― — ――――― Ilung konnte jedoch ein Drahtanschrift: Spinnerei. Atzenbach. Fernruf: Schopfheim 281 und 282. postscheckkonto: Karlsruhe 1384. Bankverbindungen: Oberrheinische Bank, Freiburg i. Brg. Gründung: 1835; seit 20. Dezember 1922 Aktiengesellschaft, eingetragen 30. Dezember 1922. Hervorgegangen aus der.frühe- ren offenen Handelsfirma „Spinnerei Atzenbach' in Schopfheim. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Textilerzeugnissen aller Art. Erzeugnisse: Baumwollgarne Nm. 10–70, Zellwollgarne Nm. 50–200, Flockenbastmischgarne, Kreppgarne auf Trosselcops und X-Spulen in einfach und gezwirnt. Vorstand: Eugen Ott, Schopfheim. Aufsichtsrat: Dr. Gerhard Römer, Freiburg i. Br., Vorsitzer; Franz Neusch, Fabrikant, Kenzingen, stellv. Vorsitzer; Otto Kraft, Gutsbesitzer, Auggen; Moriz Mez, Fabrikdirektor, Zell im W.; Eugen Himmelsbach, Fabrikdirektor, Säckingen; Wal- ter Nestel, Fabrikdirektor, Augsburg. Abschlußprüfer: Wirtschaftsprüfer A. Kerkermeier, Freiburg im Breisgau, Wirtschaftsprüfer Dr. J. K. Hecht, Freiburg i. Br. Geschfftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Vom Reinge- winn 4 % Dividende; vom verbleibenden Reingewinn erhält der Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der Bestimmungen des § 98, Abs. 3 AG. eine Gewinnbeteiligung von 10 %; Rest an die Aktionäre bzw. nach H.-V.-Beschluß. * Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Schopfheim; Oberrheinische Bank in Freiburg i. Br. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft wurde unter Übernahme der früheren offenen Handelsfirma „Spinnerei Atzenbach 1835 gegründet. Am 20. Dezember 1922 wurde sie in eine Aktiengesellschaft umge- wandelt. 1943: Durch Anpassung an die gegebenen Verhältnisse, die vVvppinnerei Atzenbach, Aktienge Sitz der Verwaltung: (17 b) Schopfheim (Baden), Ernst-Friedrich-Cottschalk-Weg 7 * allein durch den Krieg bestimmt wurden, konnte auch in diesem Geschäftsjahr ein befriedigendes Ergebnis erzielt werden. Die Gesellschaft sorgte in erster Linie für die Instandhaltung ihres Maschinenparkes, für die textile Fertigung und für die Moderni- sierung der Vorwerksmaschinen. 1944: Die kriegerischen Ereignisse Wirkten sich in einem Rück- gang der textilen Erzeugung aus; durch zeitbedingte Umstel- befriedigender Ausgleich geschaffen werden. 1945: Durch den unglücklichen Ausgang des Krieges geriet das Wirtschaftsleben allgemein ins Stocken. Die Anlagen des Unter- nehmens blieben jedoch von Kriegseinwirkungem verschont, 80 daß nach verhältnismäßig kurzem Stillstand der Betrieb wie- der in beschränktem Umfang aufgenommen werden konnte. 1946: Die Zuweisung fortlaufender, größerer Spinnlohnaufträge aus Frankreich und der Schweiz machte-es der Spinnerei mög- lilich, ihre Werke — soweit einsatzbereit –ununterbrochen in Betrieb zu halten. Allerdings deckten die zugestandenen Ent- gelte nichkt die Unkosten. Die Produktionskapazität erlitt durch Maschinenabgaben eine wesentliche Verminderung. Besitz- und Betriebsbeschreibu Grundbesitz: Größe: 386 537 qm, davon 64 160 qm bebaut. Anlagen: 33 232 * Wasserkraft mit Turbinenan- lagen; elektrische Anlagen. Sonstiger Besitz: 34 Angestellten- und Arbeiterwonnhäuser. Beteiligungen: I. spinnerei u. Webereien Zell-Schönau A.-G., Zell i. W.: Stamm- pital: RM 2 000 000.–; Beteiligung: RM 200 000.—. sellschaft 2. Süddeutsche Zellwolle A.-G., Kehlheim: Stammkapital: RM 6 500 000; Beteiligung: RM 25 000. 3. Zellwolle Lenzing A.-G., Lenzing (Oberdonau); Stammkapi- tal: RM 1 000 000.–; Beteiligung: RM 25 000.—. 3 Die Gesellschaft ist Mitglied des Verbandes der badischen Tex- tilindustrie e. V. in der französisch besetzten Zone, Sitz Schopfheim. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich: M 20 000 000.–; 1924: Um- stedung auf Reichsmark = RM 1 600 000.—. 1933: Herabsetzung- in erleichterter Form auf RM 40 000.– (40:1), sodann Erhöhung um RM 800 000.– auf RM 840 000.–. 1935: Herabsetzung aufß RM 800 000.– durch Einziehung von nom. RM 40 000.—– eigener Aktien. Heutiges Grundkapital: 780 Stücken zu je RM 1000.–— (Nr. zu je RM 100.– (Nr. 821–1020). Notiert in: Freiburg i. Br. Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien? Grundbesitz: 1939 10945 1946 1947 a) gesamt: am 413 382 386 537 386 537 386 537 b) bebaut: am 86 691 64 160 64 160 64 160 Belegschaft: a) Arbeiter: 468 157 262 318 b) Angestellte: 36 22 23 25 Jahresumsatz: (in Mill. RM): 3,8 0,592 0,765 1,199. Kurse: Erster Kurs Dezember 1946 = 70 0%, 1947 juni 48 höchster: 70 niedrigster: 70 — letzter: „. Stopkurs: = „ Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 10946 1947 in %: 5 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 15 — — Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 8. 6. 1948. nom. RM 800 000.– Stammaktien in 1–780) und in 200 Stücken Bilanzen Aktiva 31.12. 45 31. 12. 46 3 Anlagevermögen (399 81s) (361 855) (331 926) Bebaute Grundstücke Wohngebäude 50 500 40 048 366552 Fabrikgebäude 133 329 124 343 115 357 Unbebaute Grundstücke 18 335 18 335 18 335 Maschinen u. maschin. Anlagen 95 346 89 290 70 343 Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsausstattung 5 „ 1505 Beteiligungen 102 333 89 834 89 834 Umlaufvermögen (1 056 188) (944 329) (950 509) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 31 576 38 745 88 0 Halbfertige Erzeugnisse 4 485 26 265 Fertige Erzeugnisse 21 935 52 081 61 1 Wertpapiere 258 175 258 175 258 1 Geleistete Anzahlungen 3 181 2 490 81 0 1 =―――――――― ――― =― .――――――― ――― ―――=― ――――――――――――q――――――‚――― ―――――§‚