― Drahtanschrift: Geiling, Bacharach . Fernruf: Bacharach 201 Postscheckkonto: Frankfurt (Main) Nr. 41 23 Bankverbindungen: Landeszentralbank, Koblenz; Mittelrheini- sche Bank, Mainz; Bankverein für Württemberg-Baden, Stutt- gart; Bacharacher Volksbank, Bacharach; Kreissparkasse, Ba- charach. 43 5 kung ab 1. Januar 1912 unter Übernahme der seit 1900 be- Stehenden Kommanditgesellschaft Georges Geiling & Cie. als Georges Geilnig & Cie. A.-G. Am 31. August 1933 wurde die Firma in die jetzige geändert. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schaumweinen und all den damit zusammenhängenden Geschäften. Erzeugnisse: Schaumweine. Vorstand: Georg Geiling, Bacharach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Josel Schmitt, Mainz, Vorsitzer; — furt (Main); Rechtsanwalt Dr. Ferd. Rothe, Tegernsee. Abschlußprüfer: Wirtschaftsprüfer R. Marc, Frankfurt (Main). = 7 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Stammaktie = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 1. Zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetzlichen Re- servefonds (bis 10 0 des Grundkapitals); Rückstellungen; 3. von dem verbleibenden Betrag erhalten die Aktionäre eine Dividende von 4 % auf das eingezahlte Grundkapital; 4. von dem Rest erhaiten die Mitglieder des Aufsichtsrates 10 %; 5. der Überrest steht zur Verfügung der Hauptversammiung. Im HVFalle die Einzahlungen nicht auf alle Aktien in demselben Verhältnis geleistet sind, darf die Verteilung des Reinge- winnes nicht nach dem Verhältnis der Aktienbeträge, son- dern nur nach dem Verhältnis der Einzahlung auf die Aktien beschlossen werden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Bacharach; Bankverein für Württemberg-Baden, Stuttgart. Aufbau und Entwicklung Die Gründung der Gesellschaft erfolgte am 10. April 1912 durch Übernahme der Kommanditgesellschaft Georges Geiling & Co., Bacharach. 1923: Bau verschiedener neuer Kellereien. 1926: Ausführung verschiedener Neubauten mit den vom Fis- kus als Entschädigung für erlittenen Besatzungsschaden ge- zahlten RM 100 000.— 1929: Die Hauptversammiung beschloß am 20. Dezember 1929 die Fusion mit der Union-Sektkellereien A.-G., Bacharach. Der Umtausch der Union-Aktien erfolgte im Verhältnis 20: 1. Zu diesem Zweck wandelte die Gesellschaft ihre nom. RM 5000.– Vorzugsaktien in Stammaktien um und Steilte außerdem die in ihrem Besitz befindlichen nom. RM 5000.—– Union-Vorzugs- aktien unentgeltlich zur Verfügung. 1933: In der Hauptversammlung vom 31. August 1933 machte die Verwaltung Mitteilung gemäß § 240 HGB. vom Verlust von mehr als der Hälfte des Grundkapitals. Die Firma der Gesell- schaft wurde in Georg Geiling & Co., Aktiengesellschaft, ab- geändert. Bei der Tochtergesellschaft, der Victor Clicquot Quenardel & Cie. Nachf. A.-G., ist nach der Bilanz für 1932 das gesamte Kapital verloren. Die Gesellschaft befindet sich in Abwicklung. 1934: Die außerordentliche Hauptversammlung vom 6. Februar 11934 beschloß zur Beseitigung der Unterbilanz und zur Vor- nahme von Wertberichtigungen eine Herabsetzung des Grund- kapitals in erleichterter Form. g Ceiling & Co. Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (22 b) Bacharach (Rhein) Gründung; Die Gründung erfolgte am 10. April 1912 mit W il- Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Friedrich Lindheimer, Frank: 2. Absetzung etwaiger außerordentlicher Abschreibungen und Bhältnis 3:1 auf RM 335 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 13 690 13 690 13 690 13 690 b) bebaut: am 2 000 2 000 2 000 2 000 Belegschaft: 1947 a) Arbeiter: 15 b) Angestelltet 6 Jahresumsatz: ― (in Mill. RM) 0.5 letzter Kurse: 1939 10946 RM-Kurs höchster: — niedrigster: — letzter: 40 Stopkurs: 1938: Durch außerordentlichen Hauptversammlungsbeschluß) vom 26. Oktober 1938 Aufhebung der Liquidation der Victor Clicquot A.-G. und Fortsetzung der Gesellschaft. Die Gesellschaft besitzt mit nom. RM 50 900.–— die Mehrheit des Aktienkapitals der Firma Victor Clicquot Quenardel & Cie. Nachf. A.-G.; Bacharach. 1945: Durch Requisitionen durch die Besatzungstruppen sind bei Kriegsende beträchttiche Lagerverluste entstanden. Die Be- triebsanlagen haben keine Schäden erlitten. Besitz- und Betriebsbeschreibung Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke ha- ben eine Größe von 13 690 qm, wovon 2000 qm bebaut sind. Kellereien in Bacharach. Anlagen: 24 Keller (Breite 5 m, Länge 50–80 m) mit den modernsten Anlagen der Sektkellereien. Häuser: 1 Geschäfts- und Wohnhaus mit Autogarage. Beteiligungen Victor Clicquot, Quenardel & Cie. Nachf. A.-G., Bacharach. Gegründet: 25. Januar 1922. Kapital: RM 100 000.—. Zweck: Bearbeitung und Vertrieb von Schaumwein. Beteiligung: RM 50 900.–. Buchwert: RM 1.—. Die Gesellschaft gehört folgendem Verbande an: Verband Deut- scher Sektkellereien für die franz. Zone in Ma in z. Statistik „„ Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das nach mehrfachen Veränderungen zuletzt M 40 000 000.– und zwar M 30000 000. – Stammaktien, M 1000 000 Vorzugsaktien und M 9 000 000.– Schutzaktien betrug, wurde laut Beschluß der H.-V. vom 28. November 1924 auf Reichsmark umgestellt-. Die Umstellung der Stammaktien erfolgte im Verhältnis von. 30:1 auf RM 1 000 000.–, die Vorzugsaktien im Verhältnis von 200:1 RM 5000.–, die Schutzaktien wurden voll eingezogen. In Verbindung mit der Fusion Union-Sektkellereien A.-G. wur- den laut H.-V.-Beschluß vom 20. Dezember 1929 die Vorzugs- aktien in Stammaktien umgewandelt. Das Grundkapital betrug nunmehr RM 1 005 000.—. Laut Beschluß der Hauptversammlung vom 6. Februar 1934 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form im Ver Heutiges Grundkapital: RM 335 000.– Börsenname: Geiling-Sekt. Notiert in: Frankfurt (Main) Freiverkehr. Ordnungsnummer: 58 590. Stückelung: 3350 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–3350). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien.