Drahtanschrift: Falzziegelwerke. Fernruf: 212. „ Postscheckkonto: Essen 733. Bankverbindung: Rheinisch-Westfälische Bank, Filiale Münster. Grlündung: 26. August 1902 mit Wirkung ab 1. Juli 1902; ein- getragen 8. Oktober 1902. Zweck: Betrieb eines Ton- und Ziegelwerkes zu Schermbeck, sowie Betrieb der damit im Zusammenhang stehenden Neben- gewerbe, Beteiligung an anderen Unternehmen des Baustoff- gewerbes. Erzeugnisse: Doppelfalz-, Flachdach-, Hohlfalz- und Hohklziegel, naturrot. Vorstand: Direktor Paul Mittelviefhaus, Schermbeck (Rhld.). Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. h. c. Hendrik van Delden (i. Fa. Gerrit van Delden & Co., Gronau i. W.), Vorsitzer; Carl Ludwig Kümpers (in Fa. F. A. Kümpers), Rheine i. W., stellv. Vorsitzer; Dr. Herm. Carl Bispinck, Bürgermeister, Senden i. Westf.; Dr. Dr. G. W. Heinemann, Bergwerksdirektor, Oberbürgermeister, Essen; Max Sträter, Senatspräsident, Düsseldorf. Abschlußprüfer: Ernst Hinst, Wirtschaftsprüfer, Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichti- ggioungen, Rückstellungen und Rücklagen und des Gewinnvor- trages ergibt, wird wie folgt verteilt: 1..᷑ Zunächst erhalten die Aktionäre 5 0% des auf ihre Aktien eeingezahlten Betrages; 2. von dem restlichen Reingewinn erhält der A.-R. unter Be- achtung der Bestimmungen des § 98 AG. einen Anteil von ¼, hierauf sind die in § 12 festgesetzten Mindestbezüge an- zurechnen; 3. über die Verwendung des Restes beschließt die H.-V. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Rheinisch-Westfälische Bank, Münster i. W. ―§§§§‚―― ‚‚‚ͥ ==s=―=== Aufbau und Entwicklung Die Westdeutsche Vereinsbank K.-G. auf Aktien ter Horst & Co. in Münster brachte das im Versteigerungstermin vom 24. März 1902 vor dem Amtsgericht in Wesel in ihren Besitz überge- gangene Dachziegelwerk nebst Grundstücken, Maschinen usw, der in Konkurs geratenen Gewerkschaft Union in die Gesell- schaft ein. Dias Werk wurde allmählich weiter entwickelt bis daß es im Juiahre 1914 eine Kapazität von 6 Mill. Dachziegeln erreichte. Es wurde laufend weiter ausgebaut und in technischer Hinsicht während des zweiten Weltkrieges nur geringfügige Schäden, die inzwischen behoben wurden. Vom März bis Oktober 1945 ruhte die Produktion vollkommen. Eine volle Ausnutzuag der Kapazität war infolge der bekannten Nachkriegsschwierigkeiten bisher noch nicht möglich. . „ ... Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Fachverband Zitegelindustrie Nordrhein-Westfalen, M.-Gladbach. = *= * Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 400 000.–, erhößt 1908 um M 200 000.—–, 1920–1923 erhöht um insgesamt M 6600 000.—– auf M 7 200 000.–. 1924: Umstellung im Verhältnj RXM 720 000.– in 7200 Aktien zu je RM 100.—–- nueutiges Grundkapital: RM 720 000.— Art der Aktien; Stammaktien. örsenname: Schermbecker Thon. 3 auf dem höchsten Stand gehalten. Die Werksanlagen erlitten 10:1 auf er Thon- & Falzziegelwerke Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (22 a) Schermbeck (Rhld.) Notiert in: Düsseldorf. Ordnungs-Nr.: 73 130. * Stückelung: 7200 Stücke zu je RM 100.—. Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. Der Aktienbesitz verteilt sich auf eine sehr große Anzahl klei- ner Aktionäre. In keinem Falle ist in einer Hauptversammlung in einer Hand 10 % des Aktienkapitals zur Anmeldung ge- kommen. Grundbesitz: 1939 1945 10946 1947 a) gesamt: ha 51 51 51 51 b) bebaut: ha 1%0 1,5 15 155 Belegschaft: a) Arbeiter: 150 100 140 170% b) Angestellte: 8 ? 8 8 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 0,5 0,2 0,5 0,9 letzter Kurse: 1939 1946 1947 RMKurs juli 8 höchster: – 160 18 —B — niedrigster: 180 180 — letzter: 143 180 180 180 52 3 Stopkurs: 181 % 3 0 Dividenden auf Stammaktien: ― ― 19039 1945 10946 in 0%: 0 5 9 3 Nr. d. Div.-Sch.: 39 45 46 *) Die Dividende von 5 % für 1946 wurde nachträglich beschlos- sen und zu Lasten des Kontos „Besondere Rücklage verteilt. Verjährung des Dividenden-Scheines: 5 Jahre. Auszahlungen für Dividenden ohne V orlage des Div.-Scheines können nur erfolgen, wenn eine Bankbescheinigung über den Besitz vorgelegt werden kann. Tag der letzten Hauptversammlung: 18. November 1947. Bilanzen Aktiva 31.12.44 31.12.45 31.12.46 Anlagevermögen (585 650) (546 050) (530 539)9 Grundstücke 125 500 123 500 121 500 Verwaltungs- u. Wohngebäude 22 600 21 900 . 21 200 Betriebsgebäude 195 300 189 400 183 500 Ofen 16 200 15 400 14 600 Trockenanlage 103 000 93 800 84 600 Anschluß- u. Transportbahn 14 600 13 350 14 000 Dampfkessel u. Dampfmaschin. 21 700 18 100 14 500 Maschinen, Pressen u. Formen 53 350 38 300 19 700 Elektrische Anlagen 5 200 3 200 1 600 Inventar 6 100 15 000 15 600 Arbeiterwohnlager 22 100 14 100 13 600 Hauszinssteuer — — 11 880 Werkstraßfe 14 259 Umlaufvermögen (481 946) (446 645) (531 486) Fertige Fabrikate 6 188 1 223 3 017% Halbfertige Fabrikate 20 220 24 818 30 344 Betriebsvorräte 2 041 6 574 296 Kasse und Postscheck 23 682 8 171 31 260 Bankguthaben 215 525 254 670 265 970 Wertpapiere 50 373 50 373 50 373