bie Gesellschaft gehört folgendem Verban Straßenbahnen in der amerikanisch besetzten Zone (an Stelle der früheren Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen). Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich fl. 375 000.– = M 642 857.14, erßrhöht bis 1915 (März) auf M 9 000 000.–. 1922: am 7. Dezem- ber 1922 Erhöhung um weitere M 9 000 000.– auf M 18 000 000.—. 1923: am 10. August 1923 Erhöhung um weitere M 67 000 000.—– Stammaktien und M 15 000 000.– Vorzugsaktien; ab 1. Oktober 1923 auf M 100 000 000.–. 1924: am 20. November 1923 Umstel- lung des Grundkapitals auf GM 11 915 000.–, und zwar: GM 11 900 000.– Stammaktien, GM 15 000.– Vorzugsaktien. Die GM 15 000.– Vorzugsaktien wurden im Jahre 1926 zum Nennwert eingezogen. 1941: Erhöhung des Grundkapitals um RM 4760 000.—. aauf RM 16 660 000.– im Weg der Kapitalberichtigung auf Grund der DAV vom 12. Juni 1941. Die Beträge zur Durchführung der * Kapitalberichtigung einschl. der Zuführung zur Pauschsteuer- KRückstellung wurden gewonnen aus der Zuschreibung zum Anlage- vermögen RM 4 236 000.– (davon Gleisanlagen RM 3 946 000.—–, Stretkenausrüstung und Sicherungsanlagen RM 420 000.–, Be. triebsmittel RM 320 000.–) und aus der freien Rücklage RM 1 000 000.—. Hleutiges Grundkapital: RM 16 660 000.—–, Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Stuttgarter Straßenbahnen. Notiert in: Stuttgart. Ordnungs-Nr.: 83 020. Stückelung: 22 800 Stücke zu je RM 100.–, 1 000 Stücke zu je RM 1000.–; 158 * 10 Aktien = 1 580 Stücke zu je RM 1000.—, 118 * 100 Aktien = 11 800 Stücke zu je RM 1000.–. Der größte Teil dieser Aktien. (96,5 %0) wurde im Frühjahr 1945 verbrannt. Ausstellung einer Global-Aktie am 28. Januar 1946. lleferbare Stücke: Nur noch die wenigen in Privathand befind- lichen Stücke. ―– * * ―― Bezugsrechte: Bei Emission neuer Aktien haben die Besitzer der Aktien früherer Emissionen ein Vorrecht. Großaktionär: Stadt Stuttgart einschl. Städt. Girokasse 88, 62 0%. Verjährung der Dividendenscheine: Nach 4 Jahren (in beson- sren Fällen bis zu 10 Jahren)f an: Vereinigung der 1939 1945 1946 1947 PVPersonenbeförderung: n Mit); 135,5 96,8 188,1 206.6 Fahrgelder-Einnahmen: 8 (in Mill.) 195 15,6 28,8 30,7 Reine Betriebsausgaben: (in Mill.) 168 1372– 249 2795 2 Grundbesitz: Siehe unter „Sonstiger Besitz'. Belegschaft: 1939 1945 1946 10947 Fahrpersonal: 1 934 2 064 2 110 2 070 Arbeiter: 1 016 923 1 016 1 031 Angestellte: 196 203 215 218 zusammen: 3 146 2 190 29123759 letzter Kurse: 1939 1946 1947 RM Kurs juli 48 höchster: . = niedrigster: 110 122 119 20 letzter: 1.... Stopkurs: 88 126,75 % Dividenden auf Stammaktien: 1930 1945 1946 1947 in % 6 45 45 ...... 19 20 Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Dividendenschei nes können auf Grund der ausgestellten Global-Aktie bzw. Global Gewinnanteilscheinen erfolgen. Teilweise wurden Aktionären, deren Aktien und Gewinnanteilscheine durch Fliegerangriffe ver nichtet wurden, auf Grund von Bankbelegen usw. Bescheinigun gen ausgestellt, nach welchen sie die jeweilige Dividende erheben können. Außerdem wird z. Zt. der neue Gewinnanteilscheinbogen, enthaltend die Nummern 21–24 einschl. Erneuerungsschein durch die Städt. Girokasse, Stuttgart, ausgegeben. Tag der letzten H.-V.: 28. Mai 1948. * * Bilanzen Aktiva 31. 12. 45 31. 12. 46 31. 12.47 Anlagevermögen (11 927 731) (13 062 910) (14 766 431) Anlagen des Straßenbahn- betriebs: a) Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahnkörpers u. der Betriebsgebäude 2 492 600 2 846 600 3 273 000 b) Gleisanlagen 4 092 000 3 678 000 3 410 000 c) Streckenausrüstung u. * Sicherungsanlagen 318 000 250 000 123 000 d) bebaute u. unbeb. Grund- stücke, die ausschl, Ver- waltungs-oder Werkswoh- nungszwecken dienen 2 665 000 2 617 000 2 604 000 e) Betriebsmittel (Fahrzeuge) 438 000 872 800 1 282 000 1) Kraftwagen 40 400 49 300 68 500 g) Werkstattmaschinen u. maschinelle Anlagen 20 200 177 500 346 000 h) Werkzeuge, Geräte, Be- triebs- u. Geschäftsaus- 6 stattung 7 100 78 300 254 700 Anlagen des Kraftbetriebs (Autobusse) 1 600 22 600 319 900% Andere bebaute u. unbebaute Grundstücke 581 600 569 700 573 500 Andere Betriebe, namentlich Nebenbetriebe: a) Filderbahn (Bahn d. allge- meinen Verkehrs) 781 010 781 010 781 010 b) Bootbetrieb: Motorboote u. Bootanlage ― 1 1% c) Trümmerbeseitigungsanlagen 39 879 648 600 Beteiligungen 490 220 1 080 220 1 082 220 Umlaufvermögen (28 091 398) (39 008 559) (18 593 2390)9% Stoffvorräte (Betriebs-, Bau-, Oberbau- u. Werkstoffe, 1 1 314 814 Ersatzteile) 823 846 1 055 826 Wertpapiere (schwer bewertb. RM 9 047 143) 9 108 643 9 372 393 299% Von der Gesellschaft gegebene Baudarlehen 323 837 320 277 872 048 Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 1 113 997 1 941 578 1 162 621 Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen 127 640 108 959 145 943 Forderungen an abhängige Gesellschaften 8 858 11 930 71 081 Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postsch. 53 463 95 585 92 Andere Bankguthaben 13 333 624 16 881 955 14 441 816 Sonstige Forderungen (in 1946 schwer bewertbar RM 9 212 573) 3 197 490 9 220 056 99078 Rechnungsabgrenzung 325 707 123 014 1659 623 Schwer bewertb. Vermögensteile: Wertpapiere = — Anzahlungen — Sonstige Forderungen = RM 40 344 836 52 194 483 Passiva 31. 12. 45 31. 12. 46 Grundkapital 16 660 000 16 660 000 Rücklagen gesetzliche 1 666 000 1 666 000 freie 2 637 766 2 786 966 13 000 000 f. Erhaltg. d. Bahnanlage 11 620 000 =