8 * Drahtanschrift: Frankenkraft Nürnberg Fernruf: Verwaltung: Nürnberg 50 241; Kraftwerk: Nürnberg 68 061 Piostscheckkonto: Nürnberg 3824 0 Bankverbindungen: Stadtsparkasse Nürnberg; Bayerische Ver- eeinsbank Nürnberg; Bapyerische Gemeindebank Nürnberg; Bauyerische Creditbank Nürnberg; Landeszentralbank Nürnberg. Gründung: Die Gründung erfolgte am 28./29. November 1911 mit einem Grundkapital von M 4 000 000.—. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität, insbesondere die Erzeu- gung und der Bezug sowie die Abgabe und Verteilung elek- trischen Stromes, die Errichtung und der Betrieb hierzu geeig- neter Anlagen, ferner die Pachtung und Verpachtung, der Er- werb und Verkauf, sowie die Beteiligung an gleichen und ver- wiandten Unternehmungen in jeder Form und die Vornahme von damit zusammenhängenden Handelsgeschäften aller Art. Aufsichtsrat: Hans Ziegler, Oberbürgermeister der Stadt Nürn- berg, Vorsitzer; Hermann Enzensberger, Direktor, München, 1.Uœ Stellv. Vorsitzer; Dr. Hans Bornkessel, Oberbürgermeister der Stadt Fürth, 2. stellv. Vorsitzer; Dr. Anton Arnold, Rechts- anwalt, Nürnberg; Dr. Hans Christoph Freiherr von Tucher, Direktor, Nürnberg; Emanuel Deggendorfer, Polizeiamtmann und Stadtrat, Nürnberg; Josef Hemmersbach, Werkmeister i. R. und Stadtrat, Nürnberg; Dr. h. c. Ludwig Kastl, Geheimrat, Nürnberg; Gregor Schamberger, Verwaltungsamtmann a. D. u. Stadtrat, Nürnberg; Hermann Schirmer, Parteisekretär u. Stadt- rat, Nürnberg; Johann Schmidt, Bürgermeister der Stadt Fürth, Vorstand: Dr. Josef Ipfelkofer, Vorsitzer; Johann Volland; Dr. Wilhelm Weisensee. 3 Fürth; Dr. Georg Zitzmann, Stadtkämmerer, Nürnberg. 4 Abschlußprüfer: Bayerische Treuhand-A.-G, Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Stamm: Aktien = 1 Stimme, je nom. RM 100.– Vorzugsaktien = 10 Stimmen. Zahklstellen: Gesellschaftskasse Nürnberg; Bayerische Gemeinde- bank München, Nürnberg; Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- bank München, Nürnberg; Bayerische Staatsbank München, MNiürnberg; Bayerische Vereinsbank München, Nürnberg; Baye- rische Creditbank Nürnberg; Stadtsparkasse Nürnberg. ――――= ――― Aufbau und Entwicklung Gründung am 28./29. November 1911 durch die Stadtgemeinden Nürnberg und Fürth und die E.-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Niürnberg (für Fränkische Überlandwerk A.-G.). 1911–13: Errichtung des Dampfkraftwerkes (Inbetriebsetzung im Frühjahr 1913), dann weiterer Ausbau desselben. 1920–22: Ausbau einer Regnitzwasserkraft in Hausen b. Forch- heim (Oberfranken) unter maßgeblicher Beteiligung der Ge- Gellschaft. 1922: Zur Sicherung einer eigenen leistungsfähigen Wasser- kraftbasis engere Verbindung mit der Rhein-Main-Donau-A.-G., München (Näheres siehe unter „Beteiligung' und „Verträge“). Besitz- und Betriebsbeschreibung Anlagen: Dampfkraftwerk und 3 Hauptumspannwerke. Ma- schinelle Einrichtung: Turbodynamos, Kessel. 8 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser. Stromabnehmer sind die Städte Nürnberg u. Fürth, die Straßen- bpahn Nürnberg–Fürth, die Fränkische Überlandwerk A.-G., Nürnberg, die Nürnberger Industrie, sowie die Bayernwerk Broßkraftwerk Franken Aktiengese Sitz der Verwaltung: (13a) Nürnberg, Nunnenbeckstraße 5 Großaktionäre: 1. Stadtgemeinde Nürnberg A.-G., München. = Mka Leitungsnetz: 187 717 m, davon 24 251 m Hochspannungs-Dreh- stromkabel (3 Einfachkabel für 100 kV, 148 896 m Hochspan- nungs-Drehstromkabel für 20 kV, 1070 m Niederspannungs- Drehstromkabel, 13 500 m Freileitung Drehstrom 20 KV. Sonstiger Besitz: Nürnberg, Nunnenbeckstr. 5 (Verwaltungs- gebäude), Nunnenbeckstr. 3 (Lager und Werkstätte). 3 Wasserkraftwerk: Gepachtet von E.-W. Hausen G. m. b. . Beteiligungen: 1. Elektrizitätswerk Hausen G. m. b. H., Hausen bei- Forchheim (Oberfranken). Gegründet: 21. Aprit 1920. Kapital: RM 14 000.–. Anlagen Regnitzwasserkraftwerk. Die Inbetriebnahme erfolgte im Herbst 1922. Die Ausbaukosten wurden von der Großkraftwerk Fran- ken A.-G. als Darlehen gegeben. Betriebsführung: Durch Groß- kraftwerk Franken A.-G., Nürnberg. Beteiligung: 50,5 % (Rest bei Elektra Hausen e. G.m.b. H., Hausen bei Forchheim [Ober- frankenh). = .... Elektrizitätswerke c. G. m. b. H., rlin. Verträge: 1. Strombezugsvertrag mit Rhein-Main-Donau-A.-G., München bis 1963. 2. Stromlieferungsvertrag mit der Stadt Nürnberg. Abgeschlossen am 28. November 1911. Dauer: 50 Jahre, ab 1. Januar 1914. Wesentlicher Inhalte Lieferung des gesamten Stromes für das städtische Leitungsnetz und die Nürnberg- Fürther Straßenbahn durch die Großkraftwerk Franken A.-G. Ausschließliches Recht der Großkraftwerk Franken A.-G. zur Belieferung industrieller Abnehmer im Stadtgebiet Nürnberg. 3. Stromlieferungsvertrag mit der Stadt Fürth. Abgeschlossen am 28. November 1911. Dauer: 50 Jahre, ab; 1. Januar 1914. Wesentlicher Inhalt: Lieferung des gesamten Stromes für das städtische Leitungsnetz durch die Großkraft- werk Franken A.-G. 4. Stromlieferungsvertrag mit der Fränkischen Uberlandwerk A.-G. Abgeschlossen am 28. November 1911. Dauer: 50 Jahre, ab 1. Januar 1914. Wesentlicher Inhalt: Lieferung des gesamten Strombedarfes der Fränkischen Uberlandwerk A.-G., die fast ganz Mittelfranken und Teile Unterfrankens versorgt. 5. Stromlieferungsverträge mit der Nürnberger Industrie. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verband Bayer. 3 Elektrizitätswerke München. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 4.0 Mill., erhöht bis 1923 auf M 70,.0 Mill. Stammaktien und M 15, 65 Mill. Vorzug aktien. Am 22. 11. 24 Umstellung im Verhältnis 10:1 auf RM 7,0 Mill. Stammaktien und RM 0,1565 Mill. Vorzugsaktien. Am 4. 6. 26 Verdoppelung der Vorzugsaktien auf RM 0,313 Mill. Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12.6. 41 um RM 4,2 Mill. Stammaktien und RM 0,1878 Mill. Vorzugsaktien auf RM 11,2 Mill. Stammaktien und RM 0,5008 Mill. Vorzugsaktien. Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien sind ausgestattet mit 5 % Vorzugsdividende. Sobald die Stammaktien 8% Dividende erhalten haben, wird der verbleibende Gewinnanteil an beide Aktiengattungen im Verhältnis ihrer Einzahlungen verteilt. Heutiges Grundkapital: RM 11 200 000.—– Stammaktien, RM 500 800.– Vorzugsaktien. Börsenname: Großkraftwerk Franken, Nürnberg Notiert in: München Ordnungs-Nr.: 59 040 Stückelung: 10 704 Stücke Stammaktien zu je RM 1000.– (Nr.1–10 704), 4 960 Stücke Stammaktien zu je RM 100.— (Nr. 1–4960) 5 008 Stücke Vorzugsaktien zu je RM 100.– (Nr. 11201–1620 Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. mit ca. 48 % d Stammaktien und 69 %% der Vorzugsaktien; 2. Stadtgemein Fürth mit ca. 5 %0 der Stammaktien und 31 % der Vorzugsaktie 3. Siemens und Halske A.-G., Berlin. 17