.. 1 ... . „ Baumwollspinnerei Unterhausen Aktiengesellschaft „ .. Sitz der Verwaltung: (14 b) Unterhausen (Württ.) Drahtanschrift: Spinnerei Unterhausen (Württ.) Fernruf: Reutlingen 302/303 Postscheckkonto: Freiburg i. Br. 30525, Stuttgart 1881. Bankverbindungen: Landeszentralbank f. Württemberg-Hohen- zollern, Reutlingen; Württ. Vereinsbank, Reutlingen; Bayen Vereinsbank, München; Südwestbank, Stuttgart. Gründung: Am 4. November 1883 unter Übernahme der QfH.G. „Solivo & Firz'“ in Stuttgart mit einem Grundkapital von M 1 900 000.–. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei und--zwirnerei. Die Ge- sellschaft ist berechtigt, Spinnstoffunternehmungen zu errichten, zu erwerben und zu pachten, auch sich an solchen zu beteiligen. * Erzeugnisse: Kardierte und gekämmte Louisiana-, Mako- und Zellwollgarne bzw.-zwirne, in den Nm. 34–160, Cordzwirne. Vorstand: Dr. Fritz Appel, Unterhausen. Aufsichtsrat: Geh. Kommerzienrat Dr. Hans Chfistian Dietrich, Bankdirektor a. D., München, Vorsitzer; Geheimrat Heinrich Roeckl, Fabrikbesztzer, München, stellv. Vorsitzer; Kaufmann Carl Daniels, Bamberg; Rudolf Hausenblas, Fabr-kdirektor, Kol- bermoor; Dr. Eduard Meußdoerffer, Fabrikbesétzer, Kulmbach; Dr. Robert Riemerschmid, Fabrikbesitzer, München; Kaufmann Oskar Weidner, Plauen i. V. 0 Abschlußprüfer: Bayerische Treuhand-A.-G., München. Geschästsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 300.– = 3 Stimmen. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn der Gesellschaft, der sch nach Vornahme von Abschrei- bungen, Wertberichtigungen, Rücklagen und Rückstellungen er- gibt, wird auf die Aktien als Gewinnanteil ausgeschüttet oder nach dem Beschluß der H.-V. anderweitig verwendet. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayerische Vereinsbank, Mün- chen; Südwestbank, Stuttgart. Aufbau und Entwicklung Die Aktiengesellschaft in Firma Baumwollspinnerei Unterhausen ist im Jahre 1883 mit dem Sitz in Unterhausen gegründet wor- den. Die Gesellschaft übernahm damals die schon 1852 von den Herren Solivo & Firz erbaute Baumwollspinnerei mit 10 700 wppindeln, errthtete sodann im Jahre 1884 eine zweite Spin- nerei mit 17 000 Spindeln. Das Werk Unterhausen wurde 1889 durch ein Brandunglück vollständig zerstört, und auch die Spinnerei Honau ereilte im Juahre 1900 ein ähnliches Schicksal. Beide Fabriken wurden bald neu erstellt, im Laufe der Zeit wiederholt erweitert und denselben im Jahre 1911 eine Feinspinnerei mit 22 000 Spindeln angegliedert. Neu erbaut wurden 1925/26 auf dem Ge- laände der ehemaligen Papterfabrik J. Krauß Erben in Pfullingen eine Zwirnerei mit 15 000 Spindeln. Die Anlagen der Gesellschaft erlitten keine Kriegsschäden. 1945 rvruhte jedoch die Fabrikation von Mitte April bis Ende August. Diauaa Spinnstoffe für eigene Rechnung bei der allgemeinen Wirt- Schaftslage nicht zu erhalten sind, war die Gesellschaft auf Il0ohnaufträge des Auslandes angewiesen. Kontrakte wurden mit Prankreich und der Schweiz abgeschlossen. Spinneres- und Zwirnereimaschinen verloren. Besitz- und Betriebsbeschreibung 1. Werk Unterhausen (Mako-Feinspinnerei). Maschinelle Einrichtung: 50 000 Spindeln. Kraftanlagen: Was- Sserkraft, Dampfturbine, Dampfkessel, elektrische Kraftübertra- gaung. Häuser: 2 Hauptfabrikgebäude, 1 Verwaltungsgebäude, I1 Maschinen- und Kesselhaus, 2 Magazngebäude, 1 Baumwoll- magazin, 1 Einlegereigebäude, 1 Wirtschaftsgebäude mit 5 Be- amtenwohnungen, 1 dreistöckiges Mädchenheim, 37 Arbeiter- Gegründet: 17. Mai 1935. Kapittal: RM 6 500 000.–. Zweck: Er- 400 000.– auf Maschinen und maschinelle Anlagen) und durch Durch Demontage ging der Gesellschaft ein Teil der modernsten 2. Werk Honau (Spinnerei). Kraftanlagen: Wasserkraft, Dampfkessel, elektrische Kraftüber? tragung. Häuser: 1 Fabrikgebäude, 1 Maschinen- und Kessel- haus, Baumwollmagazin, Einlegereigebäude mit Büro, 18 Ar- beiter- und Beamtenwohnhäuser mit 28 Wohnungen. 3 Das Werk wurde während des Krieges mit einer Fremdfertigung belegt, deren Betrieb auch heute noch besteht. 7 3 3. Werk Pfullingen (Cord- und Feenzwirnerei). Einrichtung: Zwirnerei mit 13 000 Spindeln. Kraftanlagen: Was- serkraft, eiektrische Kraftübertragung. Häuser: 8 Beamten- wohnungen. 4. Grundbesitz in Oberhausen. Größe: 12 158 qm, davon bebaut 3000 qm. Einrichtung: 5 mo- derne Doppelwohnhäuser mit 30 Wohnungen. Beteiligungen: 1. „Kolbermoor-Union A.-G., Kolbermoor“. Gegründet: 19. Februar 1926. Kapital: RM 1 500 000.–. Zweck: Verwaltung der gemeinsamen Angelegenheiten der unter der Führung der Baumwollspinneres Kolbermoor zusammengeschlos- senen Textilunternehmungen; Ankauf, Verkauf und Verwaltung von Wertpapieren und Beteligungen. Die Gesellschaft ist be- rechtigt, alle Geschäfte zu betrelben, die im Bereiche des Tex- tilgewerbes vorkommen. Akttenbesitz: Die Gesellschaft besitzt mehr als 50 % der Aktien der „Baumwollspinnerei Kolbermoor, Kolbermoor“; „Spinnerei und Weberei Pfersee, Augsburg“; „Baumwollspinnerei Unterhausen, Unterhausen-. 2. „Süddeutsche Zellwolle A.-G., Kelheim'“. werb, Errichtung und Betrieb von Unternehmungen auf dem Gebiete der Erzeugung, Verarbeitung und Verwertung von Tex- tilfasern. 3. „Schwäbische Zellstoff-A.-G., Ehingen (Donau).“ Gegründet: 9. November 1937. Kapital: RM 8000 000.–. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Zellstoff-Fabrik sowie aller dazu gehörigen Anlagen, die Verwertung dieses Erzeugnisses und die Vornahme von damit zusammenhängenden Handelsgeschäf- ten aller Art. 4. „Phrix-Werke A.-G., Hamburg. Gegründet: 14. Juli 1941. Kapital: RM 50 000 000.–. Zweck: Er- werb und Veräußerung von Unternehmungen, die die Herstel- lung, Verarbeitung und den Vertrieb von Zellulose, Zellwolld und sonstigen Kunstfasern zum Gegenstand haben. 7 Buchwert der Beteiligungen am 31. 12. 1947: RM 375 000.—. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Fachverband Textil- und Bekleidungs-Industrie, Reutlingen. GStatistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 1.6 Mill. Erhöhungen bis 1922 insgesamt: M 4, 4 Mill. auf M 6,0 Mill. 1924: Umstellung 10:3 auf RM 1,8 Mill. 1942: Kapitalberichtigung um RM 600 000.- gemäß DAV vom 12. 6. 41. Der erforderliche Betrag, einschl. RM 60 000.– Pauschsteuer, wurde gewonnen durch Zuschrel- bung zum Anlagevermögen mit RM 560 000.– (davon RM 160 000.– auf Fabrikgebäude und andere Baultehkeiten, RM. Auflösung der Werkerneuerungsrücklage RM 100 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 2 400 000.– Art der Aktien: Stammaktien Börsenname: Baumwollspinneres Unterhausen Notiert in: Stuttgart Ordnungs-Nr.: 75 660 Stückelung: 600 Stücke zu je RM 1000.–, Nr. 1–600; 6000 Stücke zu je RM 300.–, Nr. 1–6000. „ Lieferbare Stücke: Lieferbar sind die Stücke Nr. 1–4200 zu je RM 300.– und Nr. 1–20 zu je RM 1000.–. und Beamtenwohnhäuser mit 140 Wohnungen. Großaktionär: Kolbermoor-Unzon A.-G., Kolbermoor (Majorit