rer Heringsfischerei A.-G. Plrahtanschrift: Heringsfischerei. Fernruf: Leer 2573. Piaostscheckkonto: Hannover 5219. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Bremen 216/712 Oldenburger Landesbank, Filiale Leer; Bremer Landesbank, Bremen. Glründung: 16. Mai bzw. 4. Juni 1905; eingetragen 1. Dezem- ber 1905. QZweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Seefischfang, insbesondere der Heringsfang, der Handel mit Seefischen, so- wie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Erich Dahle, Leer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Anton Klasen, Leer, Vorsitzer; Bürgermeister Louis Thelemann, Leer; Kaufmann Wilhelm Warnecke, Leer; Bankdirektor Bruno Badke, Bremen; Kauf- mann Herbert Ekkenga, Emden. Abschlußprüfer: Treuhand-Aktiengesellschaft Oldenburg, Wirt- schaftsprüfungsstelle, Oldenburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht der Aktien in der H.-V:: Je nom. RM 100.– Stamm- oder Vorzugsaktie = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Vom Rein- gewinn 5 % zur gesetzlichen Rücklage, etwaige rückständige Dividenden auf Vorzugsaktien, dann 5 % Vorzugsdividenden, aalsdann an die Stammaktien bis 5 %, Rest gleichmäßig als weitere Dividende an Vorzugs- und Stammaktien bzw. nach Beschluß der H.-V. Rechte der Vorzugsaktien: Die Vorzugsaktien erhalten aus dem verteilbaren Reingewinn eine nachzahlungspflichtige Jahres- dividende von 5 0%. Falls auf die Stammaktien eine höhere Divi- dende als 5 % entfällt, so erhalten die Vdrzugsaktien mindestens den gleichen Dividendensatz. Ziahk'ttellen: Gesellschaftskasse; Bremer Landesbank, Bremen; Oldenburgische Landesbank, Filiale Leer. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft wurde am 16. Mai bzw. 4. Juni 1905 gegründet und war bis zum Kriegsausbruch (1939) wesentlich am deut- schen Seefischfang, insbesondere am Heringsfang bdneteiligt. 1939: Die Fischereitätigkeit wurde eingestellt. Schiffe und Landeanlagen dienten anderen Aufgaben. 1945: Durch Kriegsereignisse erlitt die Gesellschaft größere Schäden an den Schiffen und Anlagen. Von den bei Kriegs- ausbruch vorhandenen 23 Loggern gingen die 4 modernsten Logger verloren, während durch Kampfhandlung im April 1945 . erhebliche Schäden an den Landeanlagen entstanden. Das 11937/38 erbaute Kühllagerhaus brannte völlig aus. Durch Be- schuß entstand Verlust an Maschinenanlagen, Inventar und Material. Nach sechsjähriger Unterbrechung wurde im Oktober die Treib- netzheringsfischerei mit 3 Motorloggern wieder aufgenommen. Das Fangergebnis betrug in drei Reisen 1528 Ktj. Salzheringe. Infolge der erst am 10. Oktober 1947 erfolgten Freigabe der bis dahin von alliierten Truppen besetzten Betriebsanlagen war ees nicht möglich, eine größere Anzahl Logger auf den Herings- fang zu schicken. Besitz- und Betriebsbeschreibung Geschäftsgrundstücke: 1 Verwaltungsgebäude. Betriebsgebäude: 11 Werkstätten und Lagerschuppen. 19 Heringslogger, 1 Heringslogger (Eigentum den „. 3 Beteiligungen: „ Kapital: RM 100 000.—–. Beteiligung: 1800. beutsche Heringsfaßfabrik G. m. b. H., Leer. RM 12 090.—. 3. Fischereihaus G. m. b. H., Bremen. RM 792.—–. * Sitz der Verwaltung: (23) Leer (Ostfriesland), Sägemühlenstraße 4 1. Deutsche Heringshandel G. m. b. H., Bremen. Gegründet; 1913. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Fische schaftsverband Weser-Ems, Oldenburg. = 7 7 Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital betrug ursprünglich M 1 000 000.– und wurde bis 1923 auf M 4 000 000.– erhöht. Laut Beschluß der H.-V. vom 20. Januar 1925 erfolgte Um- stellung auf Reichsmark und zwar im Verhältnis 4:1 auf RM 1 000 000.–. Die H.-V. vom 9. März 1928, der Mitteilung nach § 240 HGB gemacht wurde, beschloß zwecks Sanierung der Ge- sellschaft Herabsetzung des Grundkapitals auf RM 400 000.– (RM 250.– = RM 100.—). Laut Beschluß der H.-V. vom 1. März 1934 Kapitalerhöhung bis zu RM 200 000.— in 2000 Vorzugs- aktien zu je RM 100.–; durchgeführt wurde eine solche um RM 166 000.– auf RM 566 000.–. Durch Ausgabe von Stamm- aktien zu RM 100.– erfolgte laut Beschluß der H.-V. vom 29. Januar 1942 Kapitalerhöhung um RM 434 000.— auf RM 1 000 000.–. — Heutiges Grundkapital: RM 1 000 000.—, Art der Aktien: RM 834 000.– Stammaktien, RM 166 000.– Vorzugsaktien. Börsenname: Leerer Heringsfischerei A.-G. Notiert in: Hamburg. Stückelung der Stammaktien: 4340 Stücke zu je RM 100.— ― (Nr. 1–4 000 und Nr. 5661–6 000), 400 Stücke zu je RM 1000.— (Nr. 6001–6400); der Vorzugsaktien: 1660 Stücke zu je RM 100.— (Nr. 4001–5660). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Grofaktionär: Stadt Leer (51 9%). Grundbesitz: 1939 1945 1946 a) gesamt: am 50 000 50 000 50 000 50 000 b) bebaut: am 980 980 980 980 Belegschaft: a) Arbeiter: 250 40 114 166. b) Angestellte: %%. Jahresumsatz: Sehr unterschiedlich, da vom jeweiligen Fang- ergebnis abhängig. letzter 2 3 Kurse: 1946 1947 RM-Kurs- höchster: 135 135 135 niedrigster: 135 135 135 letzter: 135 135 1135 Stopkurs: 135 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 1947 in 0%: .......... 0 Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten Hauptversammlung: 15. Januar 1948. Bilanzen Aktiva 30. 6. 45 30.6. 46 30. 6. 47 Anlagevermögen (799 911) (706 515) (679 1 Bebaute Grundstücke mit Ge- „„. schäfts- u. Wohngebäuden 14 700 14 200 13 700 Betriebsgebäuden 158 776 152 476 236 62 Hauszinssteuerabgeltung 2 520 2 160 1 800 30 ――