8 ―― * 7 Fernruf: Lübeck 2 54 36 Postscheckkonto: Hamburg 1918 7 Bankverbindungen: Landeszentralbank für Schleswig-Holstein, Iübeck; Lübecker Bank für Handel und Industrie; Holsten- 9 bank Lübeck; Norddeutsche Bank in Hamburg. Gründung: Die Gesellschaft wurde gegründet am 22. März 1912 mit Wirkung ab 1. Januar 1912. Eingetragen ins Handelsregister am 3. April 1912. Firma bis 21. September 1927: Schwartauer Honigwerke und Zuckerraffinerie Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs- und Genuß- mitteln sowie von Erzeugnissen jeder Art, die mittelbar oder unmittelbar hiermit in Verbindung stehen. Drahtanschrift: Schwartauwerk Erzeugnisse: In den Fabrikationsbetrieben werden Marme- laden-, Marzipan- und Backmassen, Marzipan-Konfekt, Bon- bDons, Trüffelstreußel, Preiselbeeren-Kompott, Orangeat, Zitro- nat und andere Bäckerei- und Konditoreiartikel in höchster GQualität hergestellt. Vorstand: Fritz Sierig, Vorsitzer des Vorstandes, Bad Schwar- täu; Ludwig Pistor, Vorstandsmitglied, Bad- Schwartau; Her- mann Mahnkopf, Vorstandsmitglied, Bad Schwartau. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Tuscher, Bielefeld, Vorsitzer; Julius Reiber, Hamburg-Wellingsbüttel, stellv. Vorsitzer; Konstan- tin Brückner, VdAR. der Brenner Hotel A.-G., Baden-Baden, Seidel & Naumann A.-G., Dresden, Kochs Adlernähmaschinen- werke A.-G., Bielefeld; Alfred Lehmann, Lübeck. Abschlußprüfer: Treuhand-Vereinigung Aktiengesellschaft, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 1. 4 % Divi- degnde an die Aktionäre, 2. 10 9%.des restlichen Reingewinns an die Mitglieder des Aufsichtsrates, 3. Rest als Dividende an die 7 0 Aktionäre bzw. nach Beschluß der H.-V. Zahklstellen: Gesellschaftskasse; Lübecker Bank, Lübeck; Ham- burger Kreditbank, Hamburg; Norddeutsche Bank, Hamburg; 9 Hansa Bank, Hamburg; Holstenbank, Lübeck. . Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft wurde am 22. März 1912 unter dem Namem Schwartauer Honigwerke und Zuckerraffinerie Akt.-Ges. ge- garündet und am 22. September 1927 in Schwartauer Werke Akt.-Ges. umbenannt. 1944/45. Im Jahre 1944 erstmalig rückläufiger Umsatz, der auf die Drosselung der Kontingente und den Mangel an Rohware zurückzuführen ist. Die Einwirkungen des Krieges haben 1945 mit der Stillegung fast sämtlicher Abteilungen mit Ausnahme der Marmeladenherstellung, die stark eingeschränkt wurde, eeinen noch wesentlicheren Umsatzrückgang gebracht. Mate- rielle Schäden hat das Unternehmen durch den Krieg keine eerlitten. Beteiligungen: 3 1. „Lumaba“' Lübecker Marzipan- und Backmassenfabrik G. m. b.H., Bad Schwartau: Gegründet: 15. März 1922. Zweck: Vertrieb der Fabrikate der Schwartauer Gesellschaft. Kapital: RM 100 000. Beteiligung: 100 %. Buchwert: RM 100 000.—. 2 „Egesi“ Einkaufsgenossenschaft für die Süßwarenindustrie: Beteiligung: DM 1000.–. Buchwert: DM 10 00.—–. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Konserven- ereinignung, Fachverband der Obst- und Gemüseverwertungs- ndustrie, Hannover; Fachverband der Obst- und Gemüsever- ertungsindustrie, Hamburg; Fachverband der Süßwarenindu- trie, Detmold; Verband der Badebetriebe e. V., Hamburg. chwartauer Werke Aktiengesellschaft „ Sitz der Verwaltung: (24) Bad Schwartau Die Gesellschaft besitzt keine eigenen Aktien. 3 Kurse: 1940 1947 juni 1948 höchster: 140% 140½ 140½ niedrigster: 140% 140½ 140¼ letzter: 140% 140 140 Stopkurs: 140½ % 7 * 3 Dividenden auf Stammaktien: ―――― 1946 10947 in %: 6 „0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 11 — — — Bilanzen Aktiva 31.12. 44 31.12.45 31.12. 46 Anlagevermögen (1 340 352) (1 071 662) (901 597)5 Bebaute Grundstücke Geschäfts- u. Wohngebäude 40 000 37 000 35 000 Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 910 000 820 000 740 000 Unbebaute Grundstücke 14 190 14 190 14 190 Maschinen u. maschin. Anlagen 1 Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsausstattung, Gleis- * anlage 263 756 88 066 Fuhrpark 1 1 Beteiligungen 112 404 112 404 112 404 Umllaufvermögen (6 759 590) (5 908 634) (6 135 20 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5 329 049 3 054 815 2 492 40 Fertige Erzeugnisse 317 620 93 182 – 230 000 Wertpapiere 108 500 = * Statistik Kapitalentwicklung: Ursprüngliches Kapital M 1 000 000.–. 1916 Erhöhung um M 1 000 000.–, 1917 Erhöhung um M 3 000 000.—–, 1920 Erhöhung um M 3 000 000.–, 1922 Erhöhung um M 12 000 000.–, 1923 Erhöhung um M 1 000 000.– in Vorzugs- aktien. Kapitalumstellung auf Reichsmark laut Beschluß der H.-V. vöm 18. November 1924 unter Einziehung der M 1 000 000.– Vorzugsaktien, mithin von M 20 000 000.– auf RM 1 200 000.– durch Verminderung des Nennwertes der bis- herigen Aktien von M 1 000.– auf RM 60.–. Laut Beschluß der H.-V. vom 25. März 1927 Erhöhung um RM 600 000.– auf RM 1 800 000.–. Eine Kapitalberichtigung um 75 %0 durch Er- höhung des Aktienkapitals von RM 1 800 000.— auf RM 3 150 000.– erfolgte laut Beschluß des A.-R. vom 11. Februar 1942 durch Ausgabe von Zusatzaktien. Der Berichtigungsbetrag von RM 1 350 000.– wurde gewonnen wie folgt: RM 100 000.— Entnahme aus der freien Rücklage, RM 740 000.– Zuschreibung zum Anlagevermögen, RM 510 000.– Zuschreibung zum Um- laufvermögen. Die Pauschsteuer in Höhe von RM 135 000.— wurde dem Konto „Andere Rücklagen' entnommen und unter besonderer Rubrik zurückgestellt. UHeutiges Grundkapital: RM 3 150 000. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Schwartauer Werke A.-G., Bad Schwartau. Notiert an der Börse: Hamburg. Ordnungsnummer: 72 200. Stückelung: 2550 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–2550), 6000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 20 001–26 000). Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien. Verjährung der Dividendenscheine: 4 Jahre nach Fälligkeit. Auszahlungen ohne Vorlage des Dividendenscheines können nicht erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 31. Juli 1947.