ahtanschrift fur Hamburg Grubmah 1 Hamburg: Sammel-Nr. 32-1005, Neumünster: 2134 ostscheckkonto: Hamburg 3299 Norddeutsche Bank, Hamburg; Hansa- Brinck- 3* Bankverbindungen Bank, Hamburg; Landeszentralbank von Hamburg; mann, Wirtz & Co., Hamburg. Grlündung: 15. Juli 1908. Zuwock: Errichtung und Betrieb von Gerbereien, sowie die Aus- übung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte, ins- besondere der Erwerb von Grundstücken. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige, ähnliche oder sonst gesetzlich zulässige Unternehmen zu erwerben, sich an solchen Unternehmen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen oder den Be- trieb ihrer eigenen Unternehmungen anderen Unternehmungen zu übertragen. Erzeugnisse: Sohlleder alter Grubengerbung und Vacheleder in Gruben- und gemischter Gerbung, Hälse und Bäuche, Ober- 1eder, Fahlleder, Blankleder, schwarzgenarbte Leder, Pantineu, Spalte, Riemen- und Geschirrleder. Vorstand: Franz Pöppelmann, Hamburg; Hermann Sleumer, Hamburg und Neumünster; Hans Assmann, Eschweiler (Bezirk ehen).. Aufsichtsrat: Hugo Heusch, Bad-Reichenhall, Vorsitzender; Hlermann Münchmeyer, Hamburg, stellv. Vorsitzender; Direk- tor Harry Kühne, Hamburg; Robert Christiansen, Hamburg- Harburg; Dr. Rudolf Brinckmann, Hamburg; Dr. Jakob Bau- mann, Beckum. C. A. Baxmann, Wwirtschaftsprüfer, 3 Abschlußprüfer: Heinrich Hamburg. 2 Geschäftsjahr: Kabenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Aktie = 1 Stinme. SGatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Mindestens 5 % an den gesetzlichen Reservefonds (bis 10 0% des Aktienkapitals); Bildung oder Verstärkung besonderer Rücklagen; Zahlung einer ordentlichen Dividende bis Zu 4 %; 4. Gewährungeiner Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat .tmindestens RM 5000.– jährlich); 5. der hiernach verbleibende Rest wird an die Aktionäre als 7 Superdividende verteilt, soweit nicht die H.-V. eine andere Verteilung beschliebt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Hamburg; Brinckmann, Wirtz C Co., Hamburg; Hansa-Bank, Hamburg; Norddeutsche Bank in Hamburg; Münchmeyer & Co., Hamburg. Aufbau und Entwicklung Die Firma wurde mit einem Kapital von RM 895 000.– am 5. 7. 1898 als G. m. b. H. ins Handelsregister Hamburg einge.- und unter Erhöhung dieses Stammkapitals auf RM 1 000.– am 15. 7. 1908 in eine Aktiengesellschaft umge- wandelt. „ 1945: Während des Krieges wurden die Zentralverwaltung in Hamburg und die Fabriken- in Neumünster und Eschweiler chwer durch Fliegerangriffe beschädigt; von der Belegschaft jüßten kast 15 % ihr Leben ein. Gleich nach der Kapitulation wurde mit dem Wiederaufbau begonnen und auch die Produk- n trotz aller Schwierigkeiten bei der Beschaffung neuer h- und Hilfsstoffe behelfsmäßig wieder in Gang gebracht. aussichten mangels genügender einheimischer Rohstoffe nicht Zientralverwaltung in Hamburg: Ferdinandstraße 75. für Unter- und Oberleder. Maschinelle Einrichtung: Moderne Buchwert der Beteiligungen: RM 3 250 000.—. Hamburg-Harburg. für Vorzugsaktien, d. h. auf RM 15 000.–. Am 17. Nevember RM 13 381, 47). 46: Fortsetzung des Wiederaufbaues unter gleichzeitiger Mo- rrnisierung in beiden Werken. Erhöhung der Lederproduktion. ie Betriebe arbeiten nach Weisung der Besatzungsbehördem. e 75, Postfach 1527 rosig- 1947? Wiederaufbau wird in seinen wichtigsten Teilen fast abgeschlossen, Kapazitätsmöglichkeiten 75 %0 gegenüber 19383 Einarbeitung 25–30 %; Bilanzverlust am 31. Dezember 1947 RM 45 958,44. ―§ Besitz- und Betriebsbeschreibung 1. Werk Neumünster. Anlagen: Gerberei (Kapazität 300 000–400 000 Großviehhäute) Kessel- und Maschinenanlagen sowie elektrische Stationen für Überlandstrom als Reserve. 2. Werk Eschweiloer. (S. u. Beteiligungen.) 3. Werk Buxtehude. (S. u. Beteiligungen.) Beteiligungen: 1. „Rheinische Lederfabrik vorm. Hugo Heusch G.m. b. H.“, Eschweiler. Gegründet: 26. Februar 1907. Kapital RM 2 000 000.–. Erzeug- nisse: Alle Sorten Leder, hauptsächlich Sohl- und Vacheleder in alter und moderner Gerbung, Oberleder. Beteiligung: 100 0%. 2. „Buxtehuder Lederfabrik G. m. b. H.“, Hamburg. Gegründet als A.-G. am 20. Juni 1921; in G.m.b. H. umgewandelt am 9. Juli 1942. Kapital; RM 960 000.–. Erzeugnisse: Alle Sor- ten Leder, in der Hauptsache Sohlleder alter Gerbung, Vache- leder moderner Gerbung, Oberleder. Verwaltung in Hamburg. Fabrik: Buxtehude. Beteiligung: 100 0%. 3. Bankhaus Brinckmann, Wirtz & Co., Hamburg. Gegründet: 1938 als Kommanditgesellschaft. Persönlich haf- tende Gesellschafter. Dr. Rudolf Brinckmann, Hermann Schil- ling. Kommanditbeteiligung. 5 0 Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Nordischer Gerberverband, Hamburg; Nordwestdeutscher Gerberverband, Statistik Kapitalentwicklung: Grundkapital ursprünglieh M 1 200 000.–; bis 1914 erhöht auf M 1500 000.– und bis 1923 auf M 17000 000.—, wovon M 500 000.– auf Vorzugsaktien entfielen. Am 17. Mai 1924: Umstellung auf Reichsmark im Verhältnis 10:3 für Stammaktien, d. h. auf RM 4 950 000.– und im Verhältnis 100:3 1934: Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien. Stamm- aktienkapital nunmehr: RM 4 965 000.–. Am 6. August 1941 Einziehung von nom. RM 1 065 000.— eigener Aktien und Her- absetzung des Grundkapitals auf RM 3 900 000.–. Am 11. Ma 1942: Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 lau A.-R.-Beschluß vom 22, April 1942 durch Verdoppelung des Grundkapitals auf RM 7 800 000.—. Heutiges Grundkapital: Nom. RM 7 800 000.– Stammaktien in 7600 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–7600), 2000 Stücken zu je RM 100.– (10 001–12 000). Bestand an eigenen Aktien: Nom. RM 32 400.– (Buchwert Börsenname: Lederwerke Wieman. Notiert in: Hamburg. Ordnungs-Nr. 64 630. Lieferbar sind sämtliche Stammaktien.