18. „Kabelwerk Ozarow A.-G., Ozarow bei Warschau. Gegründet: 1929. Kapital: Zloty 4 500 000.—–. Beteiligung: 100 % gemeinsam mit AEG und Siemens. Zweck: Errichtung oder Erwerb und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf dem Gebiet der Kabel- und Leitungsdrahtindustrie, sowie eigene Erzeugung von Roh- stoffen und Herstellung von fertigen und halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, die zu den bezeichneten Betrie- ben und Unternehmungen erforderlich und dienlich sind. Die Werke wurden Ende 1944 von russischen Streitkräften be- setzt. Die Beteiligung () wurde bereits bei Kriegsausbruch auf RM 1.— abgeschrieben, den eingetretenen Verhältnissen war somit Rechnung getragen. 19. „Bergwerks-Aktiengesellschaft Pirin“, Sofia. Kapital: Lewa 250 000 000.—. Beteiligung: 35 0%. Zweck: Untersuchung und Ausbeutung von Minenobjekten und Anreicherung der geförderten Erze durch entsprechende tech- nische Verfahren. Die Anlagen der Gesellschaft wurden durch den Krieg erheblich beeinflüßt. Den eingetretenen Entwertungen wurde in der Bi- lanz Rechnung getragen. Buchwert der Beteiligungen: Am 31. 12. 1943: RM 81 592 118.—. Am 31. 12. 1947: RM 52 597 712.–. Die Differenz bezieht sich auf die Abschreibungen, die infolge des Kriegsausganges bedingt waren. Vertrag Vertrag mit dem Arbed-Konzern (Burbach-Eich-Düdelingen) und Terres Rouges in Luxemburg. Abgeschlossen: 1920. Wesentlicher Inhalt: Sicherstellung des Hauptbedarfes an Eisen- halbzeug auf 30 Jahre. Die Gesellschaft gehört folgenden Wirtschaftsverbänden an: 1. Arbeitsgemeinschaft Elektroindustrie e. V., Frankfurt (Main); 2. Wirtschaftsverband Elektroindustrie e. V., Ratingen b. Düs- GBeldorf; 3. Wirtschaftsvereinigung Nichteisen-Metalle e. V.A tena (Westf.). Statistik Kapitalentwicklung: Gründungskapital M 30, 0 Mill., erhöht 1900 auf M 36, 0 Mill. 1905 bei Angliederung der Frankfurter Ma- schinenfabrik Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., erhöht auf M 55,0 Mill., 1920 bei Abschluß des Interessen- gemeinschaftsvertrages mit- dem Arbed-Konzern Erhöhung des von dem Arbed-Konzern zum Kurse von 250 % übernommen. Bis 1923 wurde das Kapital auf insgesamt M 200,0 Mill. erhöht. Umstellung 1924 im Verhältnis 10: 3 auf RM 60,0 Mill. Zum Erwerb des Drahtwerkes Eschweiler ist das Aktienkapital 1928 um RM 4,5 Mill. erhöht worden. Bei dieser Gelegenheit wurden RM 1,5 Mill. Vorratsaktien geschaffen, die im Jahre 1934 wie. der eingezogen wurden. Das Akt.-Kap. betrug nunmehr RM 64,5 Mill. Am 31. 12. 1941 wurde auf Grund der DAV vom 12. 6. 41 eine Kapitalberichtigung um 50 % = RM 32,25 Mill. auf RM 96, 75 Mill. durchgeführt * Heutiges Grundkapital: RM 96 750 000.–. Alrt der Aktien: Stammaktien Boörsenname: Felten & Guilleaume A.-G. in: Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hamburg und Luxem- urg. . Ordungs-Nr.: 57 670. Stückelung: 991 000 Stücke zu je RM 1000.–, Nr. 1–91 000; 13 000 Stücke zu je RM 300.–, Nrn. zw. 1–200 000; 18 500 Stücke zu je RM 100.—, Nr. 1–18 500. = RM 4 566 780.—– Tilgungsbedingungen: Zur Rückzahlung fällig spätestens am Bestand an eigenen Aktien: Am 1. 1. 1948 nom. RM 1 715 400.—, Grundkapitals auf M 120,0 Mill. Die jungen Aktien wurden 1939 1047 a) gesamt: ha 64,04 64,68 64,68 64,68 b) bebaut: ha 11,64 11.00 11,00 11,00 Belegschaft: ̃„„„ a) Arbeiter: 3 männliche 2 696 1 193. 1 447 1 496 weibliche 1247 227 581. 474 b) Angestellte: männliche 656 291 363 435 weibliche 217 118 169 176 letzter Kurse: 1939 1946 1547 RM-Kurs Juli 48— höchster: 146,75 159,75 159 159 Ser 61 niedrigster: 129 156 158 159 L 44 letzter: 145 75 158 159 189 59 Stopkurs: 159 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 1947 in 0% 8 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 7 ........ Lieferbare Stücke: Lieferbar sind nom. RM 90 000 000.—. Aktiva 31.12.39 31.12.45 31.12.46 31.12. 47 (in Tausend RM) (RM)) . Anlagevermögen 659 657) (73 021) (667 539) (68 384 724) Grundstücke 124 2026 292e% Wohn- u. Geschäftsgebäude 942 472 797 1 109 035 Fabrikgebäude 4 390 3 378 3 806 4 480 639 Hauszinssteuerabgeltung — 34. — Maschinen u. masch. Anlagen E 6 727 6 309 6 089 495 Obligationen:: Schweizer-Franken-Anleihe von 1927. Zinsfuß: 5½ 0%. „ Zinstermine: 1. Mai und 1. November. Stückelung imn sfrs.: 1000. Stücke lauten auf Schweizer Franken. Emissionsbetrag: sfrs. 22 500 000.—–. Umlauf am 1.1. 1948: sfrs. 5 638 000.–, zum Kurse von 0,81 7 Sicherung: Kapital und Zinsen sind sichergestellt durch Ein- tragung einer erststelligen Höchstbetrag-Sicherungshypothek auf Feingold lautend, im Gegenwert von RM 20 000 000.—– auf dem der Gesellschaft gehörenden Carlswerk in Köln-Mülheim nebst sämtlichem Zubehör. 1. 5. 1947 zu 100 00. Vorzeitig kündbar bzw. verstärkt tilgbar: ab 1. 11. 1935 zu 102 %, ab 1. 5. 1939 zu 101 0%, ab 1. 5. 1943 zu 100 %. Großaktionär: Arbed-Konzern, Luxemburg (Majorität). Buchwert = Erwerbspreis RM 425 873, 10. Grundbesitz: 1945 1946 Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Anleihestockbestand: Am 31. 12. 1947 RM 380 400.– 4½ % ige deutsche Reichsanleihe, RM 91 800.– 3½ %%oige Deutsche Reichs schatzanweisungen und RM 351,91 in bar. Tag der letzten H.-V.: 4. August 1948. — Bilanzen E = Erinnerungswert.