7 500 000.– auf RM 30 000 000.–— Stammkapital. Der Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Tortland-Zementwerke ――― Aklienge 23 „ Portlandzementwerk Kiefersfelden Aktien- gesellschaft-, Kiefersfelden; 3 „Portland-Cement-Werke , Wetterau'“, Lengfurt (Main). bb) Interessengemeinschaftsvertrag mit: „Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebr. Spohn A.-G.“, Blau- beuren. Abgeschlossen am 15. Dezember 1938 auf 10 Jahre bis 31. Dezember 1947. Wenn keine Kündigung erfolgt, verlängert sich der Vertrag auf jeweils 5 weitere Jahre. Inhalt: Unbeschadet der durch Gesetz und Satzung gegebenen Selbständigkeit der Unternehmungen ist die Verfolgung von Sonderinteressen ausgeschlossen. Blaubeuren stellt seine Bi- lanzen nach den Grundsätzen von Heidelberg auf und führt einen sich ergebenden Gewinn an Heidelberg ab, während die Verluste von Heidelberg ausgeglichen werden. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Gesellschafter der Zementgemeinschaft Südwest G. m. b. H., Heidelberg, in Liquidation; Fachverband Steine und Erden, Stuttgart. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das nach mehrfachen Veränderungen zuletzt M 70 000 000.– und zwar M 66 000 000.– Stammaktien und M 4 000 000.– Vorzugs- aktien betrug, wurde läut Beschluß der H.-V. vom 27. Novem- ber 1927 auf Reichsmark umgestellt. Die Stammaktien wurden im Verhältnis von 10:3 auf RM 19 800 000.– und die Vorzugsaktien im Verhältnis von 40:1 auf RM 100 000.– herabgesetzt. Die H.-V. beschloß am 24. Sep- tember 1924 Erhöhung des Stammkapitals um RM 5 100 000.– auf RM 24 900 000.–. Hiervon wurden RM 2 475 000.– den Ak- tionären im Verhältnis von 8: 1 zu 110 %0 angeboten, der Rest stand zur Verfügung der Verwaltung. Laut Beschluß der H.-V. vom 12. Juni 1929: um RM 5 100 000.– ohne Bezugsrecht a In der H.-V. vom 6. Dezember 1933 wurde die Herabsetzung des Stammkapitals um RM 3 000 000.– auf RM 27 000 000.—– weitere Erhöhung Aurch Einziehung eigener Aktien in Höhe von RM 94 800.– und Erwerb von RM 2 905 200.– Aktien von den Aktionären zum Kurse von 85 %0 beschlossen. Laut Vorstandsbeschluß vom 16. Dezember 1938: Einziehung von RM 4 500 000.– Vorrats- aktien und laut Beschluß der ao. H.-V. vom 25. Januar 1939: mie des um diesen „ auf RM 2 500 000.—. Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 26. September 1941: Ka- pitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um RM Betrag wurde gewonnen durch Entnahme von RM 940 000.– aus gesetz- licher Rücklage, RM 144 000.– aus Gewinnvortrag, durch Zu- schreibung von RM 1 379 000.– zu Grundstücken, RM 2830 000. zu Maschinen, RM 125 492.– zu Werkzeugen u. RM 1 901508.—– zu Beteiligungen. – ― 7 * Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien sind ausgestattet mit 5 %0 Dividende und Nachzahlungsanspruch und gewähren vier- faches, in den Sonderfällen 16faches Stimmrecht. In der Liqui- dation der Gesellschaft erhalten sie 100 % zuzüglich etwaiger frückständiger Gewinnanteile. Ihre Einziehung oder Umwand- lung in Stammaktien kann jederzeit erfolgen. Heutiges Grundkapital: RM 30 100 000.– Art der Aktien: RM 30 000 000.– Stammaktien u. RM 100 000.— Vorzugsaktien Börsenname: Heidelberger Zement Notiert an den Börsen: Stuttgart, Düsseldorf, Frankfurt (Main), München, Freiburg Ordnungs-Nr.: 60 470, 60 473 Stückelung – Stammaktien: 27 490 Stücke zu je RM 1000.—–, Nr. 1– 27 490, 22 346 Stücke zu je RM 100.–, Nr. 1–22 346 918 Stücke zu je RM 300.— (versch. Nrn.); Vorzugsaktien: 4000 Stücke zu je RM 25.–, Nr. 1–4 000. 304 3.. 945 1947 a) gesamt: ha 700,0 700,0 70000 b) bebaut: ha 15,0 15,0 15,0 15,07 Belegschaft: ... a) Arbeiter: — 1 633 2 109 1 671 b) Angestellte: — 197 Produktion: Zement: t 1 230 600 184 531 375 825 363 355 letzter Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs Juli 48 höchster: 156 153 153 153 50 niedrigster: 130 152 152½ — 45 letzter: 146½ 153 153 — Stopkurs: 153 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 10947 in %: 8 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 2 — Die Einlösungspflicht der Gewinnanteilscheine erlischt nach 4 Jahren. – Die Auszahlung der Dividende erfolgt nur gegen Vorlage des Anteilscheines. Tag der letzten Hauptversammlung: 24. Juni 1943. Bilanzen Aktiva 31. 12. 44 31. 12. 45 31.12.46 Anlagevermögen (19 457 203) (18 934 668) (18 046 966) 0 Bebaute Grundstücke mit a) Beschäfts- u. Wohngebd. 1 042 859 967 621 984 602 b) Fabrikgebäuden oder anderen Baulichkeiten 2 947 510 2 759 796 2 568 800 Hauszinssteuerabgeltung 238 866 195 482 156 771 Unbebaute Grundstücke 442 111 426 813 369 311 Maschinen u. masch. Anlagen 4 089 903 3 903 881 3 563 101 Werkzeuge, Betriebs-u. Geschäftsausstattungen 53 830 40 952 58 621 Konzessionen, Patente, Marken- u. ähnliche Rechte 2* 2 1 Beteiligungen 10 094 762 10 092 761 10 095 758 Andere Wertpapiere des Anlage- 3 vermögens (nom. RM 297 330 Aktien des Vereins Ost- u. Mitteldeutsche Zement A.-G.) 297 360 . 297360 1 Betriebsanlageguthaben 250 000 250 000 250 000 Umlaufvermögen (21 689 474) (24 136 799) (27 170 271) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 081 461 2 584 309 2 835 299 Halbfertige Erzeugnisse 353 525 255 162 615 923 Fertige Erzeugnisse 433 255 474 656 586 772 Wertpapiere 11 115 760 8 699 082 8 699 083 Hypotheken 97 429 89 108 80 806 Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 167 507 228 305 292 091 Forderungen auf Grund v. Waren- lieferungen u. Leistungen 2 199 924 2 683 500 1 972 067 Forderungen an Konzernunter- nehmungen 181 596 195 893 170 973 Forderungen f. Kriegsschäden 1 433 422 3 461 178 3 571 020 Forderungen für Besatzungs- schäden 332 165 335 319 Ruhende Forderungen — — 2 801 702 Schecks 7 219 * 22 568 53 632 Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 76 406 512 669 209 157 Bankguthaben 2 234 849 3 986 043 4 183 512 Darlchen u. sonst. Forderungen 307 121 612 156 915 Rechnungsabgrenzung 143 993 — 5 407 Neinverlust abzgl. Gewinnvortr. ............... Reinverlust einschl. Verlustvortrr — — 2 825 975 45 755 190 48 048 619 RM 41 290 670 ――――m― 7――――― ―,―――――――― ― ――――= A――――‚―――― ―― 3