Linoleum-Werke Bedburg A.-G.“, welche sich im Portefeuille dieser Gesellschaft befanden, wurden abgestoßen. 1938: Die Hauptversammlung vom 31. 5. 1938 beschloß die Ver- legung des Sitzes von Berlin nach Bietigheim. 1939: Fertigstellung des im Vorjahr begonnenen Erweiterungs- baues in Bietigheim sowie der Kantinengebäude in Bietigheim und Delmenhorst. 1940: Auf Grund des Beschlusses der ao. Hauptversammlung vom 19. 3. 1940 Lösung des Interessengemeinschaftsvertrages mit der „Continentalen Linoleum-Union“, bolaget Forshaga“, „Linoleum-Aktiengesellschaft Giubiasco“, der „N. V. Nederlandsche Linoleumfabriek', Krommenie, auf Wunsch der ausländischen Pool-Partner, mit rückwirkender Kraft zum 1. 1. 1939, so daß also eine Poolung der Ergebnisse für 1939 nicht mehr erfolgte. Dabei wurde mit der „Continen- talen Linoleum-Union' vereinbart, die in beiderseitigem Besitz befindlichen Aktien der Konzerngesellschaften auszutauschen. Im Zuge dieser Abrede erwarb die „Deutsche Linoleum-Werke A.-G.“' RM 10 100 000.–— eigene Aktien aus dem Besitz der „Continentalen Linoleum-Union“. Von diesem Betrage wurden RM 10 Mill. Aktien durch Beschluß der ordentlichen Haupt- versammlung vom 28.17. 1942 in vereinfachter Form rück- wirkend zum 31. 12. 1941 eingezogen. Gleichzeitig beschloß der Aufsichtsrat auf Vorschlag des Vorstandes, das Grundkapital von nunmehr RM 10 Mill. nach der Dividenden-Abgabe-Ver- ordnung vom 12. 6. 1941 und der Ersten Durchführungsverord- nung hierzu vom 18. 8. 1941 um RM 3 Mill. ebenfalls mit Wir- kung für die Bilanz zum 31. 12. 1941 zu berichtigen. – Über- nahme der „Wöllersdorfer Linoleum-Werke G.m. b. H.“' und Auf- gabe des Betriebs. Besitz- und Betriebsbeschreibung 1. Werk Bietigheim (Württ.). Anlagen: 50 Fabrikations-, Trocken- und Lagerhäuser. Häuser: 73 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser, 1 Verwaltungsgebäude. 2. Werk Delmenhorst Anker. Anlagen: 84 Fabrikations-, Trocken- und Lagerhäuser. Häuser: 91 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser, 1 Verwaltungsgebäude. 3. Werk Delmenhorst Hansa (gegenwärtig Sstillgelegt). Anlagen: 67 Fabrikations-, Trocken- und Lagerhäuser. Häuser: 48 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser, 1 Verwaltungsgebäude. 4. Werk Delmenhorst Schlüsselmarke. Anlagen: 72 Fabrikations-, Trocken- und Lagerhäuser. Häuser: 65 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser, 1 Verwaltungsgebäude. 5. Werk Maximiliansau. Ahnlagen: Fabrikations-, Trocken- und Lagerhäuser. Häuser: 6 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser, 1 Verwaltungsgebäude. Die Kriegsereignisse haben im Bietigheimer Werk nur gering- fügige Spuren hinterlassen. Dagegen haben die Werke in Del- menhorst stärker gelitten. Das Werk Maximiliansau ist größ- tenteils zerstört. Neben Gebäude- und Maschinenschäden sind erhebliche Verluste an Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten eingetreten. Beteiligung: Rohpappen-Fabrik Worms A.-G., Worms/Rh. Gegründet: 20. Dezember 1921. Kapital: RM 1 700 000.–. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Rohpappen und Packpapier. An- lagen: Fabrik in Worms. Das Werk fabriziert einen wichtigen Rohstoff für die Herstellung des Bodenbelags „Stragula“. Zweig- werk in Viersen (stillgelegt). Beteiligung: 100 0. Buchwert der Beteiligung: RM 1 445 000.–. RM 1.– Erinnerungsposten für ein ausländisches Verkaufsunternehmen. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband der Chemischen Industrie für Württemberg-Baden, Stuttgart; Ar- beitgeberverband Chemie und verwandter Industrien für Würt- 3 temberg-Baden, Mannheim. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 3,0 Mill. Stammaktien, erhäöht bis 1923 auf M 70,0 Mill. Stammaktien, M 6, 0 Mill. Vorz.- Aktien Lit. A und M 6,5 Mill. Lit. B. 30. 11. 1924: Umstellung der Stammaktien auf 196 „„ Bietigheim, im Wege der Fusion. Die Aktien der „Rheinische „Linoleum-Aktie- * iltnis 10:1) „„. „.... RM 0,3 „ Vorz.-Aktien Lit. A (Verhältnis 20:1)%) RM 0,0325 Mill. Vorz.-Aktien Lit. B (Verhältnis 200:1). Am 22. 10. 1926 Kapitalerhöhung: RM 4, 5 Mill. Umt. in Delmenhorster Lin.-Aktien i. V. 16:15 RM 4,2 Umt. in Deutsche Lin.-Werke Hansa Akt. i. V. 766 — 50 RM 5,0 „ begeben an Bremer Linoleum-Werke gegen Ein- bringung der Werke Delmenhorst und Köpenickhk RM 3,5 „ Umt. in Lin.-Fabrik Maximiliansau, Akt. i. V, 6:5 RM 2, 42 „ Durchführ. der Teilerhöhung, am 20. 5. 27 genehm. RM 3,38 „ Durchführ. der Resterhöhung, am 20. 5. 28 genehm. als Aust.-Aktien an Continentale Linoleum-Union. Am 20. 5. 27 Einziehung der Vorzugsaktien Lit. A. Am 15. 5. 288 Einziehung der Vorzugsaktien Lit. B. Weitere Kapitalerhöhung um RM 5,3577 Mill. an Cont. Lino- leum-Union und RM 4, 6423 Mill. Am 2. 12. 33 Kapitalherabsetzung in erleichterter Form im Verh. 2:1 um RM 20,0 Mill. auf RM 20, 0 Mill. Am 28.7. 42 weitere Herabsetzung durch Einziehung eigener Aktien um RM 10,0 Mill. auf RM 10, 0 Mill. Am 6. 8. 42 Kapitalberichtigung gem. DAV vom 12. 6. 41 laut Aufsichtsratsbeschluß vom 3. 7. 42 um 3, 0 Mill. auf RM 13,0 Mill. Heutiges Grundkapital: RM 13 000 000.— Stammaktien. Börsenname: Deutsche Linoleum-Werke Notiert an den Börsen: Stuttgart, Frankfurt/M., Hamburg und München 8 Ordnungs-Nr.: 55 180 3 Stückelung: 11 400 Stück zu je RM 1000.– (Nr. 1–11 400); 16 000 Stück zu je RM 100.– (Nr. 130 001–133 100, 133 701 bis 135 400, 136 701–137 000, 138 001–144 700, 144 801–149 000). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Bestand an eigenen Aktien: Nom. RM 130 000.– (Buchwert: RM 78 889.—). Grundbesitz: 1947 a) gesamt: ha 107,2 b) bebaut: ha 70,1 Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 a) Arbeiter: 1 913 338 395 533 b) Angestellte: 586 171 163 192 Kurse: 1939 1945 1946 1947 juli 48 höchster: 162 178 156 40 niedrigster: 123 letzter: 156 156 40 Stopkurs: 156¾ % Letzter RM-Kurs: 156 00. 1 Dividenden auf Stammaktien: 10939 1945 10946 1947 in 9%0: 0 9 2 0 Nr. d. Div.-Sch.: 12 = = *= Verjährung der Dividendenscheine: Die Entscheidung über die Bezahlung fälliger Dividenden ohne Vorlage von Dividenden- scheinen kann nicht generell beantwortet werden. Die Gesell- schaft behält sich vor, Einzelfälle auf Grund des vorgelegten Materials zu entscheiden. ――――――――――― Tag der letzten Hauptversammlung: 31. August 1943. * en Aktiva 31.12. 44 31.12.45 31. 12, 466 Anlagevermögen (7 722 010) (7 220 010) (6 920 009)6 Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- u. Wohngebäud. 881 500 4 748 500 721 500 4 048 500 763 000 Fabrikgebäuden 4 365 000