Schließlach 102 Drahtanschrift: Phywe Göttingen reruruf:; Sammel-xr. 3561/35 62/35 69 Postscheckkonto; Hannover 8962 Bankverbindungen: Landeszentralbank von „ Göt- tingen; Merkur-Bank, Göttingen. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 10. Januar 1920 ge- gründet und am 28. Juni 1920 eingetragen. Hervorgegangen aus der 1913 gegründeten G.m. b. H. Firma lau- tete bis 23. Mai 1941: „Physikalische Werkstätten A. G.“ Herstellung und Vertrieb physikalischer, „ biologischer und technischer Apparate aller Art sowie wissen- Schaftliche Bearbeitung 33. chemischer und tech- nischer Aufgaben aller Art. vorstand: Dr. phil. Gotthelf Leimbach, Göttingen. Aufsichtsrat: Geh. Admiralitätsrat Prof. Dr. Bruno Meyermann, Goöttingen, Vorsitzer; Bankdirektor Karl Voigt, Göttingen, stell- %vertretender Vorsitzer; Studienrat Dr. Abschlußprüfer: Treuhand- und Wirtschaftsprüfungs-G. m. b. H., Hannover. Zn Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Stammaktie = 1 St: mme. ――――――――――― Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 10 %, höchstens 20 % zum Reservefonds, Rest nach Hauptv er- urgsbeschluß. * Zahktellen: Gesellschaltskasse Gottingen; Merkur-Bank, Filiale Göttingen. Aufbau und Entwicklung 1917: Kauf eines Grundstückes Aa dem eg 46. 1922: Kauf eines Grundstückes am Zentralfriedhof bei Göt- tingen, wo im April die gesamte Fabrikation eingerichtet wurde. Bis Dezember wurde der Ausbau programmäßig vollendet. 1925 wurde ein weiterer vierstöckiger Flügel in Eisenbeton er- ricohtet. 1939: Bau einer Musterschule zu Ausbildungszwecken. 1945: Durch den am 1. Januar erfolgten Tagesluftangriff auf .* Göttinger Bahnhof wurde das Hauptgebäude des Betriebes durch mehrere Bomben schwer beschädigt und in Brand gesetzt. Die Produktion wurde in den erhaltenen Räumen in geringem Umfang weitergeführt. Nach der Besetzung Göttingens am 3. April durch altierte Truppen erfolgte Weiterführung der Produktion. Aufnahme von Ausweicherzeugnissen, insbesondere Herstellung von Haus- und Küchengeräten aus vorhandenen Kriegsmaterialresten. 1946: Wiederaufnahme der Vorkriegsproduktion im Rahmen der vorhandenen Fertigungskapazität. 1948: Wiederherstellung des zerstörten Gebäudes. Besitz- und Betriebsbeschreibung Hauptwerk in Göttingen. Anlagen: Grundstück 13 000 qm mit Cleisanschluß, vierstöckige Fabrikgebäude in Eisenbeton, Nebenbauten in Stein- und Hofz- hwerk. eigwerk Biae (Badeß. rikationsanlagen in gepachtetem Gebäude. e e Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: W irtschafts- band Feinmechanik und ktfeädüsfele Holzver- it Sitz 20 b) Cöttingen. Am Zentralfriedhof nadch mehrfachen Veränderungem zuletzt M 14 100 000.– betrug, Georg Heußel, Gießen. Großaktionär: Dr. Gotthelf Leimbach, Göttingen. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 13 000 13 000 13 000 13 000 b) bebaut: am 2 600 4 000 4 000 4 000 Belegschaft: a) Arbeiter: 330 281 305 355 b) Angestellte: 650 66 101 97 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 28 15 1.6 = letzter Kurse: 1946 RM-Kurs juli 48 höchster: 100 niedrigster: 100 — 15 letzter: 135 100 13 Stopkurs: Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das wurde laut Beschluß der H.-V. vom 30. Oktober 1924, unter vor- heriger Einziehung von M 3 000 000.—– Verwertungsaktien, auf Reichsmark umgestellt. Die Umstellung erfolgte bei den Stamm- aktien im Verhältnis von 10:1 auf RM 1 100 000.—– und die Vor- zugsaktien im Verhältnis von 20:1 auf RM 5000.— = RM 1 105 000. Grundkapital. Zwecks Sanierung der Gesellschaft beschloß die H.-V. vom 2. Februar 1928 Herabsetzung des Ak- tienkapitals auf RM 222 500.– durch Zusammenlegung der Stammaktien im Verhältnis von 5:1 und der Vorzugsaktien im Verhältnis von 2:1 unter Fortfall des erhöhten Stimmrechts der letzteren; sodann Erhöhung des Aktienkapitals um RM 477 500.– Vorzugsaktien. Laut Beschluß der H.-V. vom 13. Juli 1934: Umwandlung der RM 480000.– Vorzugsaktien in Stamm- aktien, ferner Herabsetzung in erleichterter Form durch Ein- ziehung von nom. RM 100 000.– zur Verfügung géstellter Aktien und Herabsetzung der hernach verbleibenden RM 600 000 auf RM 300 000.– durch Zusammenlegung von 2:1. Laut H.-V. vom 15. Juli 1940 erhöht um RM 200 000.– auf RM 500 000.– (Be- zugsrecht 3:2). ― == ―――――――――――― *――§‚ Heutiges Grundkapital: RM 500 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Phywe A.-G. Notiert in: Hannover (Freiverkehr). Stückelung: 360 Stücke zu je RM 1000.— (Nr. 1400 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–1400). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. 1401–1760), Dividenden auf Stammaktien: 1939 in %: 6 Nr. d. Div.-Sch.:: 5 Verjährung der Dividendenscheine: Gewinnanteilscheine. Tag der letzten H.-V.: 5. Dezember 1947.