Postschließfach: 2 Dirahtanschrift: Ankerwerke Fernruf: 30 11 u. 30 12 Postscheckkonto: Hannover 2501 Bankverbindungen: Landeszentralbank von Rheinland-West- falen; Rhein-Ruhr-Bank; Bankverein Westdeutschland; Rhei- nisch-Westfälische Bank; Stadtsparkasse; Kreissparkasse; alle in Zielefeld. Gründung: Die Gründung der Gesellschaft erfolgte im Jahre 1876. Seit 14. August 1895 Aktiengesellschaft. Erzeugnisse: Nähmaschinen, Fahrräder, Motorfahrräder, Regi- strierkassen, Buchungsmaschinen, Frankiermaschinen (Franco- typ) und verwandte Artikel. Vorstand: Dr. jur. Otto Kramer, Bielefeld; Dr. Heinz zur Nie- den, Bielefeld. Aufsichtsrat: Bankdirektor Albert Osthoff, Bielefeld, Vorsitzer; Otto Sartorius, Bielefeld, stellv. Vorsitzer; Witwe Mathilde Kramer, Bielefeld; Theodor Schuhmacher, Münster i. W.; Wil- helm Woermann, Herford; Willy Naumann, Bielefeld. Abschlußprüfer: Wirtschaftsprüfer Dr. Kuhlmann, Bielefeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1935: Julijjun. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1000.– Stammaktie = 1 Stimme. ――――――――――――――― SGatzungsgemäße Verwendung des Reingewinnes: Der Reinge- winn der Gesellschaft, der sich nach Vornahme von Abschrei- bungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen – einschließlich der in die gesetzliche Rücklage einzustellen- den Beträge –— ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. zunächst erhalten die Aktionäre bis zu 4 % des Aktiennenn- betrages; 2. sodann erhält der Aufsichtsrat die ihm nach der Satzung zustehende und nach 8 98 Abs. 3. AG. zu berechnende Ge- winnbeteiligung in Höhe von 15 %; 3. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Haupt- versammlung keine andere Verwendung bestimmt. Zahkstellen: Gesellschaftskasse in Bielefeld; Rhein-Ruhr-Bank, Bielefeld; Bankverein Westdeutschland, Bielefeld; Rheinisch- Westfälische Bank, Bielefeld. Aufbau und Entwicklung Nach Übernahme der Fabrik Hengstenberg & Co., die Näh- maschinen herstellte, wurde im Jahre 1895 die Fabrikation auf Herstellung von Fahrrädern erweitert. Im Jahre 1900 Aufnahme der Anfertigung von Registrier- kassen und Registrierbuchungsmaschinen, aus denen 1925 die Barfreimachungsmaschine Francotyp hervorgegangen ist. Durch den Krieg wurde ein erheblicher Teil der Anlagen zer. stört oder beschädigt. Der Wiederaufbau kann nur nach und nach erfolgen. ― Beteiligung: Francotyp-Gesellschaft m. b. H., Bielefeld und Berlin. Berlin Direktor Dr. jur. Otto Kramer, Bielefeld. Kapital: RM 7000.—. Zweck: Vertrieb von Postfreistemplern (Francotypmaschinen). Beteiligung: 50 %. Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nach der 1941 erfolgten Kapitalberichtigung RM 6 480 000.—–. Heutiges Grundkapital: RM 6 480 000.—. Alrt der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Anker-Werke. Notiert an der Börse: Düsseldorf (Freiverkehr). Gegründet: 11. Juli 1923. Geschäftsführer: Wilhelm Friedrich, ― % eeike Aktiengesellschaft Sit: der Verwaltung: (21 a) Bielefeld, Ravensbergerstraße 12 Stückelung: .0 6480 Stück zu je RM 1000.– (Nr. 1–6480). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: a) gesamt: am 82 103 b) bebaut: am 24 000 Kurse: 1939 1946 1947 ujuli 48 höchster: 152 117 — 117% niedrigster: 119 110 – „ letzter: 119 417 — 12= – Stopkurs: 117 ⅝ % Dividenden auf Stammaktien: = 1939 1943 1946 1947 in 0%: 7 2.4 0 0 * Nr. d. Div.-Sch.: 2 „ — Die Einlösungspflicht der Gewinnanteilscheine erlischt nach 4 Jahren. ―* Auszahlung erfolgt nur gegen Vorlage des Dividendenscheines. Anbeihestock am 31. Dezember 1947: RM 26 124.18 in nom. RM 26 100.– Schatzanweisungen des Deutschen Reiches und RM 24.18 in bar. * Treuhandstockbestand am 31. Dezember 1946: RM 6834.70 in nom. RM 6800.– Schatzanweisungen des Deutschen Reiches und RM 34.70 in bar. Tag der letzten H.-V.: 12. Dezember 1947. Bilanzen Aktiva 31.12. 44 31.12.45 31.12. 46 Anlagevermögen (2 818 293) (1 894 974) (1 706 013) Bebaute Grundstücke: 0 Fabrik- u. Geschäftsgeb. 1 128 000 765 000 665 000 wohngebäude 130 840 50 000 6 250 Unbebaute Grundstücke 240 000 270 000 270 000 Sonstige bauliche Anlagen – 38 000 Maschinen u. maschin. Anlagen 835 000 580 000 502 000 Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsausstattung 474 953 164 446 163 834 Patente 6000 29 000 29 000 Beteiligung 3 500 3 500 3 500 Im Bau befindliche Anlagen — 33 028 28 429 Umlaufvermögen (13 193 527) (19 693 864) (20 670 023) Waren u. Forderungen 12 900 809 — Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe — 1 027 136 1 184 147 Fertige Erzeugnisse 47 145 44 530 Halbfertige Erzeugnisse – 2 065 742 % Wertpapiere 129 875 9 875 9 875 Warenbeschaffungsguthaben — 100 000 100 000 Von uns gegebene Anzahlungen 63 505 61 745 Warenforderungen –— 10 166 123 10 833 945 Vorschüsse 97 912 78 413 Sonstige Forderungen — 715 859 718 63 Kriegsschäden – 4 916 284 4 952 160% Kasse, Postscheck u. Landes- 3 zentralbank 89 198 235 3884 2959 947 Bankguthaben 73 645 248 899 94 994 Rechnungsabgrenzung 1 646 884 924 162 Verlust abzügl. Gewinnvortrag 375 378 Reinverlust zuzügl. Verlust- Vortrag – 1 300 456 RM 18 034 082 23 813 456 24 338 92 — * 7 * 10 ab *