„„ Fernschreiber: 02813 (Meldename Carlswerk Köln) * Fernruf: Ortsruf 102 01, 102 11, 74251; Fernruf: 758 45. Püostscheckkontd: Köln 1250 Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-West- .lalen, Hauptstelle Kölm (378/87) Gründung: Als Aktiengesellschalt am 14. Dezember 1899 unter der Firma „Felten & Cuilleaume Carlswerk A.-G.' mit einem Grundkapital von M 30 000 000.– Zweck: Weiterführung des „ der früheren Handels- gesellschaft Felten & Guilleaume in „ am Rhein sowie überhaupt: 2) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Tabrien üa sonstigen gewerblichen Anlagen auf dem Gebiete der Kabel- und Leitungsindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektrotechnik sowie im allgemeinen Unternehmungen Raer Art auf diesen Gebieten; b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, die zu den bei a) bezeichneten Be- trieben und Unternehmunegn erforderlich oder dienlich sind; ch) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Ver- arbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gew onnenen Erzeugnisse sowie Handel in solchen Erzeugnissen; d) Erlangung von Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität und Ausbeutung derselben im eigenen Be- triebe oder mittels sonstiger Verwertung e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen 6. brivaten Unter- nehmungen auf den Gebieben der Erzeugung, Verarbeitung und Verfeinerung von Eisen- und Nichteisenmetallen, der angewandten Elektrotechnik und der Gummiindustrie; Er- richtung, Übernahme und Finanzierung solcher Unterneh- mungen sowie Veräußerung und sonstige Verwertung solcher Beteiligungen; Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder im allge- meinen, welche geeignet sind, die vorgezeichneten Gesell- schaftszwecke zu fördern. Erzeugnisse: Drähte aus Kupfer, Bronze, Messing und Alu- minium, Fahrdrähte, Freileitungsseile aus Kupfer, Aluminium, Stahl- Aluminium und Aldrey; Freileitungs-Hochseile, Lei- tungsdrähte der verschiedensten Art, Starksfromkabel, Hochst- spannungskabel bis zu 220 kV (ausgelührt als Druck- und „ OÖOlkabel), Gummikabel, Schwachstrombleikabel für Telegrafie und Telefonie, Pupin- und Krarupkabel, Seefernsprechkabel, selbsttragende Luftkabel, Hochfrequenzkabel, Kabelgarnituren, wie Muffen, Endverschlüsse, Hausanschlußkasten, Kabelver- teilerschränke, Kabelkasten usw., Ausbau vollständiger Kabel- netze, Trennschutzschalter und Schutzschalter, elektrische Meß- instrumente, Leichtmetalle nach DIN 1713 und Sonderlegierungen. Vorstand: Dr. Joseph Horatz, Dr.-Ing. Walter Kieser, Wilhelm Philipps, Philipp Schneider, sämtlich in Köln wohnhalt. Stellv. Vorstand: Walter Hamers, Köln; Heinz Horn, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Ing. e. h. Aloyse Meyer, Luxemburg, Vor- sitzender; Reg.-Baumeister a. D. Fritz Lehmann, Bensberg, Stellv. Vorsitzender; Bergassessor Paul Becker, Kohlscheid; Dr. Ulfilas Meyer, Koöln; Carl Heimann-Kreuser, Koln; Dr. Rudolf = Brinckmann, Hamburg; Felix Chome, Köln; Arthur Kipgen, Koöln; Guill. Konsbruck, Köln; Paul Lancrenon, Köln; Dr. Robert Pferdmenges, Köln; Dr. Emanuel Pribilla, Köln. Abschlußprüfer: A. G., Köln. Geschältsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Nach den Nennbeträgen der Aktien. 9 8 ――― ――― winn steht innerhalb der gesetzlichen Grenzen zur freien Ver- ü H V. Die der Gewinnanteile asés . „Revision' Treuhand Sa zungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- lilleaume ee achan Sitz der Vervallung: (22 a) Köln-Mülheim, Schanzenstraße 24 der auf das Grundkapital geleisteten Einlagen übersteigt. Die die Mülheimer Kabelbrücke zerstört. Durch einen schwerer Angriff auf den Stadtteil Mülheim wurde der größte Teil stark vermindert wurden, daß ein Teil des Betriebes zum spätestens an dem auf den Ablauf des Geschäftsjahres elses . 1. August. Die Mitglieder des A.-R. erhalten neben einer jesten schütteten Dividende entspricht, um den diese Dividende 40% feste Vergütung beträgt jänrlich für jedes Mitglied RM 3000.—; sie erhöht sich für Mitglieder von Ausschüssen auf RM 4500.–, 3 für den Vorsitzer und seinen Stellvertreter unter wcchng der Erhöhung für Ausschußmitgliedschaft auf RM 6000.– Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Köln-Mülheim, Sche. 90 straße 28; Rheinisch-Westtälische Bank, Düsseldorf, Köln; Hes- sische Bank, Frankfurt (Mam); N orddeutsche Bank in Hamburg; Bankhaus Brinckmann, Wirtz & Co., Hamburg; Rhein-Ruhr Bank, Köln; Rhein-Main-Bank, Darmstadt, Frankfurt (Main); Hamburger-Kreditbank, Hamburg; Sal. Oppenheim jun. & Cie., Köln; Banque Internationale a Luxembourg, Luxembourg. Zahlstellen für die 5½ doigen Teilschuldverschreibungen von 1927 nur: Schweizerische Kreditanstalt, Zürich, sowie deren sämtliche schweizerischen Niederlagen. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der im Jahre 1826 als Hanfseilerei gegründeten olfenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume in Köln, welche im Jahre 1873 für die Herstellung von Draht, Drahtseilen, Drahtwaren und Kabeln in Mülheimn am Rhein eine Nieder lassung errichtete. Diese Niederlassung wurde im Jahre 1892 unter der Firma Felten & Guilleaume in Mülz heim am Rhein verselbständigt und am 14. Dezember 1899 in eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G.' mit einem Grundkapital von M 30 000.— umgewandelt. Im Jahre 1905 wurde die rmenbezelehnung 4 Ase in „Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke A.-G. infolge der An- gliederung der Frankfurter Maschinenfabrik der Pfekerizitäts- Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. it der Abstoßung der Frankfurter Fabrik im Jahre 1910 nahm die Gesellschaft die frühere Firma „Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. an. Im Jahre 1912 wurde zur Sicherung der, Rohmaterialbasis für die Eisen- und Stahldrahterzeugnisse das Hochofenwerk Collart in Steinfort angegliedert, welches zum Stahlwerk ausgebaut wurde. Als dieses Unternehmen infolge des verlorenen Krieges im Jahre 1919 verkauft werden mußte, wurde im Jahre 1920 zwecks Sicherung des Halbzeugbedarfs ein Interessengemein- schaftsvertrag mit dem Arbed-Konzern abgeschlossen. Bei di ser Gelegenheit wurde das Grundkapital der Gesellschaft er- höht (siehe Kapitalentwicklung). 1928 wurde im Wege der Einbringung das Drahtw e Eech- weiler von der Hüttengesellschaft der Roten Erden gegen Hin- gabe von RM 4 500 000.– neuer Aktien erworben. Im Jahre 1930 brachte die Gesellschaft ihre gesamten Eisen- und Stahlbetriebe sowie ihre 100 %oigen Beteiligungen an der „Walzwerke A.-G. vorm. E. Böcking & Co.' und der „Felten & Guilleaume-Eschweiler Draht-A. 0. in die zwecks Verselb- ständigung dieser Sonderabteilung gegründete „Felten & Guil- leaume Carlswerk Eisen- und Stahl-A.-G.“ ein, deren gesamtes Aktienkapital im Besitze des Stammhauses verblieb. Liefe- rungsverträge zwischen der alten und neuen Gesellschaft regein die gegenseitigen Bezüge unter Ausschluß interner Gewinne. Der zweite Weltkrieg und insbesondere dessen Ausgang stellten das Unternehmen vor außerordentliche Schwierigkeiten. Bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 1944 wurden d Mülheimer Betriebe durch Luftangriffe schwer in Mitleiden- schaft gezogen. Am 5. Oktober 1944 fand ein Angriff unmittel- bar auf das Carlswerk statt. Bei einem weiteren Angriff wurde Belegschaftsmitglieder betroffen, wodurch die Leistungen 80 liegen Kam. In den ersten Monaten des Jahres 1945 war derssts n- „. eine geordnete Fabrikation nicht mehr 1