h aa M 44 und war M 22 000 000.– Stamm- tien und M 22 000 000.– Vorzugsaktien. 1921 Gleichstellung aller Aktien durch Umwandlung der Vorzugsaktien in Stamm- aktien und Erhöhung des Aktienkapitals auf M 88 000 000.—–. Weitere Kapitalerhöhungen erfolgten im August und November 1922 sowe im April 1923; bei der letzten Gelegenheit erhlelt der Hamburgische Staat erhöhtes Stimmrecht durch Übernahme von PM 44 000 000.– Vorzugsaktien und neue Fassung eines weiteren Nachtragsvertrages. Am 4. Oktober 1924 wurde das vorhandene Aktienkapital von Papiermark 660000 000.– Stamm- aktien und Papiermark 44 000 000.– Vorzugsaktien auf Reichs- mark 66 008 536.– umgestellt, eingeteilt in eine Vorzugsaktie zu RM 8 536.– und 660 000.—– Stammaktien zu je RM 100.—. In der Außerordentlichen Generalversammlung vom 13. April 1928 wunde die Erhöhung des Aktienkapitals um RM 22 991 464.- auf RM 88 000 000.–— Stammaktien und RM 1 000 000.– Vor- zugsaktien beschlossen. Die bisherige Vorzugsaktie im Nenn- wert von RM 8536.–— ist eingebracht worden. Lt. H.-V. vom 3. Juni 1940 weitere Erhöhung des Grundkapitals durch Aus- gabe von nom. RM 11 000 000.– neuer Stammaktien, die von der Hansestadt Hamburg gegen Einbringung von Sacheinlagen übernommen worden sind. Am 16. Februar 1942 beschiloß die o0HIV. Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von 50 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je RM 1000.– auf RM 150 000 000.–, eingeteilt in 10 000 Vorzugsaktien zu je RM 100.– und 880 000 Stammaktien zu ebenfalls je RM 100.—– sowie 61 000 Stammaktien zu je RM 1000.–; die Stammaktien lauten auf den Inhaber. Die Vorzugsaktien lauten auf den Namen der Aktionäre; ihre Übertragung ist nur mit Zustim- mung des Aufsichtsrates zulässig, die mit drei Viertel der ab- gegebenen Stimmen erteilt werden Kkann. Heutiges Grundkapital: – nom. RM 6 000 000.– in 60 000 Stammaktien zu je RM 100.—– (Nr. 1–60 000) * nom. RM 58 400 000.– in 58 400 Globalaktien über je 10 Stamm- * aktlen zu je RM 100– (Nr. 60 001 bis 644 000) nom. RM 6 000 000.—, in 600 Globalaktien über je 100 Stamm- aktien zu je RM 100.– (Nr. 644 001 bis 704 000) naom. RM 17 600 000.– in 352 Globalaktien über je 500 Stamm- aktien zu je RM 100.– (Nr. 704 001 bis * 880 000) nom. RM 11 000 000.– in 1 Globalaktie über 11 000 Stamm- aktien zu je RM 1000.– (Nr. 880 001 bis 891 000) nom. RM 33 000 000.– in 330 Globalaktien über je 100 Stamm- aktien zu je RM 1000.— (Nr. 891 001 924 000) nom. RM 17 3 000.– in 17 000 Stammaktien zu je RM 1000.— (xNr. 924 001–941 000) nom. RM 1 000 000.– in 1 Globalaktie über je 10 000 Vor- zugsaktien zu je RM 100.– (Nr. 1 bis 10 000), nom. RM 150 000 000.—. 0 Börsenname: HEW Notiert in: Hamburg, Hannover, München; auch a ads Notie- rrungen (RM 3000.—). Otrdnungs-Nr.: 60 120. Iieferbar sind sämtliche Stammaktien. Besondere Rechte: Bei der Verteilung des Gesellschaftsver- mögens im Wege der Abwicklung nach Auflösung der Gesell- Schaft erhalten zunächst die Aktionäre der Vorzugsaktien 25 0% de-es Nennwertes der Vorzugsaktien. Alsdann erhalten die Ak- tionäre der Stammaktien 25 % des Nennwertes der Stamm- aktien. Der verbieibende Rest des Gesellschaftsvermögens wird 23 alle Aktien entsprechend ihrem Nennwert gleichmäßig ver- eilt. Ist vor Auflösung der Gesellschaft das Gesellschaftsvermögen auf die Hansestadt Hamburg übertragen worden, so findet bei der Vertei Aung des — dann das Gesellschaftsvermögen bil- denden — vereinnahmten Entgeltes eine Bevorzugung der Vor- zugsaktien nicht statt. In diesem Falle ist das Gesellschafts- ktionäre gleichmäßig zu verteilen. Baktionär: Hansestadt Hamburg „ Verzagsakülen; che „.„.. vermögen nach dem Verhältnis der Aktiennennbeträge an alle Auszahlungen für Dividenden können ohne dendenscheines nicht erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 22. März 1948. Bilanzen Aktiva 30. 6. 45 Anlagevermögen Bebaute Grundstücke mit Verwaltungs- u. Wohngeb. 8 317 921 Betriebsgebäuden 391 558 147 Hauszinssteuerablösung 896 319 Unbebaute Grundstücke 474 910 Maschinen u. maschin. Anlag. 85 881 096 Stromverteilungsanlagen 73 843 415 Elektrizitätszähler 6091 903 Hafenanlagen = Bahnanlagen — Rohrnetz Fernheizwerk 9 028 874 Anlagen Wegwesser 3 096 Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsausstattung 1 148 461 Konzesszonen 21 277 700 Betelligungen 18 346 600 Im Bau befindl. Anlagen 17 412 433 30. 6. 46 (282 280 875) (297 640 055) (313 493 962) 8 656 809 41 057 370 896 319 474 910 87 685 488 74 815 346 6 222 314 9 286 391 3 096 1 384 600 21 277 700 18 346 600 27 533 112 Vorlage des Divi- Grundbesitz: 1938 1944 1945 1946 a) gesamt: am 726 364 1 774 486 1 799 602 1 804 611 b) bebaut: am 528 329 751 941 776 685 781 694 Belegschaft: a) Arbeiter: 2 044 2 585 2 804 3 098 b) Angestellte: 1 503 1 289 1 329 1 330 Jahresumsatz: 1 (in Mill. RM) 612 57,5 63,6 67,6 Kurse: 1939 1946 1947 an. 48 höchster: 149 164 164 164 niedrigster: 6...... 1638 letzter: 149 162 164 164 Stopkurs: 164*% Dividenden auf Stammaktien: 1938 39 1944 1945 10946 in %: 8 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 8 . Verjährung der Dividendenscheine: 4 Jahre nach Fälligkeit. 30. 6. 47 9 870 455 47 880 407 896 319 442 437 110 318 811 75 441 160 6 346 231 2 885 775 3 673 736 9 424 651 1 810 723 21 277 700 18 346 600 4 878 957 Umlaufvermögen (95 968 454) (89 160 612) (78 935 842 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4 153 134 6 172 679 4 429 529 Waren 2 617 3 866 3 754 Wertpapiere 704 850 646 850 646 850 Hypothekenforderungen 102 530 61 379 53 17608 Anzahlungen 16 787 232 12 609 543 4 729 723 Vorausbezahlte Abgaben 1 459 417 1 459 418 1 459 418 Forderungen auf Grund von Warenteler. u. Leistungen 5 243 804 6 365 342 6 539 173 Ford.' an Tochtergesellsch. 2 493 781 2 159 268 2 011 312 0 Kassenbestand, Reichsbank, Postscheck 794 105 998 811 4979 Andere Bankguthaben 59 769 655 48 516 188 58 309 329 Sonstige Forderungen 4 457 329 10 167 268 260 5 Forderungen an das Reich 48 115 477 51 571 030 46 640 1 Rechnungsabgrenzungsposten 207 920 135 222 303 9 Verlust nach Gewinnvortrag 924 3 Hintetegungen (743 806) (692 981) 586 338 Eventuaiforderung (9 706 384) (15 563 792) (21 781 834 70 RM 426 572 726 438 506 919 440 298 241