dleft: 1913 (1910). Zweck: Werk Ad. Stotz- Apparatebau G. m. b. H., dere der Bau von ganzen Glasgleichrichteranlagen. /.. 3 ........... Brown, Boveri CeAküepze Werk „„ von eh nen und Dampfturbinen aller Art sowie Neubau von elektri- schen Industrieöfen. Werk Lampertheim: Bau von Eisengleichrichtern sämtli- chem Zubehör. Werk Eberbach: Bau von Kleinelektromotoren. Groß-Umstadt: Herstellung von Isoliermaterial Kunstharzpreßartikeln. Werk Kelheim: Reparatur von Elektromotoren. und ―― Technische Büros und Installationsabteilungen zum Teil mit Lagern und Instandsetzungswerkstätten in Berlin, Essen, Frankfurt a. M. und München auf eigenem Grund und Boden. In Augsburg, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duis- burg, Freiburg i. Br., Hagen i. W., Hamburg, Hannover, Karls- ruhe, Kassel, Kiel, Köln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, Mann- heim, Münster, Nürnberg, Regensburg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart und Ulm in gemieteten Räumen. * Beteiligungen: 1. Rheinische Draht- und Kabelwerke G.m. b.H., Köln. Gegrün- Herstellung isolierter Leitungen aller Art, Schwachstrom-(Post-) Kabel sowie Starkstromkabel bis zu den höchsten Spannungen. Kapital: RM 1 500 000.–. Beteili- gung: 100 0%. 2. Stotz-Kontakt G.m. b. H., Mannheim. Gegründet 1930 (1891). Zweck: Herstellung von elektrischen Apparaten, Armaturen und Materialien sowie Handel mit allen einschlägigen Artikeln, Rohprodukten, Halb- und Ganzfabrikaten. Außerdem Herstel- lung aller für Hausinstallationen erforderlichen Geräte: z. B. Schalter, Steckdosen, Zählertafeln, Abzweigkästen, Werkstatt- lampen, Installationsselbstschalter (Stotz-Automaten), Vertei- lungstafeln, Reihenschalter, Schütze, Relais und Temperatur- Steuergeräte. Kapital: RM 1 000 000.—f Beteiligung: 100 0%0. 3. Isolation A.-G., Mannheim. Gegründet: 1899. Zweck: Ziehen und Isolieren von Drähten, Herstellung von blankgezogenem Handelseisen, Profilen und Turbinenschaufelstäben in Eisen und Stahl. Kapital: RM 750 000.–. Beteiligung: 100 0%. Eberbach. Gegründet: 1940. Zweck: Fabrikation von elektrischen Apparaten und Geräten. Kapital: RM 500 000.–. Beteiligung: 100 0%. 5. Gleichrichter G.m. b.H., Berlin. Gegründet: 1918. Zweck: Her- stellung und Vertrieb von Glaäsgleichrichtern und elektrischen Apparaten, Maschinen und Materialien, insbeson- Kapital: RM 200 000.–. Beteiligung: 100 0%. 6. Gußwerke A.-G., Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 1906. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Metallguß, besonders von hochwertigem Zylinderguß für Heißßdampfzwecke. Kapital: RM 200 000.–. Beteiligung: 100 0%. 7. Elektra-Lack G.m. b.H., Bruchsal, Baden. Gegründet: 1904. Zweck: Herstellung von Farben und Isolier- Lacken. Kapital: RM 40 000.—. Beteiligung: 100 %. 8. Sonstige Beteiligungen: a) BBC-Siedlung, Gemeinnützige Wohnungsbau G.m. b.H., Mannheim. Kapital: RM 50 000.–. b) BBC-Unterstützungseinrichtung G. m. b. H., Mannheim. Kapital: RM 20 000.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Landesver- einigungen der elektrotechnischen Industrie und des Maschinen- baus in den Ländern der Bizone. -Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft wurde laut Beschluß der H.-V. vom 1. 1. 1924 auf Reichsmark um- gestellt. Es betrug nach der Umstellung RM 5 000 000.– und 2 war RM 4 300 000.— Stammaktien und RM 700 000.– Vor- Zzugsaktien. Lt. Beschluß der H.-V. vom 20. 9. 1926 erfolgte die Einziehung der Vorzugsaktien; hiervon wurden RM 680 400.—– in Stammaktien umgetauscht. Gleichzeitig wurde das Grund- kapital durch Ausgabe von Aktien um RM 10 000 000.– erhöht und zwar RM 5 000 000.– Aktien zu 118 % im Verhältnis 11:1 und RM 5 000 000.– Aktien zu 114 % ohne Bezugsrecht. Zur aanz des Kapitals wurde dasselbe gemäß Beschluß der H.-V. vom 17. 9. 1927 um RM 19 600.– auf RM 15 000 000.– erhöht. Durch Ausgabe von Aktien laut Beschluß der H.-V. vom 30.3. 1928 wurde das Kapital wiederum um RM 10 000 000.– erhöht und zwar in Aktien zu 132 %% im Verhältnis 3:2. In 1932 erfolgte Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter 314 anderen Form von RM 25 000 000— auf RM 24 000 000.—– durch Ein- ziehung von RM 1 000 000.– der Gesellschaft zur Verfügung stehender eigener Aktien. In 1933 erfolgte eine nochmalige Her- absetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von RM 24 000 000.–— im Verhältnis 5:1 auf RM 4 800 000.–, ferner Wiedererhöhung des Grundkapitals um RM 7 200 000.— auf RM 12 000 000.–. Eine weitere Erhöhung des Grundkapitals erfolgte laut Beschluß der H.-V. vom 6. 12. 1938 und zwar dureh Ausgabe von RM 12 000 000.– Aktien zu 106 % im Verhältnis 1:1 auf RM 24 000 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 24 000 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Brown, Boveri & Cie. otiert an den Börsen: Frankfurt a. M., München. Ordnungsnummer der Aktien: 52 910. Stückelung: Stammaktien: 22 000 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–10 000 und Nr. 21 501–33 500), 8500 Stücke zu je RM 200.—– (Nr. 10 001–18 500), 3000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 18 501 bis 21 500). Lieferbare Stücke: Samtliche Aktien. Großaktionär: A.-G. Brown Boveri & Cie., Baden, Schweiz. Kurse: 1939 1946 1947 juli 43 höchster: 121¾ 200 189¼ 40 UHiedrigster: 99 189 189¼ 30 letzter: — 3 189 189 189¼ 40 Stopkurs: 189 % Dividenden auf Stammaktien: 193943 1944 1945 1 946 1947 in 0%: je 6 „% 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: — =– Verjährung der Dividendenscheine: Nach 4 Jahren. Tag der letzten H.-V.: 30. Juni 1948. Bilanzen Aktiva 31. 12. 45 31. 12. 46. 31. 12. 47 Anlagevermögen (5 500 011) (5 500 010) (5 500 010) Bebaute Grundstücke a) Geschäfts- u. Wohngeb. 100 000 100 000 100 000 b) Fabrikationsgebäude 2 200 000 2 200 000 2 200 000 Unbebaute Grundstücke 300 000 300 000 300 000 Maschinen u. maschin. Anlagen 1 1 Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsausstattung 1 1 1 Beteiligungen 2 900 009 2 900 008 2 900 008 Umlaufvermögen (130 987 649)(121 548 789)(115 104 913) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 167 249 10 650 420 11 280 004 Halbfertige Erzeugnisse 18 551 737 14 960 313 14 338 794 Fertige Erzeugnisse, Waren u. best. Anlagen im Bau 22 555 135 22 299 993 21 742 767 Wertpapiere 8 9 9 Geleistete Anzahlungen 1 814288 971 070 1 147 775 Forder. a. Grund v. Waren- lieferungen u. Leistungen 33 422 526 29 418 065 20 310 410 Forderungen an nahestehende Gesellschaften 2 563 569 12 218 166. 14 493 020 Wechsel 14 818 779 6 360 Schecks 4 878 107 302 25 327 Kassenbest. eia Landes- zentralbank u. Postscheck- guthaben 1 688 869 6 760 000 6 811 613 Andere Bankguthaben 32 773 145 20 746 976 23 436 742 Sonstige Forderungen 5 431 427 3 338 678 1 512 092 Rechnungsabgrenzungsposten 149 417 25 217 28 611 Bürgschaften (183 433) (115 000) (115 000) RM ―――― =,―,―f―――sz=- ―― ――- ―――――――――――= ―――‚――――;――――― = 136 637 077 127 074 016 120 633 534