― = 0 Vorstand bzw. Treuhänder: furt (Main). desbank, Runkel (Lahn), Heckholzhausen, Hintermeilingen. Stellwerk in Kerkerbach-West. Verladerampen in Dehrn, EFechenau, . 3 Daktanscht: kerkerbachbahn „ rermuf; Lämburg 949 Postscheckkonto: Frankfurt OGlain) 8957 Bankverbindung: Nass. Landesbank, Runkel „ Gründung: Die Gesellschaft wurde am 12. Mai 1884 gegründet. Betriebseröffnung am 1. Mai 1886. Konzession am 9. April 1884, 4. Dezember 1901 und 8. Juni 1904 unbeschränkt. Sitz bis 29. Sep- tember 1906 in Christianshütte. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen und Gütern zwischen Hintermeilingen und Dehrn mit Anschluß an die Deutsche Reichsbahn in Kerkerbach; Kraft- wagen für Personen und Güter. Betriebseröffnung: 1. Mai 1886 bzw. 5. November 1886 bzw. 10. Januar 1888, für Güter und Personen am 1. Juni 1888. Die Strecke HintermeilingenMengerskirchen, für die die Be- triebspflicht erloschen war, ist 1934 abgebrochen worden. Eisenbahndirektor Hermann Hart- mann, Brohl (Rhein). Aufsichtsrat: Kaufmann Friedrich Hammerschlag, Limburg (Lahn), Vorsitzer; Bankdirektor Fritz Poppe, Limburg (Lahn), Stellv. Vorsitzer; Baumeister Heinrich Hemming, Runkel(Lahn); Wilhelm Linden, Arfurt (Lahn), vom Betriebsrat; Anton Trosch, Niederzeuzheim, vom Betriebsrat. Abschlußprüfer: Der Bevollmächtigte für Bahnaufsicht, Frank- ― Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Dotierung des Erneuerungsfonds, dann mindestens 1¼0 % des Anlagekapitals an den Reservefonds, hierauf Tantieme an Beamte, Rest nach Beschluß der H.-V. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Ke Nassauische Lan- Aufbau und Entwicklung 1904: Ausdehnung des Kerkerbachbahn-Unternehmens auf den Bau und Betrieb der Bahnstrecke von Hintermeilingen nach Mengerskirchen. 1921: Entbindung von der Konzession für den Betrieb der Bahn- Strecke Hintermeilingen–Mengerskirchen. 1945: Die Bahnanlagen haben durch den Krieg mit seinen Folgen keine größeren Kriegsschäden zu verzeichnen gehabt. Auch bei den Betriebsmitteln entstanden keinerlei Schäden. Nach dem Zusammenbruch war der gesamte Verkehr in den Monaten April, Mai und Juni 1945 eingestellt. Ab 5. Juli 1945 wurde in beschränktem Umfange der Zugverkehr wieder auf- genommen. 1946: Am 1. Deenbe 1946 „ der .... auf Grund des Artikels 41 der hessischen Landesverfassung in eür und Betriebsbeschreibung: Bahnlänge: 20,51 km. Spurweite: „ 16, 85 km 1 m, 3,66 km 1 m und 1, 435 m. * Bahnhofsanlagen: Empfangsgebäude in Dehrn, Steeden, Eschenau, Schupbach, und Hintermeilingen. ** Umlade-Sturzgerüst in Kerkerbach- West.- ferwaltungsgebäude: 1 in Kerkerbach. Suz der Verwallung: (16 lerkerbach. Post Runkel ü satzungszone, Gütersloh, Bahnhof Gütersloh-Nord; Arbeitgeber Genußrechte: RM 42 400.–: Boörsenname: Kerkerbachbahn A. G., „ 3 Betriebsmittel 6 4 Lokomotiven, 3 Personenwagen, 1 Gepäckwagen, 95 Gu wagen. Anlagen des Kraftverkehrsbetriebes: Bauliche Anlagen: 1 Autogarage. * Betriebsmittel: 3 Lkw. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verein P vater Eisenbahnen in der Amerikanischen und Britischen B verband der Privaten Eisenbahnen in Hessen, Darmstadt, Ne karstr. 5; Versicherungsverband Deutscher Eisenbahnen und Kleinbahnen, Berlin-Wilmersdorf, Mecklenburgische Str. 57. – Statistik Kapitalentwicklung: Ursprüngliches Kapital M 1 000 000.– und wurde bis 1908 erhöht auf M 1 408 000.–. 1918: Herabsétzung durch Zusammenlegung der Stammaktien (B) im Verh. 9:1, der Vorzugsaktien (A) im Verh. 3: 1 unter gleichzeitigem V zicht auf Vorzugsrechte, also von M 1 408 000.– auf M 235000 gleichzeitig Erhöhung um M 665 000.– Aktien. 1923: Erhöhung um M 4 100 000.— 1924: Umstellung von M 5 000 000.– auf RM 2 000 000.– (5.: 20 1936: Herabsetzung von RM 2 000 000.– auf RM 500 000.—–. . ―― Anleihe: M 1 000 000.– in 4 % Schuldverschreibungen von 1903 Die Anleihe war gekündigt zum 15. Dezember 1923. Noch im Umlauf am 31. Dezember 1946 RM 127 350.—. Über die Genußrechte des Altbe sitzes werden besondere . ausgestellt. Heutiges Grundkapital: Rut 500 000.—–. Art der Aktien; Stammaktien. Notiert an der Börse: Hamburg. Ordnungs-Nr.: 94 741. 0 Stückelung: 93 Stücke zu e RM 200.–, Nr. 4001–4093; 4814 Stücke zu je RM 100.–, Nr. 5001–9814. Großaktionäre: Bankhaus Lühring & Fritsch, Hamburg; Dr. Drost, Rotterdam. Grundbesitz: 1939 1945 1946 a) gesamt: am 476 100 476 100 476 100 b) bebaut: am 314 000 314 000./ 314 0600 314 0 Belegschaft: 88 68 76 a) Arbeiter: 56 36 45 * b) Angestellte: 32 32 31 letzter Kurse: 1946 1947 RMKurs höchster: 160 168 — niedrigste: %. letzter: 160 168 175 Stopkurs: 185 % Dividenden auf Stammaktien: 10939 10945 1946 in c%: 0 0 Tag der letzten Hauptversammlung: 9. Oktober 1943. –