3 „ „ Heasbasger „ Sit, der Verwaltung: (24 D) Flensburg, Neustadt 16 Drahtanschrift; Walzenmühle FVernruf: 113 u. 23 13 * – . 9 vostscheckkonto: Hamburg 6030 Bankverbindungen: Schleswig-Holsteinische und Westbank. Gründung: Die Gründung erfolgte im Jahre 1889. Zweck: Betrieb einer Getreidemüllerei. Haupterzeugnisse: Weizen- und Roggenmehl. Vorstand: Ludwig Iversen, Flensburg. Aufsichtsrat: Chr. C. Christiansen, Flensburg, Vorsitzer; Dr. jur. P. Steffen, Flensburg, stellv. Vorsitzer; Hans Ehmke, Flensburg. Abschlußprüfer (für den Abschluß z. 31. Dezember *― Kurt Jester, Wirtschaftsprüfer, Flensburg. Geschästsjahr: Kalenderjahr. 3 — Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 350.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 1. 5% zur ge- setzlichen Rücklage (bis 10 %0 des Grundkapitals), 2. 4 00 Divi- dende, 3. 10 % Tantieme an A.-R. (außer einer festen Ver- gütung), 4. Rest zur Verfügung der H.-V. Zahlstelle: Gesellschaftskasse, Flensburg. Besitz- und Betriebsbeschreibung Grundbesitz: Flensburg, Neustadt 16, mit Verw altungsgebäude, Mühlengebäude und Boden- und Silospeicher. Anlagen: Komplette Mühleneinrichtung für die automatische Vermahlung von Weizen und Roggen. Siloanlagen mit allen modernen Maschinen für Silolagerung und Getreidetrocknung. Elektrischer Antrieb. Kriegsschäden entstanden keine, so daß die volle Kapazität erhalten geblieben ist. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verband nord- deutscher Handelsmühlen. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 300 000.–, erhöht 1893 um M 100 000.–, 1918 um M 200 000.–, 1920 um M 600 000.—, 1922 um M 1 200 000.– auf insgesamt M 2 400 000.– in 2400 Aktien zu M 1000.–. 1924: Umstellung auf RM 480 000.—. 1941: Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 75 % auf RM 840 000.– mit Wirkung per 31. Dezember 1940. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge wurden gewonnen aus der gesetzlichen Rücklage mit RM 42 000.–, aus der freien Rücklage und aus dem Gewinnvortrag mit RM 148 000. , aus der Zuschreibung zum Anlagevermögen mit RM 110 000.–, und der Zuschreibung zum Umlaufvermögen mit RM 60 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 840 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Flensburger Walzenmühle. Notiert in: Hamburg (z. Z. keine Notiz). Stückelung: 2400 Stücke zu je RM 350.– Nr. 1–2400. Ein Teil der Aktien liegt im Sammeldepot Berlin. Belegschaft: z. Z. 35 Arbeiter und 8 Angestellte. Kurse: .1946 1947 1948 höchster: 150 150 niedrigster: 150 150 keine aeetster: 150 150 „ Stopkurs: 190 % bividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 1947 10 6 6 553 638 * 183 Bilanzen E 3 3 Aktiva 31. 12. 45 31. 12. 46 31.12, 47 Anlagevermögen (257 557) (223 786) (194 354) Lager- u. Wohngebäude 18 690 17 590 16 490 Hauszinssteuerablösung 3 290 2 820 2 350 Fabrikgebäude u. a. Baulichk. 120 300 117 500 114 700 Hauszinssteuerablösung 11 340 9 720 8 100 Silo 95 685 73 003 50 331 Mühleneinrichtung 5 620 1 430 1 430 Elektr. Licht- u. Kraftanlage 1 280 1 120 960 Wasserleitung 1 1 1 – Kraftwagen 1 * 18– * Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsausstattung 1 350 600 12 Umlaufvermögen (1 185 460) (981 756) (1 140 445) Roh- u. Betriebsstoffe 201 274* 549 17 002 Fertigerzeugnisse 73 341 2 345 7 403 Wer tpapiere 2 231 1 832 1 832 Hypotheken u. Grundsahmden 1 949 92 92 Forderungen a. Warenliefe- rungen u. Leistungen 123 974 13 840 15 578 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 32 974 16 519 24 700 Guthaben bei anderen Banken 744 717 941 579 1 044 839 Sonstige Forderungen 5 000 5000 28 9999 Rechnungsabgrenzung 3 174 3 743 3 366 RM 1 446 191 1 209 284 1 338 165 Passiva „ Grundkapital 840 000 840 000 840 000 Gesetzl. Rücklage 75 000 $0 000 85 000 Freiwillige Rücklage 50000 50 000 70 000 Delkredere 10 000 9 601 9 601 Rückstellungen 162 733 — 44 000 Verbindlichkeiten (250 688) (193 098) (224 412)% Aus Darlehen 102 047 75 157 60 884 Aus Warenliefer. u. Leistung. 100 852 84 706 117 206 Sonstige Verbindlichkeiten 40 974 20 220 28 667 Unerhobene Dividende 6 815 13 015 17 653 Gewinn einschl. Vortrag 57 770 36 585 65 152 RM 1 446 191 1 209 284 1 338 165 = Gewinn-und Verlustrechnungen Aufwendungen Löhne u. Gehälter 163 313 141 847 145 506 Soziale Leistungen 9 247 8 233 8 5066 Abschreibungen a. d. Anlage- vermögen 33 772 33 772 29 434 Ausweispflichtige Steuern 222 322 102 572 (261 796 Zinsen 2 359 — Beiträge zu Berufsvertretung. 9 054 4 571 18 24Ä7 Zuweisung a. d. gesetzlichen Rücklage 10 000 5 000 5 000 Desgl. a. d. freie Rücklage 20 000 — 20 000 Außerordentl. Aufwendungen 1 290 —– Gewinn einschl. Vortrag 57 770 36 585 65 152 RM 529 127 332 580 553 638 * Erträge ――――――― Gewinnvortrag 5 211 5 474 2 985 Ausweispflicht. Jahresertrag 482 039 300 020 522 98 Erträge a. d. Lagerung u. Be- arbeitung von Getreide für fremde Rechnung 34 194 4239 2 53 Außerordentliche Erträge 7683 22 847 25 132 RM 529 127 332 580 3