Woertpapiere Bilanzen Anmerkung: E = Erinnerungswert. U = Aktiva 31.12.39 31. 12.45 31.12.46 31.12.47 (in Tausend RM) (RM) (848) (844) (844) (843 996) Bilanzposten unter RM 500.—. Anlagevermögen Anlagen des Bahnbetriebes: Baunbetriebsgrundstucke einschl. des Bannkorpers u. der Betriebsgebäude 270 Gleisanlagen 288 Streckenausrüstungs- u. Sicherungsamagen 1 Bebaute u. unbebaute Grund- stücke, die ausschl. Ver- waltungs- oder Werkwohn- zwecken dlenen Betriebsmittel (Fahrzeuge) 226 Werkstattmaschinen u. maschinelle Anlagen Werkzeuge, Geräte, Betriebs- u. Geschältsaussrattung 5 6 Anlagen d. Kraltverkehrsbecriebes: Betriebsmittel (Fahrzeuge) E 1 Andere Grundstücke 24 24 24 060 Umlaufvermögen (85) (145) (271 982) Stoffvorräte (Betriebs-, Bau-, Oberbau- u. Werkstattstoffe, Ersatzteile) 265 756 294 102 266 294 4 4 219 7 611 223 764 „„.. 224 12 19 18 625 5 858 2 271 34 223 8 012 7 348 D= Forderungen auf Leistungen Kassenbestand Hypotheken Peostscheckkonto Bankgutnhaben Steuergutscheine Vereinsabrechnungsstelle der Eisenbahn 7 Rechnungsabgrenzung 11 245 Reinverlust — 4 703 215 425 – 0Ö Ö―? 0 8――= ― = 1 127 223 Passiva Grundkapital Gesetzliche Rücklage Andere freie Rücklagen Besondere Rücklage für Erneuerungsbedarf Buchreserve Erneuerungsstock Rückstellungen Verbindlichkeiten Anleihen (dingl. gesichert) Auf Grund von Lieferungen u. Leistungen Noch nicht gezahlte Obligations- 500 000 1 176 245 023 101 740 62 489 (43 728) 127 350 53 52 151 127 6 9 570 U 5 172 Vereinsabrechnungsstelle 2 Zuschußverpflichtung an Pensionskasse Deutscher Eisen- bahnen Berlin 29 Rechnungsabgrenzung * Reingewinn nach Vortrag 11 RM 942 33 946 9 162 395 1127 223 29 34 15 8 U 1 053 1 105 Gewinn- und ufwendungen: Aufwendungen für den Bahnbetrieb: Besoldungen, Löhne u. sonstige Bezüge Soziale Abgaben Kosten für die Beschaffung der Betriebsstoffe 108 316 20 905 92 20 252 * Verlust abzgl. Gewinnvortr. 27 564 3 639 28 349 Erneuerung u. Ergänzung –— Aufwendungen für den Kraft- verkehrsbetrieb: Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge Soziale Abgaben Treibkraftstoffe Unterhaltung der Fahrzeuge 24 Kraftfahrzeugsteuer Sonstige Ausgaben Versicherungskosten Zinsen, soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen Steuern vom Einkommen, Ertrag u. Vermögen Beiträge an Berufsvertretung. Zuweisungen: An gesetzliche Rücklage An freie Rücklage An den Erneuerungsstock An die Erhaltungsrücklage Abschréeibungen auf Kraftwag. Abschreibung. auf Anlageverm. u. auf andere Werte Abschreibungen auf Wertpap. Alle übrigen Aufwendungen Rückstellungen für Pensions- zahlungen Reingewinn nach Vortrag 1 RM 357 Erträge * Gewinnvortrag Einnahmen auf den Bahnbetrieb: Aus Personenverkehr 2 111 282 Aus Güterverkehr 266 193 660 Sonstige Einnahmen 35 18 685 Einnahmen aus dem Kraft- wagenbetrieb Außerordentl. Zuwendungen Entnahme aus dem Erneuerungsstock Außerordentliche Erträge 85 38 283 20 259 36 1 RM 357 382 254 Der Gewinn bzw. Verlust wurde jeweils auf neue Rechnung beses. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: Der Personen- und Güterverkehr hat im Berichtsjahr weiter zugenommen. Ge- genüber 1946 wurden 27 519 Personen und 22 317 Gütertonnen mehr befördert. Im Personenverkehr dürfte die Aufwärtsent- wicklung vorerst zum Abschluß gekommen sein, während im Güterverkehr mit einer weiteren Zunahme zu rechnen ist, Zu- mal die im Bereiche der Gesellschaft liegenden Tongruben und Schamottebrennereien für 1948 einen erhöhten Umsatz vor- meldeten. Das Anlagevermögen hat gegenüber dem Vorjahre nicht verändert. Der Abgang bei den Wertpapieren mit RM 1 500.– betrifft ausgeloste Nassauische Landesbank-Pfandbriefe. Beim „Bankkonto- ist dieser Betrag in Zugang gebracht. Dem Erneuerungsstock wurden weitere RM 24 668.—, der steuer- freien „Erhaltungsrücklage“ RM 47 500.—– zugewiesen. Von der Obligationsanleihe von 1903 sind RM 127 350.– und an Genußrechten dieser Anleihe noch RM 42 400.– im Umlauf. Der sich ergebende kleine Gewinn wurde neue vorgetragen. Die Gesellschaft schätzt die durchschnittliche ereskung. fähigkeit im Vergleich zur Vorkriegszeit: a) bei der Gesellschaft selbst auf etwa 80 %; b) bei den einzelnen R auf etwa Nach prüfung durch die Gesellschalt apgeschlossen im Avgaet 194