5 zürger iches B „ Sitz der Verwaltung: 14 b) Ravensburg, Friedhofstraße 3-11 Drahtanschrift: Bürgerbräu Ravensburg Fernruf: 2053 Postscheckkonto: Stuttgart 12 68 Bankverbindungen: Württ. Vereinsbank, Filiale Südwestbank Stuttgart; Württ. Girozentrale, Zweigstelle Ra- vensburg; Kreissparkasse Ravensburg; Uimer Volksbank, Fi- liale Ravensburg; Volksbank e. G. m. b. H., Friedrichshafen. Gründung: 1. Öktober 1903, handelsgerichtlich eingetragen am 16. Oktober 1903. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Vertrieb der Erzeug- nisse. Die Gesellschaft kann andere Unternehmungen mit glei- chem oder ähnlichem Zweck erwerben, sich daran beteiligen, Zweigniederlassungen errichten und alle sonstigen Handlungen vornehmen, welche dem Gesellschaftszweck dienlich sind. Produktion: Untergärige Biere, sowie Eis für Eigenbedarf. Spe- zialitäten: Bürgerbräu Ravensburg „Versand''. Vorstand: Heinrich Treiber, Ravensburg. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Schlechter, Brauereidirektor, Lindau ―――――――――――――――= i. B., Vorsitzer; Josef Stehle, Brauereidirektor, Simmerberg stellv. Vorsitzer; Fritz Schlechter, Brauereidirektor, Lindau i. B.; Alfred Rosewick, Bankdirektor, Stuttgart; Dr. Albert Sauer, Ravensburg. Abschlußprüfer: Wirtschaftsprüfer Alois Knoll, Augsburg. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 100.– = Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme der Abschreibungen, Wertbe- richtigungen, Rückstellungen und Rücklagen ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. Die Stammaktionäre erhalten zunächst einen Gewinnanteil bis zu 490; 2. von dem Restgewinn werden die von dem Aufsichtsrat vorgeschlagenen Sonderrücklagen gebil- det; 3. sodann erhält der Aufsichtsrat die satzungsmäßige Ver- gütung; 4. der dann noch verbleibende Rest wird an die Stamm- aktionäre verteilt bzw. nach H.-V.-Beschluß. Zahlstellen: Württ. Vereinsbank, Filiale Ravensburg; Südwest- Bank Stuttgart; Württ. Girozentrale, Zweigstelle Ravensburg; Kreissparkasse Ravensburg; Ulmer Volksbank, Filiale Ravens- burg; Volksbank e. G. m. b. H., Friedrichshafen. Aufbau und Entwicklung 1904: Ankauf der Brauerei Johann Schuler. 1907: Erwerb der Brauerei nebst Mälzerei „Zur Räuberhöhle“ in Ravensburg. 1909: Erwerb der Bergbrauerei bei Friedrichshafen. 1919/20: Verkauf der Räuberhöhle- Mälzerei. 1927: Erwerb der Brauerei „Zum Schützen' in 1930/31: Erwerb der Gambrinusbrauerei in Weingarten. Besitz- und Betriebsbeschreibung Anlagen: Sudhaus mit Dampfkochung, 45 Ztr. Schüttung (ystem Ziemann). Lagerung in Holz- und Aluminiumtanks, 2 Eismaschi- nen mit 280 000 Kalorien, Faß- und Flaschenreinigungsmaschi- nen, 3 Kompressoren, Dampfmaschine, 2 Dampfkessel, eigene Mälzerei (Tennenmälzerei) für 15 000 Ztr. Gerste. Sonstiger Besitz: 13 Wirtschaften (davon 9 in Ravensburg und Weingarten). Bierniederlagen: Mimmenhausen, Meersburg, Radolfzell, Wangen. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: „. gischer Brauerbund (franz. Zone) Reutlingen. Statistik stsckluns: Ursprünglich M 500 000.–, erhöht bis 1914 auf M 1.0 Mill. und bis 1923 auf M 12.0 Mill. Umgestellt laut. H.-V. vom 20. 12. 1924 nach Einziehung von M 2.0 Mill. Vorzugs- aktien auf RM 905 000 (Stammaktien 10:1, Vorzugsaktien 200 90. Am 23.5. 1927: Erhöhung um RM 100 000.— in 100 Stammaktien Dividenden auf Stammaktien: Fertige Erzeugnisse 9 600 13 096 10 800 zu je RM 1000.— Am 16.2. 19333 Kapitalherabsetzung in er- leichterter Form um RM 100 000.– auf RM 905 000.– durch Ein- ziehung von nom. RM 100 000.– Aktien. Am 17. 12. 1938: Rück- kauf und Einziehung der nom. RM 5000.– Vorzugsaktien Herabsetzung des Aktienkapitals um diesen Betrag auf K 900 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 900 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Bürgerliches Brauhaus Ravensburg. Notiert in Stuttgart. Ordnungs-Nr.: 52 810. Stückelung: 5000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–5000), 800 Stücke zu je RM 500.– (Nr. 1–800). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Aktien. Großaktionäre: Mehrheit in Händen-der Inselbrauerei A. = Lindau und der Aktienbrauerei Simmerberg. .... Grundbesitz: 1947 a) gesamt: am 8 487 b) bebaut: am 3 450 Belegschaft: a) Arbeiter: 16 b) Angestellte: 8 Jahresumsatz: 1946¼*― (in Mill. RM) 0,660 Kurse: 1038/39 1945/46 1946/47 letzter Iul 48 höchster; 00 175 145 Kur 18 niedrigster: 93 145 145 15 letzter: .... 145 18 145¼ % 1938/39 1944/45 1945/46 1946/47 in %: „.. 0 0 Nr. des Div.-Sch.: ...... = Verjährung der Dividendenscheine: Nach 4 Jahren. Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 26. Juni 1947. Bilanzen = Aktiva 30. 9. 45 30.9.46 30.0. 47 Anlagevermögen (910 934) (863 544) (853 953) Bebaute Grundstücke mit Wirtschaftsgebäuden 438 000 425 600 413 200 Brauereigebäuden. 289 500 286 000 282 500 Verwaltungsgebäuden 56 000 55 000 54 000 Niederlagen 58 000 41 000 39 000 Gebäudeentschuldungssteuer- Abgeltung 38 430 32 940 27 450 Unbebaute Grundstücke 1 000 1 000 1 000 Maschinen- u. Brauereieinricht. 30 000 22 000 15 800 Büroeinrichtung 1 1 Lagerfässer u. Tanks 1 1 Kraftwagen u. Gespanne 1 .. Wirtschaftseinrichtung 1 .. Umlaufvermögen (433 599) (460 049) (398 745) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 23 326 7 820 2 520