Ssichert hätte. Durch die bestehenden Engpässe ist dieser Aus- nutzungsgrad nicht erreicht worden. Eine Steigerung der Pro- duktion wird angestrebt. Besitz- und Betriebsbeschreibung: 1. Werk I, Osnabrück. Betriebsanlagen: Blechzuschneiderei, Stanzerei, Kompressoren- anlage, Vermessingerei, Verzinnerei und Gelbbrennerei, Leder- binderei, Hauptklempnerei und Reparaturklempnerei, Sand- strahlgebläseanlage, Regulierabteilung mit 27 Kubizierappara- ten, Eichabteilung, Lackierereien, Packerei und Versandabtei- lung, Selasgas-Erzeugungsanlagen mit 3 Selasmaschinen und 1 Gasmotor, Tischlerei und Versuchswerkstatt, Blech-, Metall- und Lederlager, Rohmaterial- und Werkzeuglager, Bestandteil- lager. Häuser: Blumenthalstr. 41 und Jahnplatz 6. 2. Werk II, Osnabrück. Betriebsanlagen: Formerei, Gießerei, Dreherei, mechanische Werkstätten, Magazin, Automaten- und Zählwerkschlosserei, Schmiede, Apparatebau, Werkzeugmacherei. Hauser: Parkstraße 2/44. 3. Filialen. a) Zweigniederlassung Mannheim, 8S 6, 12; b) Zweigniederlassung München, Plinganser Straße 50; c) Zweigniederlassung Berlin-Charlottenburg, Danckelmann- straße 24/3; d) Zweigniederlassung Düsseldorf, Himmelgeisterstr. 64; e) Zweigniederlassung Saarlautern. Die Filialen in Breslau und Elbing sind durch den Kriegsaus- gang verloren gegangen. Tochtergesellschaften und Beteiligungen 1. Kromos. Süddeutsche Gesellschaft für Licht, Kraft, Wasser G. m. b. H., Mannheim. Gegründet: 1921; Kapital: RM 10 000.–; Zweck: Handel mit Gasmessern und sonstigen Bedarfsgegenständen für Gasanstal- ten und Wasser- und Elektrizitätswerke sowie ähnlichen und verwandten Gegenständen. Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmen. Beteiligung: 90 %. Diese Gesellschaft wurde im Jahre 1946 gelöscht. 2. Hansa-Gas-Generatoren G. m. b. H., Osnabrück, Jahnplatz 6 (ftrüher Berlin-Charlottenburg). Hauptgeschäftsführung in Osnabrück, Niederlassung in Berlin- Charlottenburg, Danckelmannstr. 2a/3. Geschäftsführung: Fried- rich Janssen, Osnabrück; Dr. Paul Otto, Osnabrück; Dipl.-Ing. Carl Westhofen, Berlin; Gegründet: 1936; Kapital: RM 400 000.–; Beteiligung: 100 %. Zweck: Entwicklung eines Universalgenerators für alle teer- freien Brennstoffe. Herstellung von ortsfesten Kleingaserzeu- gern, die sowohl Holz als auch Holzkohle, Torfkoks oder Braun- kohle vergasen. 3. Vereinigte Gaszählerwerkstätten G. m. b. H. (VGW). Niederlassungen in Mannheim, München, Düsseldorf- Beteiligung: 50%%. 4. Saarländische Gaszählerfabrik G. m. b. H., Saarbrücken. Beteiligung: 12, 5 %. Die früheren Tochtergesellschaften in Danzig (Danziger Gas- messerfabrik G. m. b. H.) und in Reichenberg (Sudetenland) gin- gen verloren. — Die Beteiligungen an fünf ausländischen Gesellschaften wurden durch die Militärregierung beschlagnahmt (Barcelona, Madrid, Mailand, Kopenhagen, Zwolle [Holland)). Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Eisen-, Blech- und Metallwarenindustrie; Maschinenbau; Feinmechanik und Optik. statistik Kapitalentwicklung: Grundkapital 1916: M 2 000 000.—, erhöht bis 1923 um M 58 000 000.– auf M 60 000 000.– Stammaktien Großaktionär: Familie Kromschröder (Mehrheit). 3 davon RM 2 777 656.– Forderungen weg und M 4 000 000.– Vorzugsaktien. Umstellung nis 35: 1 bei den Stammaktien, von M 60 000 000.– 2 400 000.—– und bei den Vorzugsaktien im Verhältnis 400:1 auf RM 10 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 2 410 000.–, davon: RM 2 400 000.– Stammaktien in 2000 Stücken zu je RM 1000.–, Nr. 1–2000, u. 4000 Stücken zu je RM 100.–, Nr. 2001–6000; RM 10 000.—– Vorzugsaktien in 100 Stücken zu je RM 100.—–— Nr. 1–100. Börsenname: G. Kromschröder A.-G. Notiert in: Hannover und Hamburg. Ordnungs-Nr.: 63 340. Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien sind lieferbar. Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien (Vorrechtsaktien) haben im allgemeinen je 16, bei einzelnen wichtigen Gegenständem je 160 Stimmen. Sie haben Anspruch auf 6 % Gewinnanteil mit Nachzahlungsrecht vor den Stammaktien; bei der Liquidation erhalten sie vorab die aufsie geleisteten Einzahlungen zuzügl. 6 % Zinsen seit Beginn des Liquidationsjahres und etwaige rückständige Gewinnanteile aus den Vorjahren. letzter Kurse: 1939 1946 1947 RMKurs juli 48 höchster: .75 129 129 niedrigster: 72 1125 129 — 30 letzter: 83 1129 129 Stopkurs: 129 % Dividenden auf Stammaktien: 3 1939 1045 1946 1947 in 0%: 44.. 0 0 Nr. des Div.-Sch.: 3 Verjährung der Dividendenscheine: Nach den gesetzlichen Be- stimmungen. Tag der letzten H.-V.: 30. Juli 1948. Bilanzen ―― =―― * 3 * Aktiva 31.12.39 31.12.45 31.12.46 31.12.47 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (2 208) (1 636) (1 520) (1 693 480)5 Bebaute Grundstücke mit 8 Wohngebäuden 102 54 54 52 551 Fabrikgebäuden 1 431 954 812 949 203 Wohnbaracken 64 60 55 635 Unbebaute Grundstücke 120 20 20 20 000 Maschinen 132 124. 102 106 969 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsausstattung 51 71 83 95 210 Patente E E E 1 Beteiligungen 372 49 389 413 911 Umlaufvermögen (2 940) (3 366) (4 415) (4 919 649) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 295 292 250 177 Halbfertige Erzeugnisse 735 . 602 615 700 Fertige Erzeugnisse 276 =- 112 111 446 Wertpapiere 22 E E 1 8 Eigene Aktien (nom. RM 240 000.–) 120 120 120 120 000 Hypotheken 4 4 4 000 Anzahlungen — 8 23 978 Warenforderungen 424 — 542 551 8431 Forderungen an abhängige Gesellschaften 818 9 246 205 7932 Sonstige Forderungen 82 – 2 232 2 8470066 1 davon RM 296 797.– wertberichtigt. 2 davon RM 70 196.– wertberichtigt. en Kriegssachsch à