Brown, Bo Firmenkurzbez Drahtanschrift: Brownboveri Fernruf für Mannheim: 540 71 und 5 4081 Fernschreiber für Mannheim: Brownboveri mnh Nummer 06641 Peostscheckkonto für Mannheim: Karlsruhe Nr. 16520 Bankverbindungen für Mannheim: Landeszentralbank Mann- heim; Südwestbank, Mannheim; Allgemeine Bankgesellschaft, Mannheim Bankverein für Württemberg-Baden, Mannheim. Gründung: 15. Juni 1900 (Handelsregistereintragung am 27. Juni 1900). Zweck: Herstellung elektrischer Maschinen und Apparate, . Dampfturbinen und Kreiselverdichter, sowie Herstellung von Maschinen und maschinellen Einrichtungen anderer Art; Handel mit solchen und verwandten Artikeln; Erbauung elektrischer Zentralen, Bahnen und anderer ähnlicher Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter; Betrieb derartiger An- lagen für eigene oder für fremde Rechnung. Die Gesellschaft kann zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke erwerben, Fa- briken errichten, Unternehmungen gründen oder sich bei sol- cohen beteiligen und alle Geschäfte betreiben, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern. Fabrikationsprogramm: Dampfturbinen für Land- und Schiffs- ahnlagen für alle Leistungen in Ausführung als Kondensations-, Entnahme-, Abdampf-, Zweidruck-, Gegendruck- und Vorschalt- turbinen für alle Drücke und Pemperaturen, mit zugehörigen Zahnradgetrieben und Kondensationsanlagen, Turboverdichter, Turbogebläse und Gassauger für Bergwerke, Hochofenanlagen, Stahlwerke, Kälteerzeugung, Aufladegebläse mit Antrieb durch Abgasturbinen zum Spülen und Aufladen von Verbrennungs- maschinen, Gasturbinen, Veloxdampferzeuger für Ol- und Gas- feuerung, für Kraftwerke, Schiffe und Hochofenanlagen. Gene- ratoren zur Stromerzeugung für alle Leistungen, Spannungen und Stromarten. Motoren für Gleich- und Wechselstrom in ver- schiedenen Bauformen und für vielseitigste Anwendufng. Elek- trische Spezialmaschinen zur Umformung, Netzkupplung usw., Transformatoren bis zu den höchsten Spannungen und Lei- stungen, Regeltransformatoren, Erdschlußlöschspulen und Dros- selspulen mit Eisenkern. Stromrichter mit Eisengefäßen als Gleich-, Wechsel- und Umrichter zum Erzeugen von Gleich- strom und zum Umformen von Stromart und Fredquenz für Licht- uundäd Bahnnetze, Elektrolysen, Walzwerks- und Förderanlagen. Großrundlunksender, Schaltapparate wie Oelschalter, Wasser- schalter und Druckluftschalter für jede Spannung und Lei- Stung. Trennschalter, Strom- und Spannungswandler, Schnell- schalter, Selbstschalter, Schütze, Motorschutzschalter, Schalt- tafeln, gekapseltes Niederspannungs-, und Hochspannungsmate-: rial. Regel- und Schutzeinrichtungen: Parallelschaltapparate, Synchronisierregler, Schutz- und Eilfsrelais. Elektrische OÖfen zum Schmelzen, Glühen, Härten usw. Elektrische Schweißma- schinen, Mehrstellenschweißmaschinen und Schweißzentralen. EGühlschränke, Kühlanlagen und Klimaanlagen, Elektrowärme- geräte. 0 Weitere Arbeitsgebiete: Zur Erzeugung, Umformung und Fort- leitung elektrischer Energie werden übernommen: Planung, Bauleitung und Ausführung von Dampfkraftwerken, Wasser- * kraftanlagen, Freileitungen und Leitungsnetzen. Zur Anwen- diung elektrischer Energie werden entworfen und ausgeführt: Elektrische Bahnen: Voll- und Nebenbahnen, Straßen-, Berg-, Industrie-, Seil- und Schwebebahnen für alle Stromarten. Wechselstromtriebwagen, dieselelektrische Triebwagen, Ab- raum- und Grubenlokomotiven, Akkumulatorenfahrzeuge, ben- Zinelektrische Fahrzeuge, Oberleitungsomnibusse, Bahn-Fern- Aeeitungen aller Ausführungs- und Stromarten, Warn- und Sig- nalanlagen, Zugbeleuchtung, Zugheizung und-Lüftung, Einzel- teeile für eiektrische Ausrüstung von Bahnen jeder Art. Elek- trische Ausrüstung für die Industrie: z. B. für Bergwerke, Kokereien, Hütten- und Walzwerke, chemische Fabriken, für die Textil-, Papier- und Zementindustrie, Druckereien, Zucker- fabriken, Brauereien, Glasindustrie, ferner für Wasserwerke, selbsttätige Pumpwerke für Be- und Entwässerung. Elektrische Ausrüstungen für Werkzeugmaschinen, Hebezeug- und Trans- portanlagen, Bagger, Abraumförderbrücken. Dreh-, Hub- und Klappbrücken, Wehranlagen. Beteiligt ist die Gesellschaft an Unternehmen zur Herstellung von Kabeln und isolierten Lei- tungen, Installationsmaterial, blanken, umsponnenen und lak- kierten Drähten, Grauguß, Isolierlacken, Glasgleichrichtern. 7 kliengese Sitz der Verwaltung: (17 a) Mannheim wWestfälische Bank, Rhein-Ruhr-Bank, Mitteldeutsche Kredit- werk Groß-Auheim: Apparatefabrik für Nieder- und Hochspan nung, sowie Kühlschränke, Kühlanlagen, Heißwasserspeicher. llschaft, Mannheim Vorstand: Dr. jur. et rer. pol. H. L. Hammerbacher, Heidelberg Vorsitzer; Dr. Ing. Eduard Caspari, Heidelberg; Ing. Walt Grießhaber, Heidelberg; Dr. Ing. Heinrich Meyer-Delius, Hei- delberg; Dr. Ing. Karl Neuenhofer, Mannheim; Dipl.-Ing. Wer- ner Salvisberg, Heidelberg. Aufsichtsrat: Theodor Boveri, Baden, Schweiz, Vorsitzer; Ge Regierungsrat Johannes Gaßner, Mischenried, stellv. Vorsitzer Dr. jur. Sidney H. Brown, Baden, Schweiz; Geh. Legationsra Dr. jur., Dr. phil. Walther Frisch, Lindau-Aschach; Kommer zienrat Dr. jur. Carl Jahr, Neckargemünd; Emil Klingelfuß, Ennetbaden, Schweiz; Dr. Ing h. c. Max Schießer, Baden, Schweiz; Dipl.-Iug., Dr. Ing. e. h. Karl Schnetzler, Heidelberg; Ernst Speiser, Ennetbaden, Schweiz; Emil Zaugg, Baden, Schweiz. Abschlußprüfer: Deutsche waren-Treuhand-Aktiengesellschaft, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Stammaktien = 1 Stimme. = Reingewinn-Verwendung: 1. Ausschüttung auf die Aktien bis zu 4 0%. 2. Satzungsgemäßer Anteil des Aufsichtsrats am Jahres- gewinn. 3. Verteilung des Restes an die Aktionäre, soweit die II.-V. keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: In Bochum, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Ludwigs- hafen a. Rh., Mannheim bei einer der nachstehenden Banken bzw. deren Niederlassungen, soweit solche an den vorgenannten Plätzen bestehen: Bankverein Westdeutschland, Rheinisch- bank, Hessische Bank, Rhein-Main-Bank, Rheinische Kredit- bank, Industrie- und Handelsbank, Metallgesellschaft A.-G. Bankhaus Georg Hauck & Sohn, Poensgen, Marx & Co., West- falenbank, B. Metzler seel. Sohn & Co., Allgemeine Bankgesell- schaft, Bankverein für Württemberg-Baden, Südwestbank. Aufbau und Entwicklung 1908: Beteiligung an der Gußwerke Aktiengesellschaft, Fran- kenthal, Pfalz; seit 1928 vollständiger Besitz des Grundkapitals. 1913: Erwerb des Kupferwerks Wahlen, Köln-Riehl; jetzt Rhei- nische Draht- und Kabelwerke, Köln. Übernahme der Installa- tions- und Engros-Abteilungen der Stotz & Cie. Elektrizitäts- G. m. b. H., Mannheim; 1918/19 ganz auf die Gesellschaft über- gegangen. 2 1918: Erwerb von Aktien der Isolation Aktiengesellschaft, Mannheim; heute voll im Besitz der Gesellschaft. ――― 1920: Erwerb der Fabrikgrundstücke und Gebäude in Lampert heim. 7 ― 1921: Erwerb der Gleichrichter Gesellschaft m. b. H., Berlin. 1924: Überleitung der Abteilung Kleinmotorenbau in die neu gegründete Saar Brown, Boveri A.-G., Saarbrücken. Pachtung der Fabrikgrundstücke und Gebäude in Dortmund; 1932 Erwer der Gebäude. 1927: Erwerb der Fabrikgrundstücke in Groß-Auheim. 1930: Erwerb von Aktien der H. Römmler A.-G., Spremberg N.-L. Fusion der Stotz G.mb. H. mit der Kontakt A.-G., Frank- furt a. M., zu der heutigen Stotz-Kontakt G. m. b. H., Mannheim. 1935: Umwandlung der Saar Brown, Boveri A.-G. durch Über tragung des Vermögens auf die Brown, Boveri & Cie. A.-G. Mannheim. 1938: Erwerb der restlichen Aktien der H. Römmler A.- Spremberg, N.-L. Erwerb der restlichen Anteile der Rheinisc Draht- und Kabelwerke G.m. b. H., Köln. 1940: Gründung der Stotz-Apparatebau G. m. b.H., Eber Baden. Besitz- und Betriebsbeschreibung wWerk Mannheim-Käfertal: Bau von elektrischen Maschinen Transformatoren, Dampfturbinen und Turboverdichtern gro. Leistung. werk Saarbrücken: Bau von Elektromotoren. bach Elektroherde un