— 5 3 8 0 ―― * * Erteilung der Produktionsgenehmigung und Zuteilung von Gerste durch die Militärregierung wurde die nur zeitweilig unterbrochene Getränkefabrikation schnell in Gang gebracht. Wegen des Mangels an Brotgetreide konnte Gerste für die Bier- herstellung nicht weiter zur Verfügung gestellt werden, so daß sich der Betrieb auf Ersatzgetränke umstellen mußte. Da wäh- rend des Krieges ein großer Teil des Bestandes an Fässern und Flaschen verloren ging und nicht mehr ausreichend ersetzt werden konnte, war es nicht möglich, die Nachfrage nach Ge- tränken voll zu befriedigen. 1945/46: Die ersten Ansätze einer wirtschaftlichen Besserung wurden durch ungünstige Wirtschaftslage, die Biersteuer- erhöhung, die schwierige Rohstoffbeschaffung, die Stromspar- maßinahmen, die steigende Verknappung an Transportfässern und Flaschen sowie das Fehlen ausreichender Transportmittel in eine rapide Abwärtsbewegung verwandelt. Durch die zeit- weilige Beschäftigung der Mälzerei mit der Herstellung von Malz für die Militärregierung, war es der Gesellschaft möglich, die an dem Mälzereigebäude entstandenen Kriegsschäden so- weit zu beseitigen, daß die erhalten gebliebene Produktions- Kkapazität voll ausgenutzt werden konnte. Die Wiederaufnahme des eigentlichen Braubetriebes kann – ausreichende Zuteilung von Braugerste und Kohlen vorausgesetzt – zu jeder Zeit er- folgen. Besitz- und Betriebsbeschreibung Brauerei Dortmund. Größe: 36 515 qm; bebaut: rund 30 713 qm. Anlagen: Brauerei und Mälzerei, Betriebseinrichtungen: 3 Dampfmaschinen mit 2850 P8S, 3 Hochdruckdampfkessel mit 750 qm Heizfläche und 25 Atmos- phären, 2 Ruthspeicher, Köhlenbunker mit mechanischer Kohlentransportanlage, 1 Dampfregulierzentrale, 4 Antriebs- motoren mit 1180 PS, 6 Dynamomaschinen mit 2450 Ps mit einer jährlichen Leistung von über 3 000 000 kWh, 300 Gleich- strommotoren von 3500 PS einschl. Reserve, 1 moderne Schalt- anlage, 1 Wärmewarte, 1 Transformatorenanlage von 1440 KkVA bei 10 000/2600 Volt, 7 Kältekompressoren mit 3 920 000 Ka- lorien stündlicher Leistung (= täglich 94,1 Mill. Kalorien) zur Kühlung von etwa 300 000 hl Bier im Gärkeller, 3500 hl heißer Ausschlagwürze, 700 qm Hopfenlagerraum, über 2000 qam Gär-, Hefe- und Anstell-Kellerraum, Malztennen, Faß- und Flaschen- bier-Versandkeller, sowie zur Erzeugung von 15 DW Stangen- eeis = 3000 Ztr., über 43 000 hl Gärraum, ca. 320 000 hl Lager- Dortmund, Duisburg-Meiderich, Heidelberg, Laasphe, Lippstadt, teln, Sterkrade, Wesel, Wegberg, Wuppertal-Elberfeld. Betriebsgrundstücke in: mund, Gladbeck, Gütersloh, Hallenberg, Heidelberg, Laasphe, Medebach, Moers, Mülheim/Ruhr, Niederbecksen, Beteiligungen: raum, ca. 100 000 Versandfässer, Mälzerei mit pneumatischer Transportanlage, Dreihordendarranlage mit Silos, Gerstenlager- böden mit einer Gesamtmälzungsproduktion von 160 000 Zentner Gerste jährlich, doppelte Sudhausanlage mit zwei Maischefiltern von je 100 Ztr. Einmaischung, für eine Produktion von jährlich 1 000 000 hl, eigener Eisenbahnanschluß (jährlich über 15 000 Waggon ein- und ausgehend), 88 000 m Rohrsystem für die ge- samten maschinellen Anlagen der Brauerei und Mälzerei, über 11 500 qm ober- und unterirdische Lagerkeller mit über 1000 Holzfässern, Emaille- und Eisentanks, in denen dauernd über 300 000 hl Bier lagern, 100 000 Versandfässer aus Holz und nicht rostendem Stahl, 130 eigene Eisenbahnspezialwaggons, 350 Faß- und Flaschenbierwagen, 53 Kraftwagen mit 26 An- hängern. Sionstiger Besitz: a) Restaurants und Hotels in: Aachen, Bielefeld, Dinslaken, Essen, Göttingen, Hattingen, Münster, Recklinghausen, Rin- p) Niederlassungen und Niederlagen, Eiskeller und sonstige Bielefeld, Borkum, Brackwede, Dort- Oberhausen- Osterfeld, Obrighoven, Oeynhausen, Wesel. c) Werkswohnhäuser in Dortmund. dj)) Privathäuser in Dortmund, Aachen, Bonn, Bövinghausen, Bottrop, Essen, Laasphe, Mülheim-Saarn. 1. „Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Co., Dormagen bei Köln“'. 8 ligung: 71, 8 %. Gegründet: 8. Oktober 1898; Kapital: RM 1 000 000.–; Betei- 2 „Dortmunder Konzertsaal- und Theaterbetriebsgesellschaft m. b. H., Dortmund-'., Gegründet: 16. April 1921. Zweck: Grundstücksverwaltung. Kapital: RM 794 300.–. Beteiligung: ca. 25 %. 362 Buchwert der B Buchwert der Wertpapiere: RM 8 570 444.– „ Passivhypotheken: RM 343 262,16. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband Deut- scher Ausfuhrbrauereien in der britischen Besatzungszone, Hamburg; Verband Rhein.-Westfäl. Brauereien, Dortmund; Ver- band Dortmunder Bierbrauer, Dortmund; Verband der Mineral- wasserindustrie Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf; Interessen- gemeinschaft der Brauerei-Mälzereien, Hamburg. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 3 179 100.–; erhöht bis 1923 um M 41 240 000.–— Stammaktien und M 3 600 000.– Vorzugsaktien auf M 48 019 500.–. Am 30. 1. 25 Umstellung auf Reichsmark (4: 1; 2000: 3) und zwar RM 11 104 870.– Stamm- aktien und RM 5 400.– Vorzugsaktien. Am 29. 1. 29 Einziehung von nom. RM 70.–— Stammaktien aus dem Reingewinn; am 21. 1. 38 Einziehung der Vorzugsaktien in Höhe von RM 5400.—– und Einziehung eigener Stammaktien in Höhe von RM 847500.-; mithin Grundkapital RM 10 257 300.–— Stammaktien. Am 22. 12. 41 wurde das Grundkapital gemäß DAV vom 12. 6. 41 laut A.-R.-Beschluß vom 16. 12. 41 berichtigt auf RM 17 095 500.– durch Zuschreibungen auf: „Grundstücke und Gebäude“? RM 1 010 000.–, auf „Maschinen, Tanks, Brauereiausstattung und kurzlebige Wirtschaftsgüter' RM 1 129 995.–, auf, Wertpapiere“ RM 600 000.–, auf „Darlehensforderungen' RM 700000.–; durch Teilauflösung: der besonderen Rücklage RM 400 000.–, des Wertberichtigungspostens RM 2 998 207.–. Heutiges Grundkapital: Nom. RM 17 095 500.– Stammaktien in 16 786 Stücken zu je RM 1000.—– (Nr. 40 000–56 785), 619 Stücken zu je RM 300.– (Nrn. zw. 3575 und 39 657), 1 238 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 60 000–61 238). Ausgabedatum der Stücke zu RM 1000.– und RM 100.—–: Januar 1942. Börsenname: Dortmunder Actien-Brauerei. Ordnungs-Nr.: 55 480. Notiert in: Düsseldorf. Lieferbar: Sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 10939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 170 703 170 703 170 703 170 703 b) bebaut: am 94 385 94 385 94 385 94 385 Belegschaft: a) Arbeiter: 440 215 220 257 b) Angestellte: . 80 80 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 29.25 5,825 8,517 7,387 Kurse: 1939 1946 1947 juni 48 höchster: 201 177 177 177 niedrigster: 173 177¼. 177 127 letzter: 197 1777777%% Stopkurs: „ 177 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 1947 in 0% 100) 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: Verjährung der Dividendenscheine: Binnen 4 Jahren nach Fäl- ligkeit. Anleihestockbestand am 30. Sept. 1947: RM 706 000.– Schuld- verschreibungen des Deutschen Reiches und RM 26,39 Bargut- haben. 6 Tag der letzten H.-V.: 7. April 1948. 1) davon 2 % an Anleihestock. n(t ―――――――――――