3 * 3 ―7 0 ― Drahtanschrift: Buntweberei Augsburg yVernruf: Sammelnummer 61 54 Postscheckkonto: München Nr. 909 Bankverbindungen: Landeszentralbank, Augsburg; Bayerische Creditbank, Filiale Augsburg; Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, Filiale Augsburg. Gründung: Die Gesellschaft wurde im Jahre 1869 gegründet und besteht als Aktiengesellschaft seit 14. September 1880; eingetragen 15. September 1880. Die Gesellschaft ist hervorge- gangen aus der Firma L. A. Riedinger und lautete bis zum Zur ―――――― ――――――――――――――――― 4 * ―― ――――――― ――――= ――――――――§――― ―――――――――――― ―― Fabrikgelände wieder eingerichtet. 19. April 1939: Augsburger Buntweberei vormals L. A. Rie- dinger. Die Fabrik besteht seit 1865. Zweck: Übernahme und Fortführung der Mech. Weberei von L. A. Riedinger in Augsburg, der Betrieb von Textilunterneh- mungen aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammen- hängender Unternehmungen. Erzeugnisse: Aile Arten von buntgewebten zellwollenen und baumwollenen Geweben: Hemden,, Kleider-, Dekorationsstoffe, Bettücher. Vorstand: Hugo Wilkens, Augsburg; Erwin Menhofer, Augs- burg. Aufsichtsrat: Arnold Maser, Augsburg, Vorsitzer, Kommerzien- rat, Bankdirektor bei der Bayer. Kreditbank, Filiale München zund Augsburg; Julius Graf, Fabrikdirektor, Gut Kurzberg bei Oberdorf, stellv. Vorsitzer; Andreas Hillmer, Tabrikdirektor, Augsburg; Franz Poeschl, Bankdirektor, Augsburg; Dr. Hans Chr. Dierig, Fabrikant, Haunstetten. Abschlußprüfer: Rheinische Treuhand-Gesellschaft, Aktienge- sellschaft, Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.–— Stammaktie = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertbe- richtigungen, Rückstelbungen und Rücklagen (einschl. der Ein- Stellung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinnvortrages München und Augsburg. auf neue Rechnung) ergibt, wird unter Berücksichtigung der satzungs- und vertragsmäßigen Gewinnanteile an die Aktionäre ausgeschüttet, soweit nicht die Hauptversammlung eine ander- weitige Verwendung beschließt. Zahhlstellen: Gesellschaftskasse; Bayer. Creditbank, Filiale Mün- chen und Augsburg; Bayer. Hypotheken- und Wechselbank, Aufbau und Entwicklung Die Firma wurde im Jahre 1869 gegründet und besteht als Aktiengesellschaft seit 15. September 1880. 3 Bei dem Luftangriff am 25./26. Februar 1944 wurden dem Werk schwere Zerstörungen zugefügt. Mit den wieder gebrauchsfähig gemachten Maschinen ist in gemieteten Räumen ein neuer Be- trieb aufgebaut worden. In den ersten Monaten 1945 erneuter Luftangriff, bei dem dio zum Teil bereits im Wiederaufbau begriffenen Werkanlagen zerstört wurden. Durch die eingetretenen Ereignisse kam der Betrieb im April vollständig zum Stillstand. Mit Genehmigung der Militärregierung konnte der Betrieb ab September 1945 allmählich wieder zum Anlaufen gebracht werden. Das Vorwerk und die Färberei wurden auf dem alten 1946: Die Produktion wird weiter erhöht. Der eigene Spinnerei- betrieb konnte noch nicht wieder aufgenommen werden. Der Wiederaufbau der zerstörten und beschädigten Fabrik- anlagen machte im Rahmen der möglichen Materialbeschaffung und der zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte gute Fort- Sehritte. sburger Buntweberei Riedinger Sitz der Verwaltung: (13 b) Augsburg, Wolfzahnstraße 11 mit RM 373 996.–' und durch Entnahme aus Rücklagen mi = ― * Beteiligung an der Schwäbischen Damenkleiderfabrik Ö.m.b. H Augsburg, mit einem Betrag von RM 30 000.—. Besitz- und Betriebsbeschreibung 5000 Spindeln; 640 Webstühle; Wasserkraftanlage. Färberei; Ausrüstung; eigene Beteiligungen: Süddeutsche Zellwolle A.-G., Kehlheim. Gegründet: 17. Mai 1935. Grundkapital: RM 6 500 000.—. Be- teiligung: RM 43 000.–. Buchwert: RM 43 000.—. Augsburger Lokalbahn, Augsburg. = Gegründet: 21. März 1889. Grundkapital: RM 4 000 000.–. Be- teiligung: RM 106 000.–. Buchwert: RM 43 200.—. Schwäbische Damenkleiderfabrik G.m.b.H., Augsburg. Gegründet: Juni 1946. Kapital: 30 000.–. Buchwert: RM 30 000.. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verein der Süd- bayerischen Textilindustrie, Augsburg, Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das nach mehrfachen Veränderungen zuletzt M 3 300 000.– betrug, wurde am 2. September 1924 bei der Umstellung auf Reichs- mark im Verhältnis von 5:4 auf RM 2 640 000.– herabgesetzt. Laut H.-V. vom 6. März 1925 Erhöhung um RM 160 000.–— in 200 Aktien zu RM 800.– zwecks Einlösung bzw. Umtausch der Genußscheine. Laut- H.-V. vom 27. März 1928 Erhöhung des Grundkapitals von RM 2 800 000.– um RM 700 000.– auf RM 3 500 000.–, und zwar in der Weise, daß der Nennbetrag jeder Aktie von bisher RM 800.– auf RM 1000.– und von bisher RM 1600.– auf RM 2000.– (= 2 Aktien zu je RM 1000.–) fest- gesetzt wurde. Der Betrag, um den das Grundkapital erhöht wurde, wurde zum Nennwert von einem Konsortium übernom- men. Jeder Aktionär hatte für jede Aktie zu RM 800.– den Betrag von RM 80.– und für jede Aktie zu RM 1600.–— den Betrag von RM 160.— an das Konsortium zu zahlen, während der Restbetrag von RM 120.– bzw. RM 240.– von der Gesell- schaft aus den freien Rücklagen an das Konsortium vergütet. wurde. Im Zusammenhang mit der Erhöhung erfoilgte eine Neu- stückelung des Grundkapitals. Laut Beschluß des A.-R. vom 18. November 1941 Kapitalberichtigung gemäß DPAV vom 12. Juni 1941 um 30 %0 von RM 3 500 000.– auf RM 4 550 000.—– Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge wurden gewonnen durch Zuschreibung zum Anlagevermögen mit RM 555 932.–, durch Zuschreibung zum Umlaufvermögem RM 120 072.— Heutiges Grundkapital: RM 4 550 000.—— Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Augsburger Buntweberei. Notiert an den Börsen: München, Hamburg. Ordnungs-Nr.: 50 610. 3 = Stückelung: 4490 Stücke zu je RM 1000.— (Nr. 1–4490), 600 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 4551–5150). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. 0 Großaktionäre: Dierig-Konzern. == 8 Belegschaft: 1939 1945 1946 1947¹ a) Arbeiter: 885 2230 387 5718 b) Angestellte: 80 40 42 68 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 80 0,5 26.1 3 83 ― RM 40 000.—. Beteiligung: RM * * * ――