* 8 New-Vork lamburg Drahtanschrilt : „Rubber' Hamburg. Fernruf: 5560 41–45 Peostscheckkonto: Hamburg 4877 Bankverbindungen: Vereinsbank in Hamburg; Hansabank, Hlamburg. Gründung: Die Gesellschaft wurde im Jahre 1856 gegründet und besteht als Aktiengesellschaft seit 1873. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Waren aus dem Bereich der Kautschuk- und Kunststoffindustrie sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen wie auch der Erwerb und Betrieb von Unternehmungen, Handelsgeschäften und Anlagen, die mit diesem Bereich zusammenhängen. * * * Erzeugnisse: Gummierungen von Eisenteilen; Gummi- und Kunststoffdichtungen; Hartgummi, Hartpapier, Hartgewebe in Platten, Rohren, Stäben und Formteilen aller Art; Formteile aus Kunststoffen aller Art (Preßmasse, Spritzguß usw.); Kunst- harzpreßmassen. Vorstand: Hubert von Katzler, Wohldorf; Curt Mohwinkel, Hamburg 39, stellv. Vorstandsmitglied. Aufsichtsrat: Hermann Willink, Hamburg 39, Vorsitzer; Rechts- anwalt Heinrich Günther, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Hugo Groth, Niedersedlitz i. Sa.; Dr. Alfred Keichel, Berlin-Lichter- felde; Carl Starck, Hamburg-Harburg; Fritz Stuhr, Hamburg 33; Oscar Traun, Hamburg 20. Abschlußprüfer: Allgemeine Wirtschaftsprüfungs-Aktiengesell- schaft, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmreeht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 500.– = 1 Stimme. SGatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- wWinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertbe- richtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und nach Ver- buchung der dem Vorstand zugesicherten Gewinnanteile — er- gibt, wird wie folgt verteilt: Zunächst erhalten die Aktionäre bis zu 4 % des Aktiennennbetrages; von dem restlichen Rein- gewinn erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrats einen Ge- winnanteil von 10 0 unter Beobachtung der Bestimmungen des 8 984G.; der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit nicht die H.-V. anders bestimmt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hansabank, Hamburg. .......... * Vereinsbank in Hamburg; Aufbau und Entwicklung Dite Gründung der Gesellschaft erfolgte im Jahre 1856 und be- Steht als Aktiengesellschaft seit 1873. * 1930: Übernahme des gesamten Betriebes der Firma Dr. Hein- vrich Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi-Kamm-Compagnie. Die Firma ist mit dem gesamten Geschäftsvermögen über- naommen worden und bleibt lediglich als Rumpfgesellschaft zur Erhaltung des Firmennamens bestehen. Die Leitung der Traun- schen Werke ist mit dem 1. Mai 1930 auf die New-York Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie übergegangen. Zwecks Durchführung der Übernahme wurde das Aktienkapital der Gesellschaft erhöht um RM 1 500 000.—. 1932: Sanierung der Gesellschaft, veranlaßt im besonderen durch Verluste bei der später liquidierten Tochtergesellschaft „He- 00ld X.-G. 1934: Vergrößerung der Abteilung für gummifreie Preßstoffe. 1943: Durch die Ende Juli eingetretenen Kriegsschäden wurden einzelne Zweige der vielseitigen Produktion in ihrer Fertigung gehemmt. „ Ein Teil der Störungen konnte bis Ende des Jahres behoben werden. „ 44: Anfang November erlitt das Harburger Werk durch ombenschaden eine empfindliche Störung, 80 daß sich in den eiden Betrieben eine Produktion nicht mehr durchführen ließ. 945: Wiederaufnahme der Produktion in geringem Umfang. = = k Har er Cummi Sitz der Verwaltung: (24 a) Hamburg 33, Hufnerstraße 30 Dr. Heinrich Traun & Söhne G.m. b. H.. ――― Waaren-Compagnie Stillegung der Betriebe. Anfang August Wiederanlaufen der Produktion in einzelnen Fabrikationszweigen. 1946: Weitere Steigerung der Produktion durch Ausdehnung auf andere Fabrikationszweige. Besitz- und Betriebsbeschreibung: 1. Werk Hamburg-Barmbeck mit Hauptverwaltung. 2. Werk in Harburg. Beteiligungen: Hamburg. Gegründet: 1930. Kapital: RM 20 000.–. Zweck: Erhaltung des Firmennamens. Beteiligung: RM 20 000.– (25 % eingezahlt). Buchwert: RM 5000.—. Deutsche Tornesit G.m. b.H., Hamburg. Gegründet: 1933. Kapital: RM 20 000.—. und Vertrieb chemischer Produkte. Beteiligung: Buchwert: RM 20 000.— Zweck: Herstellung RM 20 000.—–- nden Verbänden an: Wirtschafts: verband der deutschen Kautschukindustrie; Wirtschaftsverband kunststoffverarbeitende Industrie — Fachverband 3 Preßteile einschl. stanggepreßter, härtbarer Erzeugnisse — Fachverband 4 Spritzgußteileverband; WirtschaftsverbandChemische Industrie; Fachverband Kunststoffe, Naturharzerzeugnisse und verwandte Gebiete; Wirtschaftsverband Elektroindustrie; Fachverband Elektroisolierstoffe. Die Gesellschaft gehört folge 8.............Ä 7 – Statistik Das Grundkapital der Gesellschaft, das igen zuletzt M 30 000 000.— betrug, wurde laut Beschluß der H.-V. vom 20.' Dezember 1924 auf gte im Verhältnis Reichsmark umgestellt. Die Umstellung erfolg von 6:1 auf RM 5 000 000.– in 10 000 Namensaktien zu RM 500.–. Laut H.-V.-Beschluß vom 12. Mai 1927 Umwandlung der Namensaktien in Inhaberaktien. Laut ao. H.-V.-Beschluß vom 27. Mai 1930 Erhöhung um RM 1 500 000.— auf RM 6 500 000.—. Die Erhöhung diente zur Übernahme des Betriebes der Firma Dr. Heinrich Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi-Kamm Comp., Hamburg'. Laut Beschluß der H.-V. vom 27. Juni 1932 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form durch Einziehung von nom. RM 1 600 000.– eigener Aktien auf RM 4 900 000.–P und Zusammenlegung im Verhältnis von 2:1 auf RM 2 450 000.–; ferner die Auflösung des R.-K. von RM 950 000.– in Höhe eines Teilbetrages von RM 705 000.—. Der Buchgewinn diente zur Tilgung des Verlustes. Laut Be- schluß der Hauptversammlung vom 5. September 1938 Erhöhung des Grundkapitals um RM 750 000.— auf RM 3 200 000.– durch Ausgabe von 750 Aktien zu je RM 1000.– zum Kurse von 103 0%. Kapitalentwicklung: nach mehrfachen Veränderur ――――‚‚‚ ‚ =―――― – 7―=― ――――― Heutiges Grundkapital: RM 3 200 000.—, Art der Aktien: Stammaktien Börsenname: New-Vork Hamburger Gummi-Waaren- Hamburg. ―――――――――― Compagnie, Notiert in: Hamburg (Freiverkehr). Stückelung: 4900 Stücke zu je RM 500.—' (Nr. 1–4900), 750 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 4901–5650). * Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. letzter Kurse: 1939 1946 10947 RMXKurs Iuli 48 höchster: — 210. 265 265 niedrigster: — 155 245 265 letzter: 104 210 265 265 30 Stopkurs: 265 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 in 0%: „ 0 ge Besetzung durch alliierte Truppen ab Mitte Mai erneute ..... =