Drahtanschrift: Trikotfabrik Stuttgart-Vaihingen Fernruf: 78145 bis 78147 Postscheckkonto: Stuttgart 1615 3 Bankverbindungen: Südwestbank, Stuttgart; Städtische Giro- Kasse, Stuttgart-Vaihingen; Landeszentralbank, Stuttgart. Gründung: Die Gründung erfolgte am 30. Mai 1901 durch Um- wandlung der seit 1881 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Behr & Vollmoeller, Vaihingen (Fildern), mit einem Grund- Kapital von M 3 500 000.—–. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Trikotwaren sowie von Strick- und Wirkwaren aller Art. Innerhalb dieser Grenzen sst die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen be- rechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwen- dig oder nützlich erscheinen. Sie ist insbesondere berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten, Unter- naehmungen gleicher und verwandter Art zu erwerben und an hnhnen sich zu beteiligen, sowie Interessengemeinschaftsverträge und ähnliche Verträge abzuschließen. Erzeugnisse: Wirk- und Strickwaren aus Wolle, Halbwolle, Baumwolle und Kunstseide für Herren, Damen und Kinder, Jantzen-Schwimm- und -Strandanzüge. Vollmoeller LANOVA- Wäsche, -Blusen und -Kleider. Vorstand: Dr. jur. Heinz Mathée, Stuttgart-Rohr, Waldstraße 32 (85leichzeitig Treuhänder). Aufsichtsrat: Dr. phil. Karl Vollmoeller, Berlin-Basel, z. Z. Ba- sel, Vorsitzender; Walter C. Knoll, Fabrikant, Herrenberg, stell- vertretender Vorsitzender; Dr. Trudbert Riesterer, Bankdirek- tor, Stuttgart; Frau Elisabeth Wittenstein, geb. Vollmoeller, Beilstein, Kreis Heilbronn a. N. Abschlußprüfer: Schwäbische Treuhand-Aktiengesellschaft, Stuttgart. ―‚―Ü――Ü. ――――――――― ― ―――― 6 *. 0 * ―――――‚――――― Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Außer den Fällen der Beschlußfassung über Ande- nrung des Gesellschaftsvertrages einschl. Erhöhung oder Herab- setzung des Grundkapitals, der Beschlußfassung über Verwer- tung des Gesellschaftsvermögens durch Veräußerung des Ver- mögens im ganzen und der Beschlußfassung über Auflösung der Gesellschaft ist für den Widerruf der Bestellung eines Auf- sichtsratsmitgliedes vor Ablauf des Zeitraums, für welchen das Miu-ttglied gewählt ist, eine Mehrheit von drei Vierteln des beb deer Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals erforderlich. Bei Wahlen genügt die relative Mehrheit der abgegebenem Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet das vom Vor- sitzenden zu ziehende Los. SGatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertbe- ― ―― ―― ――― lolgt verteilt: H1. zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 %0 Gewinnanteil aausgeschütteet; 2. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Haupt- vVvViersammlung keine andere Verwendung beschließt. Zahlstellen: Südwestbank, Stuttgart; Württembergische Bank, Stuttgart; Hardy & Co., Geschäftsstelle Hannover, Rathenau- Platz. Aufbau und Entwicklung 3 Die „Vereinigte Trikotfabriken R. Vollmoeller Aktiengesell sSschaft' ist im Jahre 1901 durch Umwandlung der seit 1881 be- Stehenden offenen Handelsgesellschaft Behr & Vollmoeller mit dem Sitz in Vaihingen a. F. gegründet worden; ihre Dauer ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Im Jahre 1933 übernahm die Gesellschaft infolge vertraglicher ereinbarungen mit der Firma Jantzen Knitting Mills, Portland Oregon US4), die alleinige Herstellung und den Vertrieb der eltbekannten TANTIZEN-Schwimm- und Strandanzüge für Deutschland. Die ebenfalls neu aufgenommene Fabrikation von LANOVA-Wäsche und-LANOVA-Blusen und die Herstellung g. (14 a) Stuttgart-Vaihingen gebäude Berlin S0 36, Görlitzer Straße 52. Unterbrechung wurde im August 1945 mit den noch vorhan- Das Werk hat schwere Zerstörungen erlitten. Im Rahmen eines Die Kapazität in den Jahren 1945/46 war etwa ein Viertel bis vichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen ergibt, wird wie Gegründet: 18. Juni 1934. Kapital: RM 40 000.—. Zweck: H hwertiger J ersey-Kleider begründete das Markenartikel- ―― * ― . A.-G. Geschäft der Firma. Die Berliner Abteilungen für die Herstel- lung hochwertiger Jersey-Kleider und -Stoffe wurden in zwei selbständige G.m.b. H. übergeführt, an denen die A.-G. maß geblich beteiligt ist. Die beiden Gesellschaften firmieren: Vollmoeller Wirkerei und Färberei G.m.b. H. Berlin-', Vollmoeller Mode G.m. b. H., Berlin. Im Jahre 1935 Erstellung eines Neubaues für Konfektion in Vaihingen. Im Jahre 1939 erwarb die Gesellschaft das Fabrik- und Wohn. November 1942: Weitgehende Zerstörung des Vaihinger Haupt- betriebes durch Fliegerangriff. Das Hauptwerk mußte infolge der Zerstörungen stillgelegt und die Fabrikation in gepachtete Fabrikbetriebe verlegt werden. 1944 hat die Gesellschaft die Beteiligung an der Firma Lang & Bumiller K.-G., Leinfelden, erworben und führte die Firma als Komplementär mit Frau Lang (Kommandistin) fort. Anfang 1944 wurde der zum Teil behelfsmäßig wieder errich- tete Vaihinger Betrieb bezogen. Nach der mit der Besetzung durch zunächst französische, später amerikanische Truppen und dem Kriegsende verbundenen denen Material- und Maschinenbeständen die Produktion in kleinem Umfang wieder aufgenommen. Die umgesetzten Werte erreichten ungefähr 25 0 der Vorkriegsleistung. N Durch andauernden Rohstoffmangel war auch im Ablauf des Jahres 1946 eine Produktionsausweitung in nur geringem Um- fang möglich. Stromsperren und andere Notstände im Winter 1946/1947 zwangen zu Produktionsstillständen für die Dauer von 6 Wochen. Die Fabrikgebäude in Herrenberg und Berlin wurden noch kurz vor Kriegsende beschädigt. Mit dem Neubau eines Teils der zerstörten Fabrikgebäude ist im Jahre 1947 im Rahmen einer Generalbauplanung begonnen worden. 1 Besitz- und Betriebsbeschreibung 1. Werkanlagen: Trikotfabrik, Kraftanlagen, Anschluß an Überlandwerk. Häu- ser: Beamten, und Arbeiterwohnhäuser. General-Neubauplanes wurden wesentliche Teile der zerstörten Fabrik seit Frühjahr 1947 neu erstellt. Die Bauarbeiten werden fortgeführt. ein Drittel der früheren und ist durch Neubauten und Beschaf- fung von Maschinen und Einrichtungen sowie umfangreicho Reparaturarbeiten auf etwa 65 90 der früheren Leistungsfähig- keit gesteigert. 2. Werk Herrenberg enthält Nähfiliale, im übrigen vermietet an einen holzverarbei- tenden Industriezweig. Das Werk hatte nur geringen Flieger- schaden. 3. Werk Berfin. Anlagen: Fabrik und Wohngebäude. Das Werk hatte nur ge- ringen Fliegerschaden. Beteiligungen 1. Vollmoeller Wirkerei und Färberei G. m. b. H., früher Berlin, seit 1947 Stuttgart. Gegründet: 18. Juni 1934. Kapital: RM 20 000.—. Zweck: H stellung hochwertiger Jerseystoffe. Beteiligung: 100 %. stungskapazität: Betrieb ruht seit Kriegsende. 2. Vollmoeller Mode G. m. b. H., früher Berlin, seit 1947 Stuttga stellung hochwertiger Jerseykleider. ende. 3. Schwäbische Zellstoff A.-G., Ehingen (Donau). Beteiligung 1945 abgestoßen.- Betrieb ruht seit Krieg