Spinnerei Sitz der Rebea „ 03 b) Kempten (ällgäu) Statistik ahtanschrift: Sniaaet „%. rernrut; 23 11 ostscheckkonto: München 1182 Bankverbindungen: Landeszentralbank von Bayern, Kempten; Baperische Vereinsbank, Kempten; Dayerische Kreditbank, Augsburg. * Gründung: Die Gesellschalt Nwurde am 17. Februar 1852 gegrün- det und lautete bis 4. Mai 1938 „Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten. Zweck: Betrieb der . und Weberel Die Gessllschaft ist berechtigt, Spinnstoffunternehmungen zu errichten, zu er- werben und zu pachten, auch Sich zu beteiligen. Erzeugnisse: Rohe Kett- und Schußgarne auf Kopsen in den . Nummern Meter 34–80, Rohgewebe für Bleich-, Farb-, Druck- Uuund technische Zwecke; ausgerüstete Gewebe. Vorstand: Georg Frost, Augsburg; Georg Schlegel, Kempten, Stellv. Vorstandsmitglied. Aufsichtsrat: Geh. Kommerzienrat Dr. Hans Chr. Dietrich, Bankdirektor a. D., Hof Zaglach bei Oberaudorf, Vorsitzer; PDr. Eduard Meußdoerffer, Fabrikbesitzer, Kumbach. stellv. Vor- Sttzer; Carl Daniels, Kaufmann, Bamberg Dr. Robert Riemer- schmid, Fabrikbesitzer, München; Oskar weidner, Kaufmann, Plauen i. V.; Geh. Kommerzienrat Heinrich Roeckl, München; Rud. Hausenblas, Fabrikdirektor, Kolbermoor. Abschlußprüfer: Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wert- berichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen ergibt, wird auf dite Aktien als Gewinnanteil ausgeschüttet oder nach der H.-V. anderweitig verwendet. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Kempten; Bayerische Vereins- bank, Kempten, München; Bayerische Creditbank, Augsburg. Aufban und Entwicklung * * Betrieb 1942–1945 zwangsweise auf des Reichsleistungs- gesetzes stillgelegt, .... der demontierten Web- Stühle in Gang. Besitz- und Betriebsbeschreibung Fabrikanlagen: Spinnerei und Rohweberei für Baumwolle, Zell- wolle usw. 43 056 Spindeln, 1208 Webstühle, davon 60 % bzw. 0% in Betrieb. Wasserkraft- Stromerzeugungsanlage 2400 PS. aue: 18 Wohnhäuser mit 87 Werkswohnungen. zerstort. Beteiligungen: Süddeutsche Zellwolle A.-G., Kelheim. Gegründet am 17. Mai 1935. Kapital: RM 6,5 ill. RM 25 000.—. Gesellschalt Zebört folgendem Verpand an: Verein der Süd- = Textilindustrie, Augsburg. 7 Die Werksanlagen haben die Kriegsereignisse ohne erhebliche Schäden „ Zwei kleinere Werkswohnhäuser wurden Kapitalentwicklung: „ f1. 700 000.–, erhöht 1857 auf fl. 1 050 000.–, seit 11. Januar 1876 M 1,8 Mill., von 1920 bis 1923 erhöht auf M 15,5 Mill. Am 12. September 1924 Umstellung des Aktienkapitals im Verhältnis 10: 1 auf RM 1,55 Mill. in 15 500 Aktien zu je RM 100.–. Am 29. April 1935 Einziehung von RM 150 000.– Stammaktien, die seitens der Spinnerei und Weberei Pfersee zur Verfügung gestellt wurden. Hentiges Grundkapital: RM 1 400 000.—– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Spinnerei und Weberei Kempten. Notiert in: München. Ordnungs-Nr.: 73 290. Stückelung: 1200 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–1200), vnd 2000 Stücke zu je RM 100.–— (Nr. zw. 1 und 4000). * G Spinnerei und Weberei Pfersee, Augsburg (95 0%). 7 Das Unternehmen ist der Kolbermoor-Union A.-G., Kolbermoor, angeschlossen. Grundbesitz: 1939 1945 10946 1947 a) gesamt: am 175 602 175 602 175 602 175 602 b) bebaut: am 45 470 45 470 7575 470 75 470 Belegschaft a) Arbeiter: 420 44290) 420 420 b) Angestellte: 18 18 18 18 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 1,8 0,2 0,4 1,3 letzter = 1939 1946 1947 RMkKur- höchster: % = niedrigster: 96½ 121 121 = letzter: un. ... Stopkurs: 121 % Verjährung der Dividendenscheine: Nach 5 Jahren. Tag der letzten H.-V.: 20. Juli 1948. Bilanzen Aktiva 31.12.39 31.12.45 31.12.46 31.12.47 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (1 123) (337) (355) (366 812 Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- u. Wohngebäud. 38 9 7* Fabrikgebäuden u. anderen Baulichkeiten 150 76 124 Unbebaute Grundstücke 54 54 54 Maschinen u. masch. Anlagen 823 21 63 Werkzeuge, Geschäfts- u. Betriebsausstattung E E Beteiligungen 58 32 32 Betriebsanlageguthaben 75 75 Umlaufvermögen 1 (1 141) (2 095) (1 833) (1 870 8 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 151 15 98 Halbfertige Erzeugnisse 153 110 123 30 Fertige Erzeugnissee 67 5 Wertpapiere 241 252 251 246 Hypotheken 2 2 2 Anzahlungen an Lieferanten 31 — Forderungen a. „„ 3 Leistungen 247 51 37 246 3 Desgl. an u. Weberei 5 Pfersee — 10