4. Sonstiger Besitz: 34 Wirtschaftsanwesen; Betriebswerkstätten: Maschinen und Auto-Reparaturwerkstatt, Huf- und Wagenschmiede, Schäfflerei, Schreinerei, Wagnerei usw. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Brauwirt- schaftsverband Bayern, München; Bayerischer Brauerbund e. V., München; Bayerischer Mineralwasserverband. Statistik Kapitalentwicklung: Aktienkapital ursprünglich M 700 000.–, bis 1899 erhöht auf M 2 000 000.– Stammaktien und bis 1924 erhöht auf M 30 000 000.–— Stammaktien sowie M 1 500 000.– Vorzugsaktien. Am 26. Januar 1925: Umstellung auf Reichs mark und zwar: RM 6 000 000.– Stammaktien und RM 6000.—– Vorzugsaktien. 1934: Rückkauf der nom. RM 6000.– Vorzugs- aktien; die Aktien wurden eingezogen und vernichtet. Am 14. März 1935 beschloß die o. H.-V. Herabsetzung des Grund- kapitals in erleichterter Form durch Zusammenlegung im Ver- hältnis 5:2 von nom. RM 6 000 000.– um nom. RM 3 600 000.—– auf nom. RM 2 400 000.–. Die aus dieser Transaktion entstan- denen Buchgewinne in Höhe von RM 3 960 000.– wurden zum Ausgleich von Wertminderungen verwendet. Heutiges Grundkapital: Nom. RM 2 400 000.– Inhaber-Stamm- aktien in 9000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–9000), 1500 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–1500) Börsenname: Aktienbrauerei zum Hasen. Notiert in: München. Ordnungs-Nr.: 50 609. Lieferbar sind sämtliche Stammaktien, soweit diese nicht im Wertpapiersammeldepot liegen. Großaktionär: Bayerische Vereinsbank, München (52 00). Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 360 400 363 900 345 100 347 100 b) bebaut: am 120 000 126 100 126 100 128 100 Belegschaft: a) Arbeiter: 224 181 236 220 b) Angestellte: 58 45 47 46 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 6,5 3,9 9,66 9,7 Kurse: 1939 1946 1947 juni 48 höchster: 114¼ 1856 153 153 niedrigster: 100 151 146 153 letzter: 113/72 151 153 153 Stopkurs: 156¼ % Dividenden auf Stammaktien: 10939 1945 1946 1947 in 0%: 5 .. 5 Verjährung der Dividendenscheine: 8 Jahre nach Fälligkeit. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines können nicht erfolgen. * rTag der letzten H.-V.: 7. Februar 1945. Seitdem fand eine H.-V. laut Beschluß des Registergerichtes Augsburg für das jeweilige Geschäftsjahr nicht mehr statt. 33...... „ Aktiva 30.9.30 30.9.45 30.9. 46 30. 9. 7 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (4 680) (63 005) (3 010) (63 093 781) Bebaute Grundstücke mit Anwesensgrundstücken 2 447 1 748 1 727 1 777 951 Betriebsgrundstücken 1 924 1 156 1 195 1 240 645 Unbebaute Grundstücke- 18 18 18 17 678 Maschinen 167 83 70 57 500 Betriebs- u. Geschäftsausstatt. 124 E E Real- u. Verkaufsrechte E E E 2 Umlaufvermögen 83 222) (3 657 (4 077) (3 729 049) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 402 217 322 529 418 Halbfertige u. fert. Erzeugnisse 470 99 127 180 268 Wertpapiere 48 6 U 103 Hypotheken 1 492 477 385 311 765 Darlehen 216 78 60 78 144 Anzahlungen 34 1 171 157 490 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 251 211 464 462 211 Sonstige Forderungen = 39 159 295 194 Kasse, Postscheck, Reichsbank 38 40 I. 43 766 Andere Bankguthaben? 266 1 039 928 – 220 690 Kriegsschädenforderungen =– 1150 1 450 1 450 000 Rechnungsabgrenzungsposten — 340 Bürgschaften u. Kautions- = effekten (202) (162) (162) (159 081) RM 7 902 7 002 7 087 6 822 830 Passiva Grundkapital 2 400 2 400 2 400 2 400 000 Rücklagen Gesetzliche Rücklage 240 240 240 240 000 Freie Rücklage 175 175 175 000 Rückl. f. Werkerneuerung 100 100 100 100 000 Rücklage für unterbliebene Anschaffungen 842% 175 000 Rückl. f. Ersatzbeschaffung –— 619 530 472 079 Wertberichtigung 350 350 350 700 000 Rückstellungen 330 580 1 620 1 130 000 Verbindlichkeiten (3 972) (2 004) (1 141) (1 037 607) Anleihen 1 232 — Hypotheken 1 599 1 088 366 188 407 Einlagen, Darlehen, Kaution. 483 401 286 292 449 f. Warenlief. u. Leistungen 645 148 83 49 381 Sonst. Verbindlichkeiten 11 277 343 404 584 Nicht eingelöste Dividende 2 90 63 102 786 Rechnungsabgrenzungsposten 161 149 135 121 355 Gewinn einschl. Vortrag 192 ―210 221 2717689 Bürgschaften u. Kautions- effekten (327) 4162) (162) (159 081) RM 7 902 7 002 7 087 6 822 830 E = Erinnerungswert.7 U = Bilanzposten unter RM 500.—–. Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Lohne u. Gehälter 1 056 685 841 881 545 Sozialabgaben 1124 94 115 104 261 Abschreibungen auf Anlage- vermögen 369 114 166 315 938 Zinsen-Saldo 52 41 6 118 Steuern vom Einkommen, Ertrag u. Vermögen 27577 646 2 711 1 451 406 Beiträge an Berufsvertretung. 32 8 24 19 912 Außerord. Aufwendungen 1 074 408 291 352 199 Gewinn einschl. Gewinn- vortrag 192 210 220 271 789 RM 5 549 2 217 4 409 3 403 168 Erträge = Ausweispfl. Rohüberschuß 5 519 1 989 4 244 3 172 52% Außerordentliche Erträge 8 150 138 229 2 ―――――ͥ― nhl;―, ――――― 92 4133 Gewinnvortrag a. d. Vorjahr 22 RM 5 549