 *= 375 790 290 951 Der Verlust wurde jeweils auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Nach dem abschließenden Ergebnis uns rer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schrifte der Gesellschaft, sowie der vom Vorstand erteilten Aufkl rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jah resabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres- abschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können = nicht endgültig beurteilt werden. Mannheim, im Juni 1948. Rheinische Treuhand-Gesellschaft A.-G. Blum ppa. Dr. Scharff Wirtschaftsprüfer. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: Auch im Be- richtsjahr 1947 war die Zufuhr von Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffen ungenügend und erfolgte nur schleppend, so daß ein rationelles Arbeiten nicht mäglich war. Von den Bilanzpos- tionen des Umlaufvermögens (zus. RM 8 385 051.–) sind zur Zeit nicht verfügbar und bei einem Vermögensvergleich zu be- rücksichtigen RM 4 370 917.–. Darunter befinden sich u. a. Wertpapiere mit RM 522 211.–, Warenforderungen mit RM 1 408 993.–, Kriegsschadenforderungen mit RM 1 665 470.–. Dem letztgenannten Betrag stehen Rücklagen für Ersatzbe- schaffungen in Höhe von RM 1 287 483.– gegenüber. Einschließlich des Verlustvortrages aus 1946 (RM 37 204. * schließt das Berichtsjahr mit einem Verlust von RM 152 853.– ab, der auf neue Rechnung vorgetragen wird. Die Gesellschaft schätzt die heutige durchschnittliche nützung der Leistungsfähigkeit im Vergleich zur Vorkriegszeit a) bei der Gesellschaft mit ca. 50 %, b) bei den einzelnen Belegschaftsmitgliedern mit ca. 50 %. Es liegen wesentliche Exportaufträge vor. Nach Prüfung durch die Gesellschaft abgeschlossen im Juli 1948