Vereinig 0 Drahtanschrift: Thonwerke Großalmerode Postschließfach: 30 Fernruf: Großalmerode 2 48, 2 49 und 371 Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 53 25 Bankverbindungen: Landeszentralbank von Hessen in Kassel: von Wangenheim & Co., Kassel; Delbrück von der Heydt & Co., Köln. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 1. März 1888 gegründet und ist aus der Vereinigung der Firmen „H. Macco & Comp.“ uund , Gebrüder Gundlach hervorgegangen. Die Firma hatte frü- her den Zusatz „vorm. Gebn. Gundlach und H. Macco & Co.“. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte- Fabriken in Großalmerode und Rommerode. 4 Erzeugnisse: Glashafemnton, feuerfeste Erzeugnisse zur Ausklei- Gdung industrieller Ofenanlagen. Vorstand: Dr. Albert Krüpe, Großalmerode. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Albrecht Macco, Köln, Vor- sitzer; Bankier Herbert W. Momm, Köh, stellv. Vorsitzer; Habrikdirektor a. D. Hermann Hofmeister, Rommerode; Kauf- mann Otto Tangermann, Hamburg; Bankier Eberhard Freiherr von Wangenheim, Kassel; Dr. Carl F. Bretz, Karlsruhe; Dir. Walter Odrich, Stuttgart-Obertürkheim. Abschlußprüfer: Diplomkaufmann Ludewig, Kassel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. BRM 300.– Stammaktie = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn der Gesellschaft, der sich nach Vornahme von Abschrei- bungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen eeinschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und eines etwaägen Gewinnvortrages ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. Zunächst erhalten die Aktionäre 4 0 des auf ihre Aktien eingezahlten Betrages; 2. von dem restlichen Reingewinn erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrates einen Gewinnanteil von 10 % unter Berück- siehtigung der Bestimmung des § 98 Abs. 3 AG.; 3. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Haupt- versammlung keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Bankhaus von Wangenheim & Co., Kassel; Del- brück von der Heydt & Co., Köln. a- §―‚―――― Aufbau und Entwicklung Dite Gründung der Gesellschaft erfolgte am 1. März 1888 und .ist aus den Firmen H. Macco & Co. und Gebrüder Gundlach Bnhnervorgegangen. Dite Werke haben durch den Beschuß zu Ende des Krieges wenig gelitten. Die Schäden sind inzwischen behoben. Die Be- triebe sind voll leistungsfähig. Besitz- und Betriebsbeschreibung Ahnlagen: Tongruben und Chamottefabriken in Großalmerode Uuunnd Rommerode. Beteiligung: Hessische Elektrizitätswerke zu Großalmerode G. m. b. H.“, KRommerode. Gegründet: 29. September 1906. Kapital: RM 100 000.–. Zweck: Versorgung der Industrie, des Gewerbes und der Gemeinden mit Licht- und Kraftstrom. . Beteiligung: RM 14 300.–. Buchwert: RM 5 000.—. Diie Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Amt für Stahl nd Eisen, Bonn; Wirtschaftsvereinigung Steine und Erden für ssen e. V., Wiesbaden-B.; Vereinigung industrieller Bau- unternehmungen Hessen, Frankfurt (Main). nigte Croßsalmeroder Th Sitz der Verwaltung: (16) Croßalmerode, Bez. Kassel ― ― onwerke Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das nach mehrfachen Veränderungen zuletzt M 14 500 000.– betrug, wurde laut Beschluß der H.-V. vom 25. November 1924 auf RM 2 035 000.– umgestellt und zwar derart, daß der Nenn- wert der Stamm- und Vorzugsaktien von bisher M 1000.– auf RM 150.– bzw. RM 20.– herabgesetzt wurde. 1929: Neu- stückelung des Aktienkapitals. Für 2 Aktien zu RM 150.– wurde 1 Aktie zu RM 300.– ausgehändigt. Laut Beschluß der H-V. vom 20. Juni 1936: Herabsetzung des Grundkapitals auf RMM 2 025 000.– durch Einziehung der RM 10 000.– Vorzugsaktien. ― ――――― Heutiges Grundkapital: RM 2 025 000.—– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Vereinigte Großalmeroder Thonwerke. Notiert an der Börse: Frankfurt (Main) Freiverkehr. Stückelung: 6750 Stücke zu je RM 300.—, Nr. 1–6 750. Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Großaktionär: Firma H. Propfe & Co. G. m. b. H., Hamburg. 1047 Belegschaft: 1939 1945 1946 a) Arbeiter: 995 255 381 b) Angestellte: 47 34 42 44 letzter Kurse: 1939 1946 1947 RMkurs höchster: W%/ niedrigster: KE .. — letzter: 90 195 195 — . Stopkurs: 200 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 10945 1946 1947 in 0%: 5 00 0 2 Nr. des Div.-Sch.: 8 ... 130 Die Einlösungspflicht der Gewinnanteilscheine erlischt nach 4 Jahren. Auf Grund einer Erklärung der Aktionäre über den Aktien- besitz und Vorlage einer Bankbescheinigung werden die Divi denden ohne Vorlage der Gewinnanteilscheine ausgezahlt. Tag der letzten Hauptversammlung: 4. Juni 1948. 7 Bilanzen Aktiva 3 31. 12. 30 31. 12. 46 31. 12. 47 Anlagevermögen (1 660 559) (1 307 811) (1 409 665 Bebaute Grundstücke: Geschäfts- u. Wohngebäude 334 000 312 030 281 600 Fabrikgebäude 808 000 628 780 653 200 Unbebaute Grundstücke 21 500 24 500 24 500 Bergwerkseigentum u. Ausbeuterechte 153 000 101 000 Maschinen u. masch, Anlagen: Brenn- u. Trockenöfen 82 000 29 475 Sonstige Maschinen u. masch. Anlagen 235 250 177 8 244 10 Förderanlagen u. Transport- 0 eeinrichtungen 13 840 13 081 24 5 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsausstattung 1 1 Neubauten bzw. nicht fertige Bauten 7967 16 693 5 001 30901 Beteiligungen