――――― ―――――――――― ――― ―――― hs Adlernähm * 7 * Drahtanschrift: Kochswerke. Fernruf: 3186. Postscheckkonto: Hannover 2089. Bankverbindungen: Rhein.-Westf. Bank, Bielefeld; Frankfurter Bank, Frankfurt (Main). Gründung: Die Gründung der Aktiengesellschaft erfolgte am 23, November 1895 unter Übernahme der seit 1860 bestehenden Firma H. Koch & Co., Maschinenfabrik und Eisengießerei in Bielefeld als „Nähmaschinenfabrik und Eisengießerei Aktien- gesellschaft vorm. H. Koch & Co.. Laut Generalversammlungs- beschluß vom 8. Juli 1913 Anderung des Firmennamens in den jetzigen. 6 Zweck: Fabrikation von Näh- und sonstigen Maschinen. Be- trieb einer Eisengießerei und Verkauf von Maschinen und derem Teilen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlas- sungen zu errichten oder ähnliche gewerbliche Unternehmungen zu erwerben und sich bei anderen Gesellschaften oder Hand- lungsfirmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehung Steht, zu beteiligen. Erzeugnisse: Nähmaschinen, Spezialnähmaschinen, halbautoma- tische Stickmaschinen, Grauguß. Vorstand: Fritz Delius, Bielefeld; Fritz Wagemann, Brackwede, Stellvertreter. e Aufsichtsrat: Konstantin Brückner, Direktor, Vorsitzer, Biele- feld; Curt Eberlein, Rechtsanwalt, stellv. Vorsitzer, Bielefeld; Ernst Oetker, Hornoldendorf bei Detmold; Fritz Thelemann, Baurat a. D., Blomberg. Abschlußprüfer: Treuverkehr Westfalen, Filiale der Treuver- kehr Deutsche Treuhand Aktiengesellschaft, Bielefeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 1. Aus ihm werden die von der H.-V. zu beschließenden Sonder- rücklagen entnommen. 2, Alsdann erhalten a) der Vorstand die ihm vertraglich zu- stehende Tantieme, b) die Aktionäre bis 4 90 der auf ihre Aktien geleisteten Einlagen als Gewinnanteil. 3, Von dem verbleibenden Gewinn erhält der Aufsichtsrat eine Tantieme von 10 0%. 4. Der Rest wird zur Zahlung einer weiteren Dividende ver- wendet, soweit nicht die H.-V. abweichend beschließt. Jahlstellen: Rheinisch-Westfälische Bank, Bielefeld und Köln; Frankfurter Bank, Frankfurt (Main); Gesellschaftskasse in Bielefeld., Aufbau und Entwicklung 1931: In der H.-V. vom 9. Juni 1931 wurde die Verwaltung er- mächtigt, bis zu nom. RM 800 000.– eigene Aktien zum Tages.: kurs, jedoch nicht höher als zu 50 0%, zurückzukaufen. Auf Grund des Beschlusses der H.-V. vom 9. Juni 1931 hat die Verwaltung im Jahre 1931 nom. RM 400 000.– eigene Aktien zu einem Durchschnittskurs vom 44, 20 %0 erworben. 1932: Die H.-V. vom 21. Juni 1932 beschloß die Einziehung dieser nom. RM 400 000.– eigenen Aktien und Herabsetzung des Grundkapitals um diesen Betrag in erleichterter Form. Durch vertragliche Vereinbarung mit der Dürkoppwerke A.-G. übernahm die Gesellschaft im September 1931 die Fabrikation und den Vertrieb der Dürkopp-Haushaltsnähmaschinen, 8o daß Sie nunmehr Haushaltsnähmaschinen unter den Marken „Adler“ und „Dürkopp' vertreibt, sowie die Fabrikation und den Ver- trieb der bekannten Adler-Handwerker- und Industriemaschi- nen in der bisherigen, Weise fortführt. 1935. Am 1. Oktober 1935 konnte die Gesellschaft auf ein 75 jähriges Bestehen zurückblicken. schinen Werke Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: demzufolge das Stammaktienkapital auf RM 2 805 000.– erhöht. Verjährung der Dividendenscheine: Die Auszahlung der Dividende erfolgt nur (21a) Bielefeld 1938: Die H.-V. vom 16. Juni 1938 beschloß die Umwandlung der nom. RM 5000.– Vorzugsaktien in Stammaktien. Einrich- tung eines Kameradschaftshauses. 1945: Die Fabrikationswerkstätten der Gesellschaft haben durch den Krieg mit seinem Ausgang zum Teil recht erhebliche Kriegsschäden erlitten. Infolge Kriegseinwirkungen war der Umsatz in den ersten vier Monaten fast völlig ausgefallen. Im Mai kam die Produktion allmählich wieder in Gang. Mit der Behebung der baulichen Schäden in den Produktionswerkstät- ten wurde sofort begonnen. Auch die Rückführung des nach auswärts verlagerten und im wesentlichen erhalten gebliebenen Werkzeugmaschinenparks in das Hauptwerk wurde durchge- führt. 1946: Die Wiederherstellungsarbeiten zur Nähmaschinenwerk entstandenen Kriegsschäden schäden – wurden im Rohbau vollendet. zehebung der in dem —– Gebäude- Besitz- und Betriebsbeschreibung: Werk Biclefeld: arundstücke: Verwaltungsgebäude und Bauplätze. Fabrikan- lagen: Nähmaschinenfabrik und Eisengießerei. Maschinelle Ein- richtung: Werkzeugmaschinen, Formmaschinen, Lokomobile. Häuser:6 Gefolgschaftshäuser. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Wirtschaftsver- band Maschinenverband Wirtschaftsvereinigung Gießereien., Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital betrug vor 1914 MX 1 800 000.–— und wurde bis zur Umstellung aut Reichsmark im Jahre 1924 auf M 9 000 000. M 8 000 000.– in Stamm- aktien und M 1 000 000.— in Vorzugsaktien erhöht. Laut Be- schluß der H.-V. vom 17. Juni 1924 Umstellung auf Reichsmark Stammaktienkapitals von RM 3 200 000. 16. Juni 1938 wurden die Vor- Stammaktien umgewandelt und und zwar des Stammkapitals im Verhältnis 10:4 auf RM 3 200 000.– und des Vorzugsaktienkapitals im Verhältnis 400:2 auf RM 5000.–. Kapitalherabsetzung in erleichterter Form laut Beschluß der H.-V. vom 21. Juni 1932 durch Verminderung des auf RM 2 800 000.— Mit Beschluß der H.-V. vom zugsaktien mit RM 5000.– in Heutiges Grundkapital: RM 2 805 000. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Kochs Adlernähmaschinen Werke A.-G., Notiert an der Börse: Düsseldorf. Ordn.-Nr.: 62990. Stückelung: 7000 Stücke zu je RM. 400.– (Nr. zw. 1–8000); 50 Stücke zu je RM 100.—– (Nr. 8001–8050). Lieterbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Bielefeld. Kurse: 1939 1947 höchster: 98 159½ niedrigster: 159¼4 letzter: 4= 86 1959¼ Stopkurs: 159 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 10946 in 0%: = ....... 3 Nr. des Div.-Sch.: 20 Nach 4 Jahren. gegen Vorlage Dividendenscheines. Tag der letzten Hauptversammlung: 17. Dezember 1947,.