Drahtanschrift: Zellwolle. Fernruf: Kelheim 149, 150, 151. Postscheckkonto: München 80 58. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Bayern, Regens- burg, Nr. 65/823; Bayerische Staatsbank, Regensburg, Nr. 21 260; Bayerische Vereinsbank, Filiale Regensburg, Regensburg, Nr. 3521; Bayerische Creditbank, Filiale Regensburg, Regens- burg, Nr. 2638; Bayerische Bank für Handel und Industrie, Filiale Regensburg, Regensburg Nr. 4065; Bayerische Hypo- theken- und Wechselbank, Filiale Kelheim, Kelheim, Nr. 28390; Bapyerische Diskontobank, Filiale Nürnberg, Nürnberg, Nr. 49644; Stadtsparkasse, Kelheim, Nr. 163; Bank der Deutschen Arbeit A.-G., München, Nr. 7600. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 17. Mai 1935 gegründet und am 5. Juli 1935 handelsgerichtlich eingetragen. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: „Kulmbacher Spin- nerei A.-G., „Spinnerei und Weberei Offenburg A.-G.“, „Baum: wollspinnerei Calw G.m. b. H.“, Baumwollspinnerei und Weberei C. A. Leuze, Owen unter Teck,, „Mech. Baumwoll-Spinnerei und Weberei Augsburg A.-G.“, ,Mech. Baumwollspinnerei und We- berei Kaufbeuren A.-G.“ und „Neue Baumwollspinnerei A.-G. Bayreuth'. Firma bis 23. August 1935: „Süddeutsche Spinnfaser Akt.-Ges. in Kulmbach.“ Sitzverlegung nach Kelheim: Austragung 3. Februar 1936 Amts- gericht Bayreuth, Handelsregister. Eintragung 14. Februar 1936 Anmtsgericht Regensburg, Handelsregister. — ...... Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Unternehmungen auf dem Gebiete der Erzeugung und Verwertung von Textil- fasern. Innerhalb dieses Rahmens ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, ins- besondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmen gleicher oder ähn- licher Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In und Auslandes sowie zum Abschluß von Inter- essengemeinschaftsverträgen. Erzeugt wird: Zellwolle für die Drei- und Vierzylinder-Spinnerei. Haupterzeugnisse: Zellwolle nach dem Viskoseverfahren für die Baumwoll- und Wollspinnerei. Vorstand: Dr. Karl Philipp Jung, Vorstandsmitglied; Dr. Her- mann Zwick, stellv. Vorstandsmitglied; Werner Heyne, stellv. Vorstandsmitglied; sämtliche Kelheim. Aufsichtsrat: Franz Klenner, Rechtsanwalt, Regensburg, Vor- sitzer; Georg Frost, Augsburg, stellv. Vorsitzer; Manfred Gmin- der, Reutlingen; Alex Grunert, Hof; Heinrich Haug, Augsburg; Th. Wolfgang Kleitz, Eßlingen; Karl Schurr, Erlangen; Oskar Stimmler; Bayreuth; Dr. Fritz Appel, Reutlingen-Unterhausen; Dr. Kurt Dieterich, Hof; Dr. Ernst Lipowsky, Kulmbach. X ――‚‚‚‚‚‚―― gesellschaft, München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1000.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn der Gesellschaft, der sich nach Vornahme von Abschrei- bungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen eeinschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und eeines etwaigen Gewinnvortrages ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. Zunächst erhalten die Aktionäre bis zu 4 % des auf ihre Aktien eingezahlten Betrages; 2. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, wenn die Hauptver- sammlung nichts anderes bestimmt. ――― ― Bei einer Erhöhung des Grundkapitals kann für die neuen Aktien eine von den Vorschriften des. § 53 Abs. 2 AG ab- weichende Art der Gewinnverteilung beschlossen werden. Zahlstellen: Bayerische Vereinsbank, Regensburg; Bayerische Staatsbank, Regensburg; Landeszentralbank von Bayern, Regens- burg; Gesellschaftskasse, Kelheim; Bayerische Bank für Handel und Industrie in Regensburg; Bayerische Diskontobank, Filiale * .. ddeutsche Zellwolle Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (13 a) Kelheim (Donau) Aufbau und Entwicklung rungen, die erhebliche Abschlußprüfer: Deutsche Revisions- und Treuhand-Aktien- Regensburg; Bayerische Creditbank, Filiale Regensburg; Baye- rische Vereinsbank A.-G., Filiale Regensburg; Bayerische Hypo- theken- und Wechselbank A.-G., Geschäftsstelle Kelheim; Stadt- sparkasse, Kelheim. Die Gesellschaft ist eine Gemeinschaftsgründung der süddeut- schen Textilindustrie. Die Produktion wurde im September 1936 aufgenommen. 3 Das Werk produzierte bis März 1945. Abgesehen von Plünde- Schäden verursachten und kurz nach Einstellung der Kriegshandlungen erfolgten, erlitt die Gesellz achaft keine weiteren Kriegsschäden. Nach vorübergehender Besetzung des Werkes konnte im März 1946 nach erfolgten Aufräumungs- und Instandsetzungsarbeiten der Betrieb wieder anlaufen. Die Rohstoffschwierigkeiten ließen allerdings zunächst. nur eine geringe Kapazitätsausnutzung zu. Besitz- und Betriebsbeschreibung Anlage: Zellwollefabrik. Beteiligung: „Zellwolle Lehrspinnerei G. m. b. H.“, Denkendorf. Gegründet: 19. Juni 1937. Zweck: Technische Weiterentwick- lung der-Zellwolleverspinnung im Interesse der gesamten deut- schen Textilwirtschaft. Kapital: RM 3 000 000.—. Beteiligung: RM 122 700.—–. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Arbeitsgemein- schaft für Kunstseide- und Zellwolle-Industrie der vereinigten Wirtschaftsgebiete, Frankfurt (Main); Verein der Südbaye- rischen Textilindustrie, Augsburg. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich RM 500 000.–. Im Jahre 19355 Erhöhung auf RM 4 000 000.–; 1936: auf RM 6 500 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 6 500 000.—. Art der Aktien: Vinkulierte Namensaktien. Börsenname: Süddeutsche Zellwolle A.-G., Kelheim. Notiert an den Börsen: Freiburg i. Br., Frankfurt (Main) und Stuttgart im Freiverkehr. Stückelung: 6500 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–-6500). ―――――――――――――――― ― Großaktionäre: Kulmbacher Spinnerei, Kulmbach; Neue Baum- wollen-Spinnerei, Bayreuth; Ulrich Gminder G.m.b. H., Reut- lingen; Vogtl. Baumwollspinnerei Hof; Baumwollindustrie Erlangen-Bamberg A.-G. Grundbesitz: 1939 1945 109046 1947 a) gesamt: ha 33.1238 45,3771 453774 [ 453774 b) bebaut: ha 24,1712 27,5611 275611 275611 Belegschaft: 1945 1946 1947 a) Arbeiter: 1 018 820 906 b) Angestellte: 283 81 90 Jahresumsatz: 3 (in Mill. RM) 2,854 7,031 14 453 8 Kurse: 1947 Iuni 1948 höchster: 303 298 niedrigster: 280 298 letzter: 298 2018 „ Stopkurs: 298 % Dividenden auf Stammaktien: ― 19839 1945 1946 in 0%: 5 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 3 = — Tag der letzten H.-V.: 21. Juli 1948.