― 3..... ... . lanbgre He 0 trie Passiva Auberardehdzle miräge 3 2809 646 3 355 688 2 301 3834 Stammaktienkapital 149 000 000 140 000 000 149 000 000 Veriust nach Gewenavortrzg „. ...... 1 000 000 1 000 000 1 000 000 RM. 378515719 39527118 3866333. ücklagen Gesetzhche Rücklagen 17 215 000 17 215 000 17 215 000 Der Gewinn bzw. wurde jeweils auf neue Rechnung .. 4 261 500 4 261 500 4 261 500 vorgetragen. ücklagen f. Ersatzbesch. 23 835 190 23 643 510 16 764 720 = 13 Rürkl. f. Instandsctzung. 10 954 104 8 655 210 7 332 008 Bestätigungsvermerk: Nach dem abschließenden Frgebnis meis: Wertberichtigungen ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der zu Posten d. Anlageverm. 127 125 581 138 951 605 151 529 260 der Gesellschaft, sowie der vom Vorstand erteilten hDbufbosten d. Pmiatverm. 1 965 506 1 807 137 1839 804 %%%%%%. ückstellungen * 3 f . flür ungewesse Schuden 3 149 286 6 651 076 8 935 295 abschiuß erläutert, den gesctzlichen Vorschriften. Wertansätze, i Penszonsverpflicht. 5 432 818 5 646 992 5 706 862 seweit sie änreh den Erisssusgang beeintiußt sind, Eünnen .. 3 nicht endgültig beurteilt werden. Verbindlichkeiten (80 715 398) (81 371 130) (76 702 820) * on 1925 Hamburg, im November 1947. § 4 Mill. (3,762 Mill.) 999 600 999 600 999 600 Willv Rö .. üfer 500 Schuldverschr. 1939 10 000 000 10 000 000 10 000 000 0 .7 4½ % Schuldverschr. 1940 20 000 000 20 000 000 20 000 000 4 % Schuldverschr. 1941 20 500 000 20 500 000 20 500 000 Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: 1946/47: Die Ge- Aufgewertete Anleihen 2 264 2 264 == sellschaft hatte mit aller Sorgfalt ein Reparaturprogramm für Hypothekenschulden 118 000 118 000 118 000 die durch den Krieg zerstörten und überbeanspruchten Strom- Anzahlungen von Kunden 263 678 47 239 73 128 erzeugungs- und Vertelungsanlagen ausgearbeitet. Dieses Verbindlichk. a. Grund von konnte jedoch nicht termingemäß durchgeführt werden, weil Warenlief. u. Leistung. 15 944 457 11 962 969 4 521 664 weder das erforderkehe Material noch die benötigten Fach- Verbindlichkeiten gegen- arbeiter zur Verfügung standen. Trotz Hilfeleistung von außer- 3 über Tochtergesellsch. 9 840 595 11 331 688 11 778 121 halb und eingerichteter Nachtschichten mußte daher der Strom- Währungsverbindlich- verbrauch, der für die Haushaltungen bereits seit Jahresfrist 1 keiten (Bk.) 1 459 418 1 459 418 1 459 417 kontingentiert war, durch harte Abschaltungsmaßnahmen noch Schecks 4 *3 weiter eingeschränkt werden. Durch den überaus strengen Win- Sonstige Verbindlichk. 1 528582 4 891 152 7194 090 ter 1946/47 kamen die Kohlenzufuhren nahezu gänzhich zum GSionst. Währ.-Verbindfichk. 58 800 58 800 58 800 Erkegen, so daß die Stromversorgung im Januar Februar 1947 Bbeechnungsabgrenzungsbosfen 1595 826 176 600 9 922 zelang 0% wengssens as- Vefrorgung der Pröheleh Kranenn Ö Ög= e8, ―* * Ö re = bzw. Verlust nach anstalten sowie der wichtigsten Versorgungs- und Verkehrs- * ortrag 382 517 127 160 betriebe und einzelner Großbetriebe der Nahrungsmittelindu- Hinterlegungen (743 806) (692 981) (586 338) Strie sicherzustellen. Den Haushaltungen konnte nur an wenigen Eventualverpflichtungen (9 706 384) (15 563 792) (21 781 834) Stunden am Tage Strom zur Verfügung gestellt werden. Erst RM 26 572 72 387 gegen Ende März konnten die durch das Notprogramm getrof- 426 572 726 438 506 919 440 298 241 fenen empfindlichen Einschränkungen aufgelockert werden und 3 .* Mitte Aprib stand der seit Januar stilliegenden Industre wieder Strom für ihre Produktion zur Verfügung. Nach einer Besses- V = ay 2 = . Gewinn- und Verlustrechnungen rung der Kohlenlage abMas und der Durchführ ung einer mit allen Kreisen der Stromverbraucher abgestimmten Rromsparaktion Aufwendungen konnte eine einigermaßen normale Versorgung der Hamburge loöhne u. Gehälter 7 205 578 10 794 380 12 366 362 Bevölkerung erfolgen. .9n à „— Die Qualität der zur Verfügung gestellten Kohlen „ „ 174 813 1 366 643 1 580 796 Gescläftsjahr weiter verschlechtert, ihr Bergegehalt vermehrt. Wertberieß 965 236 1 444 951 Die dadurch bedingten laufenden Betriebsschwierigkeiten Wei- 0 sen immer wieder auf das Grundprobiem hin, durch bessere Sor- d. — tierung der Kohlen schon auf den Zechen im Ruhrgebiet dieser . d. Ab- 3 Qual tätsver schlechterung Einhalt zu gebieten. 30 9 300 000 9 500 000 11 500 000 Die Stromabgabe überstieg im Berichtsjahr mit rund 825,7 MI. ............... k Wh die des Vorjahres um 8,5 00, während die Einnahmen aus Ersatz-W.-G. 101373 2 647 707 1 836 892 Stromverkauf 87 = 2 Ke it RM 65 342 840.– sich um 6, 4 % erhöhten. — *3 Sonderabschreibung durch „ Kri egseinwirkung 4 356 015 = Konzes 0 sionsabgabe: Die Abführung einer Konzessionsabgabe „ v. Restbuchwerten 569 8 415 154 377 kommt – wie für die V orjahre 1944/45 und 1945/46 — auch für . 1 255 776 2 251 801 2 645 333 das Berichtsjahr nicht in Betracht, da die nach der 1941 er- „„.. gangenen Verordnung für Preisbildung erforderliche Verzinsung „ gen 9 819 618 6 693 461 6 684 990 des Gesellschaftskapftals nicht erwirtschaftet wurde. Falls die uern 907 745 1 368 958 1 851 803 Ergebnisse der nächsten fünf Wirtschaftsjahre neben der Zah- Beiträge a. Berufsvertret. 148 234 137 235 45 490 1 1 1 3 I t0 f auf lung der jeweils fälligen Konzessionsabgabe eine Nachzahlung nn Y . 131 32 gen 1 305 128 3 610 118 52 551 der für das Beriehtsjahr errechneten Konzessionsabgabe zu- erlust nach lassen, hat die Hansestadt Hamburg das Recht, eine Nachzah- 9 382 517 127 160 — HUIung dieser nicht abgeführten Abgabe zu verlangen. Für die RM 37 851 571 9 527 3 545 letzten vier Geschältsjahre ist der Gesellschaft aus der Nicht- 39 527 118 39 863 545 Erträge abführung der Abgaben eine Eventualverpflichtung in Höhe . von RM 21 781 834.– entstanden, dze vor dem Strich ausge:-. ewinnvortrag 323 851 382 517 127 1600 wiesen wird. Jahresertrag 32 252 090 35 784 427 36 510 661 rträge aus Beteiligungen 5 984 4 486 — Nach Prüfung durch die Gesellschaft abgeschlossen im August 1948. –