Prahtanschrift: Netzfabrik 3 Fernruf: 20 08 3 Postscheckkonto; Hbg. 170 80 Gründung: Gegründet im Jahre 1873. Zweck: Betrieb einer mechanischen Netzfabrik, Zwirneres und Baumwollspinnerei. Fabrikmäßige Herstellung von Garnen und Netzen, Vertrzeb der Erzeugnisse und damit in Verbindung stehender Handelsgegenstände. Vorstand: Heinrich Köring, Itzehoe; Heinz Köring, Itzehoe. 3 Aufsichtsrat: Casimir Johannes Prinz zu Sayn-Wittgenstesn- Berleburg, Hamburg, Vorsitzer; Henry Sdetje, Itzehoe, stellv. Vorsitzer; Ludwig Hirschberg, Perdoel; Johannes Schnell, Itzehoe. Abschlußprüfer: Dr. J ebens, Wirtschaftsprüfer, Elmshorn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 7 ¹―― ――― Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. SGatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Gemäß Aktien- gesetz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse Itzehoe. Aufbau und Entwicklung Das im Jahre 1873 mit einem Anfangskapital von 3200 Talern daurch eine Anzahl von Itzehoer Familien gegründete Unter- nehmen begann seinen Betrieb in einer kleinen Weberei in Itzehoe. Ständige Vergrößerung des Betriebs durch Ankauf weiterer mechanischen Netzknüpfmaschinen (Fabrikat „Zang'). 1880: EPinstellung der Webwarenherstellung. ― ――――― Das im Läufe der folgenden Jahre beträchtlich angestiegene Vermögen dieses Fonds ging durch die Inflation verloren. Der 9 Pensionsfonds erstand aber sofort aufs neue. 1892: Errichtung eines dreistöckigen Zwirnereägebäudes. 1903: Gründung der Tochtergesellschaft „Itzehoer Netzfabrik und Netzhandlung G.m. b.H.“ – Das Exportgeschäft (nach den skandinavischen Ländern, Rußland, die Doppelmonarchie, Italiem Spanien, Portugal, Holland, USA usw.) betrug schon zu dieser Zeit 50 % des Umsatzes. 1929: Inbetriebnahme der Baumwollspinnerei in dem 7 km von Iltzehoe entfernten Lockstedter Lager. 1933: Erwerb der in Konkurs geratenen „Hochsee-Netzwerke A.-G., Itzehoe, und Weiterführung nach gründlichem Umbau als Werk „B'. Nach dem Zusammenbruch im Jahre 1945 hat die Gesellschaft Schon im Jahre 1946 wieder aus amerikanischen, von der hri- tischen Militärregierung vermittelten Baumwollieferungen monatlich 35 000 Kg hochwertiges Fischnetzgarn hergestellt. 4 3 1 * 3 * Besitz- und Betriebsbeschreibung werk Itzehoe: Grundstücke, Wohn- und Fabrikgebäude. Woierk Lockstedter Lager: Grundstücke und Fabrikgebäude. 11934: Erwerb der früheren Hochseenetzwerke in der Zwangs- ver teigerung. Fläche aller Arbeitsräume: 18 700 qm. Maschi- nelle Einrichtung: 120 Netzmaschinen, ca. 15 000 Zwirn- und * Spinnspindeln. Die Werksanlagen haben unter unmittelbaren Kriegseinflüssen nionht gelitten. 1 . Beteiligung: tzehoer Netzfabrik und Netzhandlung G. m. b. H., Itzehoe. zeteiligung: 100 00. Bucfwert der Beteiligung am 31. 12. 1947: hanische Netzfabrik und Weberei Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (24 b) Itzehoe, Brunnenstraße erhöht bis 1914 auf M 900 000.–, bis 1923 auf M 3.0 Mill. — Am 1885: Erste Zuwendung zum Pensfonsfonds der Gesellschaft. Lag der letzten H.-V.: 25. März 1948. ― = 7 * Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich Grundkapital M 450 000.—, 19, 12. 1924: Umstellung des Grundkapitals auf RM 800 000.—. Laut H.-V. vom 27. 3. 1926: Erhöhung um RM 400 000.—– auf RM 1.2 Will., davon RM 100 000.– den Inhabern der Gründer- aktien zu 106 , weitere RM 200 000.– den Aktionären 4:1 zu 125 00 angeboten. Am 31. 3. 1932: Herabsetzung des Grundkapi- tals in erleichterter Form um RM 100 000.– auf RM 1.1 Mill. durch Einziehung eigener Aktien. Der Buchgewinn wurde der Sonderrücklage II überwiesen. Ende 1940: Umwandlung der RM 80.– Aktien in Aktien zu RM 100.—. Heutiges Grundkapital: RM 1 100 000.—, Art der Aktien: Stammaktien. — Börsenname: Mechani'sche Netzfabrik und Weberei, Itzehoe. Notiert in: Hamburg. Stückelung: 400 Stücke zu je RM 100.— (Nr. 1–400) und 2650 Stücke zu je RM 400.– (Nr. 1501–4150). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 1939 1945 10946 1947 a) gesamt: am 29.000 29 000 29 000 29 000 b) bebaut: am 11 000 11 000 11 000 11 000 Belegschaft: juli 1948 a) Arbeiter: 480 b) Angestellte: 30 Jahresumsatz: 1947 (in Mill. RM) letzter Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs höchster: 190 250 — niedrigster: — 190 250 letzter: 80 190 250 250 Stopkurs: 250 % Dividenden auf Stammaktien: 7 1939 1945 1946 1947 in %: 4 0 0 4 Nr. des Div.-Sch.: 67 „ 74 Verjährung der Dividendenscheine: z. Z. nicht; sonst nach 5 Jahren. Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Dividenden scheines könnem nicht erfolgen. * Bilanzen Aktiva 31. 12.45 31. 12. 46 31. 12. 47 Anlagevermögen (3881 975) (363 984) (351 89] Bebaute Grundstücke mit 0 Wohngebäuden 23 126 22 791 22 457 Fabrikgebäuden 178 322 168 372 158 422 Maschinen u. maschin. Anlagen 150 379 131 439 3 41 Betriebs- u. Geschäftsausstatt. 11 348 13 982 11599 Hauszinssteuerabgeltung 2 800 1 4000 Beteiligungen * 16 000 26 000 26 000