hasbabsshrit: Laavshals Eadein es rernruf: Sammelnummer 712, 713 Bad Wimpfen Postscheckkonto: Karlsruhe 524 Bankwerbindungen: Handels- und Gewerbebank Heilbronn A. G., Heilbronn; Südwestbank, Filiale Mannheim; Landeszentral- bank von Württemberg- Baden, Heilbronn.- Senator Merckle, Hofrat Glenck, Kaufmann Bube und F- M. Merckle am 17. November 1817 gegründet. 1821 Glessbe die Gründung: Die Firma wurde durch Oberregierungsrat Kleiner, Umwandlung in eine Aktiengesellschtt. Zweck: Gewinnung und von Sole und Salz mit Ein- Schluß daraus erzeugter Fabrikate, Herstellung und Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Hlaupterzeugnisse: Siedesalze jeder Art, Tafelsalze, künstliche Mineralwasser- und Badesalze, Kryolith synth., Chiolith synth., Fluoraluminium, Fluornatrium neutr. und andere Fluorprodukte, Flußspat, Flußsäure und Gips. Vorstand: Ernst Brandt, Bad Wimpfen a. N. Aufsichtsrat: Erwin Bohner, Direktor der Handels- und Ge— werbebank, Heilbronn, Vorsitzer; Alfred Mayer, Fabrikant, Heilbronn, stellv. Vorsitzer; Dr. Ernst Wecker, Dipl.-Ing., Heil- pParonn; Max Frik, Salinedirektor i. R., Göppingen; Otto Schlafke, Beg.- Kat a. D., Steinheim (Westf.). Abschlußprüfer: Heilbronner Treuhand-Gesellschaft m.b. H. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Heilbronn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. : Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Stammaktie = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- woinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wert.: berichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen ergibt, wird verwendet zur Ausschüttung eines Gewinnanteils an die Aktio- näre bis zu 4 % des A.-K.; von dem verbieibenden Reingewinn erhalten die Mitglieder des A.-R. die satzungsmäßige Gewinn- beteiligung. Der Rest bleibt zur Verfügung der Hauptversamm- lung. Zahlstellen: und Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heil- brlronn; Südwestbank, Mannheim und Stuttgart. Aufbau und Entwicklung Die Gründung der Firma erfolgte am 17. November 1817 durch diie Herren Oberregierungsrat Kleiner, Senator Merckle, Holfrat Glenck, Kaufmann Bube und F. M. Merckle. aa= *. 1921: Errichtung einer chemischen Fabrik zur Herstellung von Flußsäure und flußsauren Salzen. 1944: Er weiterungs- und Ausbau der chemischen Fabrik. 1945: Zu Anfang des Jahres Stillegung der gesamten Produktion schwierigkeiten. Nach Kriegsende vorübergehende Besetzung der Werke durch alliierte Truppen. –— Wiederaufnahme der Salzproduktion Ende des Jahres in sehr geringem Um- fang. 1946: weiterer Ausbau der Salzproduktion und Teilaufnahme der Arbeit in der Chem. Fabrik, die auf Befehl der Militär- Legierung mit einem IRebhehen Teil ihrer Anlagen zu demon- tieren 3 7 heteiligung: „Flußspatwerk Schs G. m. b. H., vorm. Anton Kall- münzer, Schwarzenfeld (Obpf.).“' Gründung: 13. März 1936. Kapital: RM 300 000.–. Zweck: Be- ferung der chem. Fabrik mit Flußspat. Buchwert 33* Beteili- zung: 182 301. –. Sits der v Vewaffang, 17 a) Bad Minplen: a. N. Kapitalentwicklung: Laut Beschluß der Stückelung: 1200 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–1200), 8000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–8000). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Kurse: 1939 höchster: niedrigster: letzter: 200 Stopkurs: 175 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1944 1945 1946 in 0% 12 * „. % Nr. d. Div.-Sch.: .„.. infolge der durch Kriegshandlungen eingetretenen Transport- Statistik . Das Grundka wbital der Gesellschaft, das nach mehrfachen Veränderungen zuletzt M 17 000 000.–, und zwar M 16 000 000.—– Stammaktien und M 1 000 000.– Vorzugs- aktien betrug, wurde laut Beschluß der Hauptversammlung vom 22. November 1924 auf Reichsmark umgestellt. Die Um- stellung erfolgte bei den Stammaktien im Verhältnis von 50 auf RX 320 000.— und die Vorzugsaktien im Verhältnis vo 200:1 auf RM 5000.– = Grundkapftal RM 325 000.–. Laut Be- schluß der H.-V. vom 22. Juni 1935: Einziehung der RM 5000.– Vorzugsaktien und gleichzeitige Erhöhung um RM 180 000. auf RM 500 000.– (Be zugsrecht 2:1 zu 1100%). Laut Beschluß der H.-V. vom 13. Dezember 1940: Erhöhung des Grundkapitals um RM 500 000.–— auf RM 1 000 000.– (Bezugsrecht 1:1 zu 110 %). Laut Beschluß des A.-R. vom 23. September 1941: Kapi- talberichtigung gemnäß LAV vom 12. Juni 1941 um RM 300 000.– auf RM 1 300 000.–. Berichtigungsbetrag und Pausohsteuer w urden gewonnen Auben Entnahme aus der, Gesetzlichen Rück- lage“ RM 13 000.–, aus „Freier Rücklage' RM 230 103.83, aus „Gewinnvortrag 1938*b' RYI 86 896.17. H.-V. vom 16. Juni 1943: Erhöhung des um RM 700 000.—– auf RM 2 000 000.—–. = recht 2:1 zu 110 0%). 3 RM 2 000 000.—. Stammaktien. %― Bad Wimpfen. Grundkapital: Art der Aktien: Börsenname: Saline Ludwigshalle, Notiert in: Stuttgart (Freiverkehr). Ordnungs-Nr,: 73 040. ) Davon 4 % an Anleihestock. Die .„. der ... erlischt nacl 4 Jahren. Die Auszahlung der Dividende erfolgt nur gegen Vorlage der Anteilscheine. .. per 31. Dezember 1947: RM 66 963.80, an gelegt in RM 37 700.– 4½ %%ige Deutsche Reichsanleihe un RM 29 300.– 3½ %ige Deutsche Reichsschatzanweisungen. Treuhandstockbestand per 31. Dezember 1947: RM 43 675. 35, angelegt in RM 43 600.– %.. und RI 75.35 in bar, Tag der letzten H.-V.: 21. Mai 1948. Bilanzen Aktiva 31. 12. 44 31.12.45 Anlagevermögen (1 249 350) (1 379 867) (1 399 35 Bebaute Grundstücke mit a) Geschäfts- u. Wohngebäuden 75 185 b) Fabrikgeb. u. and. Baulichk. 523 479 Unbebaute Grundstücke 97 835 95 824 560 518 95 499