Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital betrug vor 1914 M 1 350 000.– und wurde bis 1923 auf M 60 000 000.– Stammaktien und M 1 000 000.– Vorzugsaktien erhöht. Laut Beschluß der H.-V. vom 30. 12. 1924 erfolgte Umstellung auf Reichsmark, und zwar der Stammaktien im Verhältnis 20:1 auf RM 3 000 000.– und der Vorzugsaktien im Verhältnis 200: 1 auf RM 5 000.–. Durch Zusammenlegung im Verhältnis 311 Herabsetzung des Stammaktienkapitals auf RM 1 000 000.– laut Beschluß der H.-V. vom 2. 6. 1927. Am 28. 3. 1928 wurden die Vorzugsaktien laut Beschluß der H.-V. eingezogen. Im Januar 1940 wurde die Erhöhung des Kapitals laut Beschluß der H.-V. vom 16. 5. 1938 um RM 500 000.– auf RM 1 500 000.– durchgeführt. (Kurs 100 0% ohne Bezugsrecht.) Auf den heutigen Stand von RM 2 500 000.– wurde das Kapital laut H.-V. vom 27. 7. 1942 gebracht. (Kurs 118 00.) Heutiges Grundkapital; RM 2 500 000.—–. 3 Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Ottensener Eisenwerk A.-G., Hamburg. Notiert in: Hamburg. Ordnungs-Nr.: 68 749. Stückelung: 7085 Stücke zu Stücke zu je RM 500.– (Nr. RM 1000.– (Nr. 7669–9168). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. je RM 100.– (Nr. 1–7085), 583 7086–7668), 1500 Stücke zu je Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 64 306 64 404 64 404 64 404 b) bebaut: am 45 150 45 150 45 150 45 150 Belegschaft: a) Arbeiter: 527 559 526 498 b) Angestellte: 16Ä838 94 Jahresumsatz: 3 (in Mill. RM) 4,835 5,088 2.935 2977 Kurse: 1939 1946 1947 letzter höchster: 102 3.....**.. niedrigster: 89,5 142½ 142½ letzter: 100 142% 142½ 142½ Stopkurs: 5 142 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 1947 in 0% 6 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 4 = 2 Auszahlungen können nur unter Vorlage des Dividendenscheines erfolgen. Bilanzen Kassenbestand einschl. Reichss- – 202 437 tiva 31. 12. 45 31. 12. 46 31.12. 47 nlagevermögen (1718 610) (1 589 250) (1 528 504) ebaute Grundstücke Hamburg, den 15. Juli 1948. * Tag der letzten H.-V.: 5. August 1948. beschäftigt. Wohngebäude 197 4 49 b) Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 1 088 660 1 047 960 1 007 260 asekun 100 660 86 280 71 900 X nen u. masch. Anlage . gen 61 300 44 490 84 679 Geschäftsausstattung 269 300 239 170 215 225 teiligungen 1 250 1 250 == Umlaufvermögen (4 200 776) (4 415 885) (4 573 282) h-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 409 259 421 530 504 941 lbfertige Erzeugnisse 1 482 090 1 458 869 1 249 200 rtige Erzeugnisse 5 600 91 700 45 000 leistete Anzahlungen 109 655 137 207 105 734 rderungen auf Grund v. Waren- lieferungen u. Leistungen 1 637 741 1 755 444 1 834 700 Von den drei Werken wurde das Werk I, in dem Kesselschmiede befindet, zu einer Teildemontage herangezogen. Der Ausbau der davon betroffenen Maschinen und Einrich- tungen ist durch Verhandlungen mit der Mi längere Zeit verteilt worden. Über den vo erhobenen Einspruch sind Verhandlungen im Gange. uftragsbestand voll litärregierung auf n der Gesellschaft Hamburger Treuhandgesellschaft Albert Blunk Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gez.: Blunk. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: Die Werke der Gesellschaft waren bei einem reichlichen A * sich die Aecenh s tee as6gt 0 = £ 0 cb6G 6 ** 468 ――= bank- u. Postscheckguth. 22 417 Andere Bankguthaben 78 267 267 246 Sonstige Forderungen 455 747 38316452 Rechnungsabgrenzungsposten 14119 Forderungen an das Reich 241 429 570 389 559 086 Reinverlust abzügl. Gewinn- vortrag 87 083 83 924 34 868 RM 6 247 898 6 673 567 6 699 908 Passiva Grundkapital 2 500 000 2 500 000 2 500 000 Rücklagen: Gesetzliche Rücklage 300000 300 000 300 000 Rücklage f. Ersatzbeschaff. 185 497 155 517 141 517 Rücklage f. Instandsetzung. — 334 332 334 325 Andere Rücklagen 327 158 327 158 327 158 Wertberichtigungen zu Posten des Umlaufvermögens 928 177 916 603 894 965 Rückstellungen für ungewisse Schulden 103 106 115 637 322 688 Verbindlichkeiten (1 883 630) (1 999 073) (1 871 337) Anzahlungen von Kunden 1 256 127 1 523 180 1 449 327 Verbindlichkeiten auf Grund V. Warenliefer. u. Leistung. 467 562 407097 339 366 Sonstige Verbindlichkeiten 159 941 68 796 82 644 Rechnungsabgrenzungsposten 20 330 25 247 8 018 RM 6 247 898 6 673 567 6 699 908 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen 31. 12. 45 31.12. 46 31 42 4 Verlustvortrag = 87 083 83 924 Löhne u. Gehälter 1 599 236 1 390 271 1 324 201 Soziale Abgaben 209 967 177 404 168 240 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 179.877 154 965 125 269 Wertberichtigungen u. Ab- schreibungen auf Forder. 901 920 5 334 14 315 Steuern vom Einkommen, v. Ertrag u. v. Vermögen 176397 104 768 258 242 Zinsen, soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 534 2 162 Beiträge an Berufsvertretung. 2 797 3310 4 551 Außerordentl. Aufwendungen 85 128 RM 3 070 728 1 925 297 2 063 870 Erträge Gewinnvortrag 18 442 — — Jahresertrag gemäß § 132 11/1 AG 2 834 743 1 690 653 1 759 714 Erträge aus Mieten 43 838 37 696 32 791 Außerordentliche Erträge 86 622 113 024 236 497 Verlust abzügl. Gewinnvortrag 87 083 83 924 34 868 RM 3 070 728 1 925 297 2 063 870 Der Gewinn bzw. Verlust wurde j eweils auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt. *