3„... erei Kaiserslautern 22 b) Kaiserslautern (pfalz), Schoenstraße 1 Dlrahtanschrift: Kammgarn Kaiserslautern Fernruf: 74 und 14 Peostscheckkonto: Ludwigshafen a. Rh. 2464 Bankverbindungen: Rheinische Kreditbank, Kaiserslautern; In- dustrie- und Handelsbank, Kaiserslautern; Landeszentralbank, Kaiserslautern. Grlündung: Die Firma wurde am 26. September 1857 gegründet. 1 Die Eintragung erfolgte am 9. Oktober 1862. Zweck: Betrieb einer Wollkämmerei und Wollspinnerei mit Nebenbetrieben als Färberei usw. und der Vertrieb ihrer Er- zeugnisse. Vorstand: Hans Adolff, Kaiserslautern; Dr.-Ing. Erwin Schütz, Kaiserslautern. Aufsichtsrat: Paul Dinkelacker, Ammerland, Vorsitzer; Louis Breuninger, Backnang, stellv. Vorsitzer; Clemens Caesar, Kai- serslautern;-Heinrich Klöckers, Heidelberg; Ludwig Köberlin, München; Rolf Helfferich, Neustadt. Abschlußiprüfer: Dr. Bansbach, Stuttgart. — Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Stammaktien = 1 Stimme. Gatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Zunächst sind mindestens 5 % dem gesetzlichen Reservefonds zuzuweisen, so- lange dieser den 10. Teil des Grundkapitals nicht übersteigt. Hierauf erhalten die Aktionäre bis zu 5 % Dividende auf den Nennbetrag ihrer Aktien. Von dem verbleibenden Gewinn er- hält der A.-R. 10 00 (worauf eine feste Vergütung von RM 2000.— pro Mitglied, der Vorsitzende RM 4000.—– Anrechnung findet), der Rest steht zur Verfügung der Hauptversammlung. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Rhein. Creditbank, Kaiserslau- tern; Südwestbank, Mannheim; Industrie- und Handelsbank, Kaiserslautern. Besitz- und Betriebsbeschreibung Wäscherei, Kammerei, Färberei, Vorbereitung, Spinnerei. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Fachverband Textil- und Bekleidungsindustrie für die Pfalz. Kapitalentwicklung: Ursprüngliches Grundkapital fl. 200 000.—, erhöht bis 1906 auf M 4 000 000.–, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M 34000 000.–. 1924 Umstellung auf RM 3 990000.– (Stammaktien 25:3 Vorzugsaktien 501). Die G.-V. vom 16. Mai. 1928 beschloß Vollzahlung der nom. RM 960 000.– mit 25 ein- gegnahlten Namensstammaktien. Laut G.-V. vom 19. September 1928 wurde das Grundkapital um RM 10 000.— erhöht. 1931 in- folge der Beziehungen zum zusammengebrochenen Nordwolle- Konzern Sanierung der Gesellschaft. Die G.-V. vom 25. Novem- ber 1931 (Mitteilung nach § 240 HGB) beschloß Herabsetzung des Grundkapitals von RM 4 000 000.– auf RM 100 000.—– (40:1) und Wiedererhöhung auf RM 2 250 000.–. Laut Beschluß des A.-R. vom 10. Dezember 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 1662/ % auf RM 6 000 000.– mit Wirkung ab 1. Janar 1940. Die zur Durchführung der Berichtigung er- 3 forderlichen Beträge wurden gewonnen durch Entnahme aus Lreien Rücklagen RM 1 600 000.– aus der Zuschreibung zum Anlagevermögen RM 1 280 500.–, aus Vorräten RM 1 300 000.—– und aus Warenforderungen RM 132 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 6 000 000.—– Art der Aktien: Stammaktien. Boörsenname: Kammgarnspinnerei Kaiserslautern. Notiert an der Börse: Frankfurt a. M. Freiverkehr. Stückelung: 27500 Stück zu je RM 100.—– 5750 Stück zu je RM 1000.–. ** Grundbesitz: 1939 1045 1946 1947 a) gesamt: ha ――――― 18,2 EY b) bebaut: ha ―― — 183.% Belegschaft: ― a) Arbeiter: 1 885 384 799 1168 b) Angestellte: 131 11 65 89 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 13 611 1 286 2 330 8 314 Kurse: 1939 1946 1947 juli 48 höchster: 220 — niedrigster: 220 — letzter: 112 — 220 — Stopkurs: 220 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 19/77 in 0%: ――――§― Nr. d. Div.-Sch.: . Die Einlösungspflicht der Dividendenscheine erlischt nach * 4 Jahren. 3 Die Auszahlung der Dividende erfolgt nur gegen Vorlage des Dividendenscheines. Tag der letzten H.-V.: 16. Juli 1918. = * Bilanzen ― Aktiva 31. 12. 45 31. 12. 46 31.12, % Anlagevermögen (3 416 502) (4 386 401) (4 419 501) Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- u. Wohngebäud. 406 600 406 600 392 600 Fabrikgebäuden 840 200 1 163 800 1 331 700 Unbebaute Grundstücke 48 700 48 700 48 700 Maschinen u. masch. Anlagen 1 953 700 2 648 300 2 495 100 Schuttaufräumung u. bauliche Behelfe 66 800 63 000 66 800 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsausstattung 43 000 56 000 84 600 Wertpapiere d. Anlageverm. 57 502- 1 Umlaufvermögen 65 638 275) (1 555 467) (4 604 447) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 256 670 511.459 1 311 563 Halbfertige Erzeugnisse 7 700 . 1195 755 683 707 Fertigerzeugnisse 2 486 276 642 663 728 Wertpapiere 700 — — Steuergutscheine 1 378 550 Geleistete Anzahlungen 102 343 32 471 28 558 Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 672 095 312 202 1 542 583 Forderungen an Konzern- = unternehmungen 100 000 2 775 Schecks 4 258 85 662 Kassenbestand einschl. Landes- zentralbank u. Postscheck 80 887 41 571 80 079 Andere Bankguthaben 962 896 28 421 114 37 Sonstige Forderungen 3 073 948 229 920 94 197 Rechnungsabgrenzung 203 818 167 211 120 681 Nicht greifbare u. nicht abschätzbare Werte – 6 320 831) (63 216 492 Wertpapiere u. Beteiligungen 58 201 82 Steuergutscheine I — — 378 550 388 5 Kriegsschäden u. Requisitions- forderungen – 2 884 080 Verlust einschl. Vortrag 303 320 389 324 Verlust-Vortrag abzügl. 3 Jahresgewinn 1947 23 RM 9 561 915 9 819 234 12 384