Lofbrauhaus Drahtanschrift: Hofbrauhaus Wolters Fernruf: 2001 und 2002 Postscheckkonto: Hannover 165 Bankverbindungen: Landeszentralbank von Niedersachsen, Braunschweig; Gebr. Löbbecke & Co., Braunschweig; Merkur- bank, Braunschweig; Niederdeutsche Bankgesellschaft, Braun- Schweig. Gründung: 1763; als A.-G. 11. Oktober 1887. Firma bis 20. Febr. 1920: Balhorns Bierbrauerei A.-G.; dann bis 17. Januar 1940: Hofbrauhaus Wolters & Balhorn A.-G. Zweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes und an- derer. Gewerbe. Produktion: Untergärige Biere, Münchener, Pilsener und Malz bbier, Fruchtsaftlimonaden. Wolters Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (20 b) Braunschweig, Wolfenbütteler Straße 29 Vorstand: Dr. R. Luedtke, Braunschweig. * Aufsichtsrat: Bankdirektor Walter Finke, Braunschweig, Vor- sitzer; Kaufmann Hans Engelhardt, Duttenstedt; Kaufmann Heinz Borchardt, Berlin; Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Rolf Jürgens, Braunschweig; Direktor Max Poley, Braunschweig. Abschlußprüfer: Dr. Karl Schneider, Wirtschaftsprüfer, Braun- schweig. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 400.– –— 1 Stimme. S³atzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Gemäß Aktien- gesetz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Niederdeutsche Bankgesell- Sschaft, Braunschweig; Merkurbank, Braunschweig. Aufbau und Entwicklung 1920: Übernahme des Hofbrauhauses Carl Wolters & Co. 1920/21: Verkauf der Brauerei Broitzemer Straße 94 und der Grundstücke Güldenstraße 7 und 49. Durch den Krieg wurden die Betriebsanlagen teils zerstört und teils beschädigt. Die Wiederherstellungsarbeiten wurden sofort in Angriff genommen und sind im wesentlichen beendet. Die Gesellschaft schloß mit der Braunschweiger Fruchtgetränke G. m. b. H. ein Vertriebsabkommen, wonach die Gesellschaft den Alleinvertrieb der G. m. b.H.-Erzeugnisse übernimmt. Besitz- und Betriebsbeschreibung Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismaschinen (Linde), Faß- und Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. Die Hauptmaschinenzentrale ist auf Kaufstrombezug umgestellt worden. Diie Kriegsschäden sind soweit behoben, daß die Gesellschaft betrieblich und organisatorisch jeder zukünftigen Anforderung gewachser ist. Beteiligungen: Eisvertriebsgesellschaft m. b. H., Braunschweig; Kaiser-Automat G. m. b. H., Braunschweig; Braunschweiger Baugenossenschaft, Braunschweig. Buchwert: 30. September 1947: RM 52 200.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Landesernäh- rungsamt, Wirtschaftsstelle Brauerei, Mälzerei und Mineral- wässer; Verband der Brauereien von Niedersachsen e. V., Han- e. V., Braunschweig. Statistik KRapitalentwicklung: Ursprünglich M 1,2 Mill. 1920–1923 erhöht auf M 6, 0 Mill. 1924 Umstellung auf RM 2 000 000.–. 1941 Ka- pitalberichtigung um RM 1 000 000.– auf RM 3 000 000.—–. 1947 beschloß die ao. H.-V. vom 13. 9. 47 eine Kapitalherabsetzung emäß § 175 AG. um RM 1 000 000.– auf RM 2 000 000.– durch nover; Verband der Brauereien von Braunschweig und Umgeb. ― – Verminderung des Nennbetrages von je RM 600.– auf je RM 400.–. Zweck der Herabsetzung war die Beseitigung des Ver- lustvortrages und eine Teilrückzahlung des A.-K. Der Rück- zahlungsbetrag betrug pro Aktie RM 70.—. Heutiges Grundkapital: RM 2 000 000.—– Art der Aktien: Stammaktien Börsenname: Hofbrauhaus Wolters A.-G. Notiert in: Hannover (Freiverkehr) Stückelung: 5000 Stücke zu je RM 400.–, Nr. 1–5000. Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. Auf Grund der Kapitalherabsetzung wird z. Z. eine Abstem- pelung der Aktien (600.– auf 400.– RM) durchgeführt. Belegschaft: z. Z. 90 Arbeiter und 18 Angestellte. Letzter Jahresumsatz: Rund RM 2 000 000.—–. Kurse: ultimo 1939: 102 0%, ultimo 1946: 140 %; z. Z. keine No- * tierung wegen Aktien-Abstempelung. Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 1944/45 1945/46 1946/47 in 0% 3„ 0 0 Tag der letzten H.-V.: 21. April 1948. Bilanzen Aktiva 30. 9. 45 30. 9. 46 30. 9. 47 Anlagevermögen (467 391) (701 308) (1 029 606) Brauerei- u. Mälzereigebäude 274 000 410 000 404 677 Niederlagen u. Eiskeller 20 714 16 714 16 713 Hauszinssteuerabgeltung 110 670 94 860 79 560 Im Bau befindliche Anlagen — — 86 706 Unbebaute Grundstücke 180 506 Mäschinen u. masch. Anlagen 41 100 70 000 99 700 Gefäße, kurzl. 1 1 — Fuhrpark 5 885 22 000 — Inventar Börner 820 Kurzlebige Wirtschaftsgüter 1 1 — Eisenbahngleis 6000 6000 6 000 Gaststätten u. Inventar — 66532 — Betriebs- u. Geschäftsausstatt. — 104 054 3 Beteiligungen 8 200 15 200 52 20 Umlaufvermögen (3 122 187) (2 642 473) (2 657 100) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 109 502 47 768 87 683 Halbfertige Erzeugnisse — 54 600 — Fertige Erzeugnisse 42 044 82 809 26 439 Wertpapiere 1 386 100 1 158 400 1 242 930 Steuergutscheine 1 1 — Grundpfandforderungen 156 232 81 01 % — Hypothekenforderungen — — 235 713 Darlehen — 80 896 499 053 Vorauszahlungen 10 537 . 55 368 30 903 Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 76 963 40 064 77 136 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 70 356 43 426 75 188 Andere Bankguthaben 606 724 838 257 351 635 Sonstige Forderungen 398 238 14 365 30 420 Forderungen an das Kriegs- schädenamt 145 490 145 506 Requisitionsforderungen 120 000 Rechnungsabgrenzung 4 526 Unsich. Forderungen a. d. Reich Wertpapiere * Forderungen a. d. Kriegs- schädenamt — — Verlust nach Vortrag 771 468 771 468 RM 4 365 572 4 115 249 3 833 905