merei und postschließfach: 351 Drahtanschrift; Spinnerei Offenburg Fernruf: Offenburg 1000 u. 1001 Postscheckkonto: Karlsruhe 9881 * Bankverbindungen: Landeszentralbank von Baden, Hauptzweig- Stelle Offenburg; Oberrheinische Bank, Filiale OÖffenburg. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 11. August 1857 gegründet. Zuweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Unternehmungen Auf dem Gebiet der Verarbeitung und Verwertung von Textil- fasern sowie der Handel mit Textilrohstoffen, Halb- und Fertig- abrikaten. 6 Vorstand: Josef H. Dedi, Offenburg. . August Dubbers, Generalkonsul, Bremen, Vor- Sitzer; Dr. jur. F. Drischel, Rechtsanwalt, Freiburg i. Br., Stellv. Vorsitzer; Dr. Karl Butsch, Bankdirektor, Freiburg i. Br.; Alfred Müller, Architekt, OÖffenburg; Ludwig Dielenschneider, Olfen- burg i. B. Abschlußprüfer: August Kerkermeier und Dr. Josef Karl Hecht, Freiburg i. Br. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Oberrheinische Bank, Offen- burg (Baden). Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wert- berichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinnvor- trags auf neue Rechnung –— ergibt, wird wie folgt verteilt: 1.8. Zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 % als Gewinnanteil Ansgeschüttet; 2. sodann erhält der Aufsichtsrat den ihm nach § 13 der Satzung zustehenden Anteil am Jahresgewinn (gemäß § 98 des AG.); 3. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die H.-V. keine andere Verwendung bestimmt. Aufbau und Entwicklung 1928: Inbetriebnahme des Webereineubaues mit Automatenweb- Stühlen und dazugehörigen Vorwerken modernster Konstruktion. im april 1931 pachtete die Gesellschaft von den in Konkurs be- LTindlichen Vereinigten Textilwerken J. Schenz, A.-G., Basel, die Mechanische Weberei Otto Schenz, Lörrach; der Betrieb wurde 1933 käuflich erworben. 1943/44: Die Fabrikationsräume und der Maschinenpark haben unter den Einwirkungen des Krieges erheblichen Schaden er- iitten. 1945: Zu Beginn des Jahres starker Rückgang der Produktion imnfolge der immer näher an die Betriebsstätten herangetragenen Kampfhandlungen. Durch Bombentreffer in die Ringspinnerei Uunndäd direkten Artilleriebeschuß entstanden weitere Gebäude- und Maschinenschäden. Ein Totalschaden an Gebäuden ist nicht zu verzeichnen. = 1946: Durch höhere Anweisung erfolgte Abgabe eines großen Teils der Maschinen und Spinnspindeln sowie die gesamte Auto- matenweberei. 3 Die Fortführung der Produktion wird auf den noch verbliebenen Alteren Maschinen in erheblich eingeschränkter Kapazität weiter- gegführt. * Besitz- und Betriebsbeschreibung Werk Offenburg. Grundbesitz: Fabrikgebäude und Werkwohnungen. 2 Betriebsanlagen: Baumwollspinnerei und Weberei. Werk Lörrach. rundbesitz: Fabrikgebäude und Werkwohmungen. 3 Sitz der Verwaltung: (17 b) Offenburg (Baden) bei den M 2 000 000.– Stammaktien Lit. D im Verhältnis von Die Firma gehört zum Zwecke Heutiges Grundkapital: RM 3 000 000.— erei Offenburg Beteiligung: ma 6 des Vertriebs ihrer Webereist erzeugnisse dem Süddeutschen Spinnweber-Verband G.m. b.H., Stuttgart, an. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verband der Badischen Textilindustrie, Schopfheim. Statistik Kapitalentwicklung: Grundkapital der Gesellschaft bis 1920 M 1 440 000.–, erhöht von 1920–1924 auf M 9 000 000.–. Laut Beschluß der. H.-V. vom 21. Oktober 1924 Umstellung auf Reichs- mark. Die Umstellung erfolgte bei den M 6 000 000.— Stamm- aktien Lit. A–C im Verhältnis von 4:1 auf RM 1 500 000.—–, 50:1 auf RM 40 000.– und die M 1 000 000.– Vorzugsaktien im Verhältnis von 25:1 auf RM 40 000.— = Gesamtkapital RM 1 580 000.–. Laut H.-V. vom 23. April 1932 Herabsetzung um RM 80 000.– auf RM 1 500 000.– durch Einziehung von RM 40 000.–— Stammaktien und RM 40 000.– Vorzugsaktien. Laut Beschluß des A.-R. vom 9. und 29. September 1941 Kapital- berichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 100 0% auf RM 3 000 000.–. Die zur Durchführung der Berichtigung er- forderlichen Beträge wurden gewonnen aus: freier Rücklage RM 120 000.–; Delkredere-Rückstellung RM 126 186.–; Zu- schreibung zum Anlagevermögen RM 1 253 814.—. W....****ÄÄ]ÄQQ Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Spinnerei und Weberei Offenburg. Notiert in: Freiburg. 8 Ordnungs-Nr.: 73 200. Stückelung: 2864 Stücke zu je RM 1000.—–, 242 Stücke zu je RM 300.–, 634 Stücke zu je RM 100.—–. 1 Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: ha 20,06 20,24 20.24 2024 b) bebaut: ha 4,31 4.31 4,31 4.31 Belegschaft: a) Arbeiter: 928 226 300 431 b) Angestellte: 49 à2 40 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 6,11 0.94 0,98 1.62 5 letzter Kurse: 1939 1946 1947 RMKurs höchster: ―― 70 70 niedrigster: .. 50 letzter: 105 0 70 Stopkurs: 150 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 10946 in % 8 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 77 — — Verjährung der. Dividendenscheine: Gesetzliche Verjährungs. frist; ab Dividendenschein Nr. 76 für 1938 Verjährung aufg schoben. Ohne Vorlage der Gewinnanteilscheine erfolgt keine Auszahlung der Dividende. „ Tag der letzten H.-V.: 29. Juli 1947.