lich. Anfang März erging an die Mülheimer Betriebe Räumungs- befehl, so daß der Betrieb vollkommen runte. Im Juli 1945 erhielt die Gesellschaft mit Ausnahme für die Anlagen der „Walzwerke A.-G. E. Böcking & Co.' die Produk- tionserlaubnis. Zunächst wurden Aufräumungs- und Instand- setzungsarbeiten durchgeführt. Am Jahresschluß war das Mül- heimer Werk im wesentlichen wieder betriebslähig. Die Kapa- zität des Werkes konnte auf etwa 50 % ihres früheren Standes gebracht werden. 1946 wurde der im Vorjahr begonnene im großen und ganzen beendet. Mit wenigen Ausnahmen sind alle Fabri- Kationsstätten wieder voll einsatzfähig. Besitz- und Betriebsbeschreibung Kupfer- und Kabelbetriebe in Köln-Mülheim. Betriebsanlagen: Kupferwerk, Kupferdrahtzieherei, Leicht- metallwerk, Kabelfabriken, Pupinspulenfabrik, elektrotech- nische Werkstatt, Schreinerei, Versuchsanstalten, chemische Laboratorien, Prüf- und Meßräume, technische Büros. Sonstige Anlagen: Rheinwerft mit Eisenbahn- ahnlagen. Wohlfahrtsanlagen: Arbeitersiedlungen, Kindergarten. . Konzern-Gesellschaften 1. „Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen- und Stahl A.-G., Koölnn-Mülheim. Gegründet: 27. September 1930. Kapital: RM 24 000 000.—– Zweck: Übernahme und Petbekühshng der bisher von der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. geführten Betriebe der Drahterzeugung und Drahtverfeinerung sowie überhaupt a) Er- richtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und son- stigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindu- strie und der Metallurgie und im aligemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten; b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen wie halblertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) bezeichneten Betrieben und Unternehmungen er- forderlich oder dienlich sind; c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Er- werbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugute- machung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte sowie Handel in solchen Produkten usw. a) Werk Mülheim. Grundbesitz: 330 362 am Fläche, 110 269 qm bebaut. Anlagen: Drahtwalzwerke, Eisen- und Stahldrahtzieherei, Band- stahlfabrik, Verzinkerei, Drahtseilerei, Geflechtfabrik, Draht- stiftfabrik, Drahtwarenfabrik, Stacheldrahtfabr ik, Webelitzen- fabrik, Maschinenfabrik, Gießer ei, Elektrizitätsw erk (Leistung 21 500 KW, die ca. 51 Mill. kWn erzeugen), Gasanstalt, Wasser- werk mit Wasser turm. Erzeugnisse: Drähte aller Art, insbesondere „Crapo“- mit verstärkter Zinkauflage, Dr ahtwaren, wie Stachelzaundrähte, Drahtgeflechte, insbesondere Vier eckgeflecht aus hellverzinkten „Crapo-Drähten, Drahtstifte, elektrisch geschweißte Ketten, Webelitzen, Webgeschirre, Drahtseile jeder Ausführung und für alle Zwecke, insbesondere spannungsfreie und drallarme Draht- Seile „Tru- Lay- Neptun“'. b) Werk Eschweiler. Grundbesitz: 126 156 am, bebaut 30 491 qm. Anlagen: Drahtzieherei, Verzinkerei, Drahtwarenfabrik, Stachel- drahtfabrik, Drahtstiftefabrik, Kettenfabrik, Faßfabrik. Beteiligt an: „Walzwerke A.-G. vorm. E. Böcking & Co., Köln- Mülheim (A.-K. RM 3 500 000.–, Beteiligung 100 0%) und Felten & Guilleaume-Eschweiler Draht A. G.“, Köln- Mülheim (A.-K. RM 1 000 000.–, Beteiligung 100 0%). 100 %; Dividende ab 1939: 6, 6, 4½, 4½, 4½, 0 0, 0 % Die Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen und Stahl A. G., Köln-Mülheim, hatte unter den Kriegsereignissen erheblich zu leiden. Die Kriegsschäden konnten inzwischen zu einem großem Teil beseitigt werden und die Produktion ist im wesentlichen — * 404 wieder aukgenefh9g Die eb ng ten & Guilleaume Eschweiler Draht A. G.“ ist miti ihrer Ketten- Gegründet: 27. Mai 1899. * tinit- Kunstharz- Preßteile; Beteiligung: 100 %; Rläde ab 1938: 8, 8, 4, 4, 4, 0, 0, , 0 0%. ene „Fel produktion voll in Betrieb. 2. „Norddeutsche Seekabelwerke A.-G., Nordenham. Kapital: RM 3 600 000.—. Beteiligung: 50 % (50 %0 „Siemens & Halske A. G., Dividende ab 1940: 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Zweck: Herstellung, Legung und Reparatur von Land- und Seekabeln. = Anlagen: Fabrik in Nordenham. Diese Gesellschaft wurde durch 2 Verlust ihrer Kabelschiffe „Neptun“, „Butjadingen' und „Norderney' schwer betroffen. Berlin) 3 3. „Kabelwerk Wilhelminenhof Aktiengesellschaft-, Berlin. Gegründet: 5. August 1898. Kapital: RM 4 500 000.—–. Größe: 26 456 qm, davon bebaut 13 341 qm. Beteiligung: 100 0; Dividende ab 1938: 10, 10, 6, 6, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Erzeugnisse: Kabel, Leitungen, Drahtseile. Anlagen: Fabrik-, Lager- und Verwaltungsgebäude. Das Werk hat erhebliche Fliegerschäden erlitten. Durch Ver- lagerungen war es gelungen, einen Teil der Maschinen und Vor- räte zu retten. Die Ausweichstelle Arolsen in der US-Zone ist Z. Z. ausreichend beschäftigt. Die Anlagen dieser Gesellschaft in der russischen Zone gingen durch Demontage verloren. 4. ,Süddeutsche Telefon-, Apparate-, Kabel- und Drahtwerke, A.-G. TE KA DEé'', Nürnberg. Gegründet: 9. Juli 1912. Kapital: RM 6 000 000.– 0, 0 %. Erzeugnisse: Kabel, Leitungen, Rundfunkgeräte, Verstärker- anlagen und sonstige Apparate. Die Anlagen wurden zu einem beträchtlichen Teil durch Kriegsereignisse zerstört. Wertvolle Betriebseinrichtungen konnten jedoch durch rechtzeitige Verlagerung gerettet werden. Die Fabrikation ist in beschränktem Umfange wieder ange- laufen. 5. Dielektra A.-G.“, Porz b. Köln. Gegründet: 14. Juli 1910. Kapital: RM 4 800 000.— Beteiligung: 100 ; Dividende ab 1938: 9, 10, 6, 6, 6, 6 0 Erzeugnisse: Pertinax-Platten, Rohre und-Formstücke; Dur- coton-Platten, -Rundkolben, Zahnräder und Formstücke; Per- Preßijspan und Antivolt; Mikanit- Platten und Formstücke; Alcella-Autoleitungen, Schaltdrähte und -Litzen; Excelsior-Isolierstoffe, Schläuche, Lacke und Lackdrähte; Hoch-und Niederspannungs-Kondensatoren, Phasen- schieber und Kopplungskondensatoren, Pertinax- Durchfünrungen und -Schaltstangen. Die Anlagen erlitten nur geringe Fliegerschäden und sind zum größten Teil beseitigt. Das Werk hat nach dem Wiederaufbau 85 %0 der Friedenskapazität erreicht. 6. „Braunkohlenbergwerk und Brikett-Fabrik G. mi b. H. Liblar. — Gegründet: 16. Januar 1899. Kapital: RM 6 400 000.—. Beteiligung: 100 0%. Zweck: Der Betrieb von Bergwerken sowie die und Verwertung der selbstgewonnenen oder sonst erworbenen Berg- werkserzeugnisse in rohem oder verfeinertem oder verändertem Zustande und der Handel mit derartigen Erzeugnissen. ― Die Anlagen des Unternehmens wurden im Oktober 1944 infolge erheblicher Fliegerschäden stillgelegt. Im Februar 1945 wurde das Werk erneuf getroffen. Die Produktion lief erst im Oktober 1945 wieder an und erreichte Ende 1945 etwa 50 %. Mit einer völligen Wiederherstellung der Anlagen ist zur Zeit nicht zu rechnen. Die Gesellschaft untersteht der der Nor German Coal Control''.