Drahtanschrift: Kattunfabrik Augsburg. Fernruf: 4226. „„ Postscheckkonto: 15 37 München. Bankverbindungen: Bayerische Creditbank Augsburg; Landes- zentralbank von Bayern, Augsburg. Gründung: Die Gesellschaft wurde als A.-G. am 12. Januar 1885 gegründet und am 5. Februar 1885 handelsgerichtlich ein- gétragen. Sie ist hervorgegangen aus der ehemaligen „Augs- burger Kattunfabrik A.-G.“', welche 1880 gegründet wurde. Diese hinwiederum hatte die Fabrik der Firma „Schoeppler K Wertmann' übernommen (gegr. 1781). Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, einer Stoffdruk- kerei und aller verwandten Fabrikationszweige sowie Verkauf der hergestellten Fabrikate. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräuße- rung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweigniederlas- sungen im In- und Auslande, zur Beteiligung an anderen Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen. Haupterzeugnisse: Bedruckte Gewebe aller Art. Vorstand: Fritz Piepenburg, Augsburg; Dr. Karl August Metz- ger, Augsburg, stellv. Vorsitzer. Treuhänder: Dr. Herbert Rein, Augsburg, Treuhänder des Hauptwerkes; Josef Müller, Augsburg, Treuhänder des Zweig- werkes Sparrenlech. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Arnold Maser, Augsburg, Vors.; Fabrikdirektor Otto A. H. Vogel, Augsburg, stellv. Vorsitzer; Fabrikbesitzer Dr. Kurt Silbermann, Augsburg; Fabrikdirektor Hans Rießß, Augsburg. Abschlußprüfer: Schwäbische Treuhand-A.-G., Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertbe- uniohtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschl. der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinnvor- trags auf neue Rechnung — ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 % als Gewinnanteil ausgeschüttet; 2. sodann erhält der Aufsichtsrat den ihm sat- zungsgemäß zustehenden Anteil am Jahresgewinn; 3. der Rest –wird an die Aktionäre verteilt, soweit die H.-V. keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Bayerische „ Augsburg und München; Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, Augsburg und München. „ Aufbau und Entwicklung 1935: Errichtung eines neuen Färbereigebäudes als Ersatz für die in jeder Beziehung unzulänglich gewordene alte Färberei. 1938: Übernahme der Anlagen und Vorräte der Spinnerei und Weberei am Sparrenlech Kahn $& Arnold, Augsburg, mit der die Gesellschaft schon seit 100 Jahren in Geschäftsbeziehungen Sftand. 1941: Stillegung der Spinnerei (nur kriegsbedingt). * Besitz- und Betriebsbeschreibung Alnlagen: Kattunfabrik, Spinnerei und Weberei. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verein der Südbayerischen Textilindustrie; Vereinigung der Textildrucke- Neue Augsburger Kattunfabrik Sitz der Verwaltung: (13 b) Augsburg. Vogeltorplatz 1 M 5 0 Mill.; 1924: reien, Sitz Augsburg. = Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich 1,5 Mill., erhöht bis 1923 auf Umstellung des Aktienkapitals auf RM 1.5 12. 7. 1938 erhöht um RM 1.5 Mill. auf RM 3,.0 ill. durch- Ausgabe neuer Aktien zu RM 1000.—–, zu 124 %0 begeben an die Spinnerei und Weberei am Sparrenlech, Kahn & Arnold, in Augsburg gegen Einbringung von Sacheinlagen; die Aktien wurden jedoch von den Übernehmern unmittelbar zum Über- nahmekurs an ein Bankkonsortium weiter veräußert. Am 12. 9. 41: Kapitalberichtigung gemäß) DAV vom 12. 6. 44 um 60 00 durch Erhöhung des Grundkapitals von RM 3,0 Mill. auf RM 4,8 Mill. (Ausgabe von Zusatzaktien mit Dividenden von 1940). Berichtigungsbetrag zuzügl. Teilrückstellungen für die Pausch- steuer gewonnen durch Entnahme aus den offenen Rücklagen RM 750 000.–, Zuschreibungen zum Anlagevermögen RM 1,0- Mill., Entnahme aus der gesetzlichen Rücklage RM 30 045.–; der Restteil für die Pauschsteuerrückstellung wurde dem dau- fenden Ergebnis entnommen. Vill.; Heutiges Grundkapital: RM 4 800 000.—— Stammaktien. Börsenname: Neue Augsburger Kattunfabrik (NAK), Augsburg. Notiert in: München. Ordnungs-Nr.: 67 590. Stückelung: 4666 Stücke zu je RM 1000.—– (Nr. 5001–9666); 12 Stücke zu je RM 300.– (Nrn. zw. 1–5000); 1304 Stücke zu je RM 100.— (Nr. 9801–11 104). Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. y letzter DM Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs juli 48 höchster: 145 138 141 — niedrigster: 133 138 138 32 letzter: 137 138 141 141 33 Stopkurs: 143,25 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 1947 in 0%: 8585/ Nr. des Div.-Sch.: 238.. – Für die Aktien zu je RM 300.– erfolgt die Dividendenzahlung seit 1941 gegen Vorlage und Abstempelung der Aktienurkunden. Tag der letzten Hauptversammlung: 26. Juli 1947. Bilanzen 31.12.38 31.12.45 31.12.46 31.12.47 Aktiva (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (3 457) (1 634) (1 698) (1 911 734) Bebaute Grundstücke * Wohngebäude 146 86 93 111 101 Fabrikgebäude 1 505 582 637 865 106 Unbebaute Grundstücke 82 139 139 139 123 Maschinen u. masch. Anlagen 1 416 622 618 644 385 Werkzeuge, Betriebs- u. 836 Geschäftsausstattung 24 27 41 34 476 Walzen 54 56 51 43 437 Beteiligungen 230 122 13 74 107 Umlaufvermögen (6 927) (4 589) (4 556) (4 998 524) Roh-, Hilfs- u. Betriebsst. 1 947 730 569 1 551 109 Halbfertige Erzeugnisse 1 716 337 666 Fertige Erzeugnisse 903 308 251 Wertpapiere 20 36 184 Geleistete Anzahlungen 166 116 120 Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 1 951 685 516 Wechsel Sonstige Forderungen . 344 336