portlandcement- und Drahtanschrift: Elsacement Neubeckum Fernfuf: 7 und 77 — Postscheckkonto: Hannover 22 597 Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-Westfal., Beckum; Rheinisch-Westfälische Bank, Hamm (Westf.). Gründung: Die Gründung erfolgte als Gewerkschaft im Jahre 1899 und als Aktiengesellschaft am 12. April bzw. 28. Juni 1921 mit Wirkung ab 1. Juni 1921; eingetragen am 30. Juni 1921. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zement, Kalk und ähnlichen Erzeugnissen, sowie die Errichtung, der Erwerb und Betrieb einschlägiger Unternehmungen. Vorstand: Direktor Otto Mundhenke, Neubeckum (Westt.). Aufsichtsrat: Bankdirektor Ludwig Kruse, Essen, Vorsitzer; Direktor Oscar Gastrock, Gütersloh, stellv. Vorsitzer; General- direktor Gustav Möllenberg, Bochum. Abschlußprüfer: Rheinisch-Westfälische „Revision“ Treuhand A.-G., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Stamm- aktie = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertbe- richtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinn- vortrages auf neue Rechnung — ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. Zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 %%0 als Gewinnanteil ausgeschüttet; 2. sodann erhält der Aufsichtsrat den ihm nach 8 10 der Sat- zung zustehenden nach § 98 Abs. 3 des Aktiengesetzes zu berechnenden Anteil am Jahresgewinn zuzüglich RM 2400.–; 3. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die H.-V. keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Neubeckum; Rheinisch-West- fälische Bank, Filiale Dortmund, Essen und Hamm (Westf.). Aufbau und Entwicklung Die Firma wurde 1899 als Gewerkschaft gegründet und ist mit Wirkung vom 1. Juni 1921 als A.-G. handelsgerichtlich ein- getragen. ―――――――――― 1937: Übernahme des Vermögens der bisherigen Beteiligungs- gesellschaft, der Geseker Kalk- und Zementwerke „Monopol“ A.-G., Geseke, im Wege der Umwandlung, die als Betriebs- abteilung „Elsa“ in Geseke weitergeführt wird. 1045: Die Werksanlagen haben durch Kriegshandlungen nur wenig gelitten, so daß der Betrieb, nach der Besetzung, ziemlich schnell wieder anlaufen konnte. ――――― 1946: Infolge Hochwasserschäden in den das Werk in N eubeck beliefernden Steinbrüchen lag die Produktion in diesem Betrieb bis Mitte des Jahres still. – Besitz: und Betriebsbeschreibung Werk in Neubeckum. Anlagen: 5 leistungsfähige Drehöfen 3 m 0 für Zement, darunter diie 1940 fertiggestellte neuzeitliche Lepolofenanlage u. Schacht- OCten für hydraulischen Kalk. * = werk in Geseke. „ Anlagen: 3 Hochleistungsschachtöfen und 1 Drehofenanlage für Ziement, sowie Schacht- und Ringöfen für hydraulischen Kalk undäd Düngekalk. Beteiligungen Steinbruchbetrieb G. m. b. H., Neubeckum (Westf.). Gegründet: 13. März 1926. Stammkapital: RM 20 000.–. Zweck: Ausbeutung der Mergelgrundstücke; Lieferung des Rohmaterials an die Ge- Sellschafter; der Betrieb wird von der „Portlandcement- und Kalkwerke Elsa A.-G.“ geführt. ―― = Kalkwerke „Elsa', Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (21 a) Neubeckum (Westf.) 7 Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Fachverband Zementindustrie, Bad Pyrmont; Fachverband Kalkindustrie e. V., Goslar. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das nach mehrfachen Veränderungen zuletzt M 34 100 000.– betrug, wurde laut Beschluß der H.-V. vom 15. Februar 1924 auf RM 2 566 300.– umgestellt, und zwar RM 2 560 000.– Stammaktien RM 6 300.– Vorzugsaktien. Laut Beschluß der H.-V. vom 22. Juli 1933: Herabsetzung des Grundkapitals um RM 60 000.— auf RM 2 506 300.– durch Einziehung eigener Aktien. Laut Beschluß der H.-V. vom 26. April 1935: Einziehung der RM 6 300.– Vorzugsaktien. Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 25. November 1941: Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 40 % = RM 1 000 000.– auf RM 3 500 000.–. Der Berichtigungsbetrag wurde mit RM 850 000.– aus der Zuschrei- bung zum Anlagevermögen gewonnen und mit RM 150 000.— der freien Rücklage entnommen; außerdem wurden den freien Rücklagen RM 100 000.– für die Pauschsteuer-Rückstellung entnommen. Heutiges Grundkapital: RM 3 500 000.——, Art der Aktien: Stammaktien Börsenname: Elsa Cement Notiert an der Börse: Düsseldorf (Freiverkehr) Ordnungs-Nr.: 69 380 Stückelung: 3363 Stücke zu je RM 1000.–, Nr. 1–3363; 1370 Stücke zu je RM 100.–, zw. Nr. 1–1600. Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Eigene Aktien: RM 46 200.–7 Buchwert: RM 32 918,95. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: ha 168 183 183 183 b) bebaut: ha 10 E 12 Belegschaft: a) Arbeiter: 315 148 167 219 b) Angestellte: 35 238 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 7,.27 1,04 1,85 3,1 letzter Kurse: 1939 1946 1947 RMKurs juli 48 höchster: 138 189 189½ 189 53 niedrigster: „ 188½% 189% 189½ 46 letzter: 132 189 189 189¼ 53 Stopkurs: 189½ % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1944 1945 10946 1947 in %: 8 4 0* 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 10 16 — — Die Verjährung der Dividenden-Scheine tritt nach 4 Jahren ein. Einlösungen ohne Vorlage des Dividenden-Scheines erfolgen nicht. Anleihestockbestand per 31. Dezember 1947: RM 58 811,88 an- gelegt-in RM 58 800.– Reichsschatzanweisungen und RM 11,88 in bar. Treuhandvermögen per 31. Dezember 1947: Nom. RM 15 100 Reichsschatzanweisungen. 3 vTag der letzten Hauptversammlung: 19, Januar 1948. 241 ―§‚‚‚ — ―――= „ ― ―――――――― ― ―――――― ―――――――――――§――