―――― *――――――― * ― ―― ..... . ―‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚===― ―――――― ――――― ― ―)――― ―― * ――― ―――‚‚‚ „ der v Drahtanschrift: Sojawerk Fernruf: 321201/02 u. 32 4987 Postscheckkonto: Hamburg 295 40 Bankverbindungen: Hansabank, Hamburg; Brinckmann, Wirtz c Co., Hamburg; Landeszentralbank von Hamburg, Hamburg. Gründung: 2. März 1923; eingetragen 24. März 1923 (Hansa- Mühle GmbfI. 1916). Firma bis 1935: „Hanseatische Mühlenwerke A.-G. Die Stammgesellschaft „Hansa-Mühle G.m. b.H.' (gegrün- det 1916) wurde 1935 auf Grund des Umwandlungsgesetzes über- nommen. Zweck: Betrieb einer Ölmühle sowie die Gewinnung, Bearbei.- tung und Veredelung von pflanzlichen und tierischen Olen und Fetten, deren Nebenprodukten und Futtermitteln, die Vornanme aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte sowie der Ver- trieb von Anlagen und Verfahren für die Ölmühlenindustrie. vorstand: Dr. Werner Engler, Hamburg; Dr. Harald v. Siebert, Hamburg. Aufsichtsrat: Senator Max Detlev Ketels, Hamburg, Vorsitzer; Bankdirektor Harry Kühne, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Konsul Dr. F. Grouven, Diessen a. A.; Adolf Schönberg, Hamburg; Erich Sültz, Hamburg; Dr. Georg Hennersdorf, Bielefeld. Abschlußprüfer: Treuhand-Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1000.–— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Gemäß Aktien- gesetz. Zahlstelle: Hansabank, Hamburg. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Fachverband Ölmühlen-Industrie, Hamburg; Deutsche Olmühlen-Rohstoffe G.m.b. H., Hamburg. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 3 Mill., erhöht 1923 um M 3 Mill. auf M 6 Mill. Umstellung 1924 von M 6 Mill. auf RM 3 000 000.– (2: 1). 1927 erhöht umRM 3 Mill. auf RM 6 Mill. 1935 Herabsetzung auf RM 3 Mill. durch Zusammenlegung 2 71, gleichzeitig wieder erhöht um RM 3 Mill. Vorz.-Aktien. Diese Vorz.-Aktien wurden 1938 in Stamm-Aktien umgewandelt. Auf Grund eines Beschlusses der ao. H.-V. vom 8. August 1946 wurde das Kapital um RM 2 Mill. auf RM 8 Mill. erhöht durch Aus- gabe neuer Stamm-Aktien zum Nenfibetrag von je RM 1000.—. Dividendeberechtigung ab 1. Januar 1947, Ausgabekurs 105 %. In einer ao. H.-V. vom 5. Februar 1948 wurde eine weitere Ka- bitalerhöhung um RM 2 Mill. auf RM 10 000 000.– beschlossen. Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe neuer Inhaber-Stamm- Aktien zu je RM 1000.– mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1948. Diese letzte Erhöhung wurde mit 3 138 gegen 536 Stimmen des vertretenen Aktien-Kapitals durchgeführt. Heutiges Grundkapital: RM 10 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Hansa-Mühle. Notiert in: Hamburg, Frankfurt, Hannover, Freiburg und im Freiverkehr in Düsseldorf und Stuttgart. Stückelung: 10 000 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–10 000). Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. Mühle Aktiengesellschaft erwaltung: (24 a) Hamburg 1, Alsterdamm 1 Desgl. sonstige Hamburger Kurse: 1946 1947 juni 48 juli 48 höchster: 220 226 226 niedrigster: 126 = letzter: 126 „. 16* Stop-Kurs: 226 % % im Freiverkehr in Stuttgart am 16. Juli71948. Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 1947 in co: 6 0 Nr. d. Div.-Sch.: 5 3..... Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: Ordentliche H.-V. am 10. Dezember 194 außerordentliche H.-V. am 5. Februar 1948. Bilanzen Aktiva Anlagevermögen (6 363 236) 269 763 4 296 834 557 000 1 169 526 Geschäftsgebäude Fabrikgebäude Unbebaute Grundstücke Maschinen u. maschin. Anlag. Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsausstattung 70 111 Patente 1 Beteiligungen 1 Umlaufvermögen (7 661 398) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe Fertige Erzeugnisse Geleistete Anzahlungen Forderungen a. Lieferungen u. Leistungen 1 072 685 Forder. a. Kriegssachschäden Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 595 744 Andere Bankguthaben 375 235 Sonstige Forderungen 1 386 816 Rechnungsabgrenzung 84 143 291 270 (10 000) Verlust einschl. Vortrag Bürgschaften 31. 12. 44 31.12. 45 31.12. 46 (6 012 089) (6 922 580) 121 469 4 033 740 557 000 1 018 635 311 243 1 1 (40 435 319) (10 956 526) 315 912 215 480 267 641. 2–―― 6910 604 57 791 923 678 1 066 701 10 385 878 191 (10 000) ―― 118 469 4 251 989 557 000 1 736 340 258 78s0 1– 71 212 57% 102 314 199 220 1 008 138 6 942 267 12 988 1 757 337 721 686 136 919 (10 000) RM 14 400 047 Passiva Grundkapital Gesetzliche Rücklage Freie Rücklage Rücklage f. Ersatzbeschaffung Rückstellungen für Unvorher- gesehenes 2 1 114 197 (6 291 121) 6000 000 600000 300 000 Verbindlichkeiten Baudarlehen 1 000 000 Anzahlungen von Kunden 193 369 Aus Warenliefer. u. Leistungen 320 931 17 366 014 6000 000 600 000 300 000 5 663 052 600 000 693 472 (3 430 182) 1 000 000 245 576 205 643 18 023 121 8 000 000 647 610 300 000 4 040 903 600 000 799 043 63 572 533) 1 000 000 422 8638 198 649 Gegenüber Bankenl 3 820 292 1 528 960 1 528 960 Sonstige 956 529 450 003 422 061 Rechnungsabgrenzung 94 729 79 308 63 032 Bürgschaften (10 000) (10 000) (10 000) RM 14 400 047 17 366 014 18 023 121 1 1945 und 1946 § 306 759.09 = RM 714 670.–, $ 63 682.4.2 RM 814 290.—. Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Löhne u. Gehälter 1 245 892 812 165 727 06 Soziale Abgaben 73 957 46 857 50 69 Abschreibungen a. d. Anlage- vermögen 217 355 208 650 0 Nachgeholte Abschreibungen a. d. Anlagevermögen — 92 93 Zinsenmehraufwand 361 589 148 885 136 2 Steuern v. Einkommen, Ertrag u. Vermögen 124 622 107 601 137 Beiträge a. Berufsvertretung. 23 121 1 735 Außerordentl. Aufwendungen 84 330 28 600 Verlustvortrag 157 570 291 70 RM 2 288 436 1 645 763 2 402 55