― baabtanschritt; Schleppfahrt Fernruf: Heilbronn 27 26, Mannheim 53 020, postscheckkonto; Stuttgart 96 90 Bankverbindung: Handels- und Gewer Heilbronn A. G., Heilbronn a. N. Gründung: Zweck: Beförderung von Gütern aut Binnengewässern, insbe- sondere der Betrieb der Schleppschiffahrt, sowie der Bau umd die Ausbesserung von Schiffen, Maschinen und ähnlichem. Vorstand: Dr. Franz W illy Speidel, Heilbronn. Aufsichtsrat: Innenminister Fritz Ulrich, Stuttgart, Vorsitzer; . a. D. Paul Hahn, Stuttgart, stellv. ―― Direktor Dr. Hanns Bauer, Heilbronn, stellv. Vorsitzer; Bank- direktor Erwin Bohner, Heilbronn; Direktor Dr. Wihhelm Geile, Koöln; Ministerialrat Trabold, Stuttgart, Abschlußprüfer: Heilbronner Treuhandgeselkchaft m. Heilbronn (Neckar). Geschäftsjahr: Kabenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V. Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Batzungsg mäße Verwendung des Reingewinns; Die Gesellschaft wurde am 25. Juli 1877 gegründet. – 59% zur gesetzlichen Rücklage; 400 Dividende auf Grundkapital; vom verbleibenden Betrage 10 9 Tantieme an Aufsichtsrat (außer einer festen jahrlichen Vergütung von insgesamt bis zu RM 5000.–); Rest zur Verfügung der H.-V. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Südwestbank. Aronn; Handels- und Gewerbebank, Heflbronn. Stuttgart, Heüil- Aufban und Entwicklung Vor der Kaunalisierung des Neckars betrieb die Gesellschaft die Kettenschiffahrt auf dem Neckar zwischen Mannheim und Heil- bronn. Sie hatte die alleinige Konzession bis zur Fertigstellung des Neckarkanals. Mitte 1935 hat die Kettenschiffahrt auf dem NVieckar nach 58jähriger Dauer aufgehört. Der Schleppbetrieb wird nunmehr mit neuen, moderuen durchgeführt. Zu Beginn des Krieges waren auf der 112 km langen Strecke von Mannheim bis Heilbronn 11 Schleppboote mit zusammen 2735 PS in Betrieb. Durch Kriegseinwirkungen gingen 2 Boote vVverloren. Ein in Holland gekauftes Boot wurde 1948 zurück- gegeben laut Auflage der Militärregierung. Die Geschäfts- und Wohngebäude in Heilbronn, Olgastraße 13 und 13a, ebenso die Werkstätte am Winterhafen sind schon im September 1944 durch Bombenangriff vollkommen vernich- tet worden. Die gesamte Werkstätteneinrichtung und die Er- satzteile gingen dabei verloren. = Durch Brückensprengungen war die Fahrrinne des Kaab- ge- sperrt. und der Schleppdienst ruhte zunächst vollkommen. Im Dezember waren die Arbeiten zur Freilegung der Fahrrinne 23. fortgeschritten, daß die gesamte Str ecke wieder befahren werden konnte. Gütertransporte sind erst im Jahre 1946 wieder aufgenommen worden. Infolge der Schwierigkeiten bei der Material- und Ersatzteil- beschaffung ist die Werft- bzw. Werkstättenliegezeit bedeu- tend länger geworden. Dadurch sind die Boote außergewöhn- lich lang dem Verkehr entzogen. Von 9 vorhandenen Schlep- pern waren 1946 im Durchschnitt nur 5 einsatzfähig. Eine direkte Beschlagnahme der Bobte durch die Militärregie- rung ist nicht erlolgt. Die Schiffe unterstehen jedoch bezüglich ihrer Bewegungen und ihrer Transport- bzw. Sehleppleistungen den Weisungen der amerikanischen Dienststelle. ie Beteiligung der Gesellschaft an der „ Sleepoot Ener- ie“ in Rotterdam ist gemäß Ö=ͥ Nr. 53 der Militärregierung Sit der Ve 014% uehes. „„ s 13 Dieselmotorschleppern Besitz- und Betriebsbeschreibung Verwaltungsgebäude, Wohngebäude und Werkstätten im Heil- bronn (Neckar); 8 Schleppboote mit Dieselmotoren ausgerüstet (Gesamt-PS-Leistung: 1740). Beteiligungen: 1. Kohlenhandelsgesgllschaft Schwaben G.m. b. H., Heilbronn. Gegründet: 24. November 1921. Kapital: RM 50 000.—–. Beteili- gung: 40 9%0. Zweck: Handel mit Brennstoffen, Bergwerks- und Hüttenprodukten. 2. N. V. Sleepboot „Energie“, Rotterdam. 2 Erworben: 7. Januar 1941. Beteiligung: 100 00. Zweck: Binnen- schiffahrt. Diese Beteiligung ging gemäß Gesetz Nr. 53 der ilitärregierung verloren. = Statistik Kapitalentwicklung: Ersprünglich M 1.8 MI. in 6000 Aktien zu je M 300.–. Erhöht 1921 und 1923 auf M 7,2 Mill. Umstelbung 1924 auf RM 240 000.– in der Art, daß die alten Aktien zu M 300.– im ――― 2:1 zusammengelegt und der Nenn- betrag auf RM 20.–— umgewertet wurde. An Stelle der Aktien zu M 1200.– traten je 2 Aktien zu RM 20.–. Am 4. Juni 1925 Erhöhung um RM 110 000.–— in Aktien zu RM 1000.—. 1940 er- folgte Umtausch der Kleinaktien zu RM 20.–' im Verhältnis 5:1 in solche von RM 100.—. Ueutiges Grundkapital: RM 350 000. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Schleppschiffahrt auf dem Neckar, Heilbronn. Notiert in: Stuttgart. Ordnungs-Nr.: 82 960. = Stückelung: 600 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–600), 290 Stücke zu je RM 1000.— (Nr. 3001–3290). Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien lieferbar. Großaktionäre: Das Land Württemberg; Reederei Schwaben G.m. b. H., Stuttgart, Zweigniederlassung Heilbronn. „ 1939 19545 1946 1947 Schleppboote: 11 9 ― 9 Belegschaft: a) Fahrpersonal: % 22 b) sonst. Personal: 3 3 Jahresumsatz: (in Mill. RM) Grundbesitz: gesamt: qm — 3 201 3 201 Kursct: 1039 1%46 1947 höchster: 80 120 119 niedrigster: 80 119 119 letzter: 80 119 119 Stopkurs: 119½ % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 in 0%: ..... Tag der letzten H.-V.: 28. Februar 1948.